Seite 1 von 2

Typografische Frage zu Tabellen- und Abbildungsbezeichnungen

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 10:59
von Artur
Hallo,
irgendwie bin ich inzwischen vom Latex-Fieber angesteckt und habe ständig neue Fragen.

Jetzt habe ich einige Fragen zu den Bezeichnungen von Tabellen und Abbildungen:

a) Es ist doch üblich, dass Tabbelenbezeichnungen über der Tabelle stehen und Abbildungsbezeichnungen unter der Abbildung?
b) Wenn ich jetzt jedoch die Quelle einer Tabelle angebe, wo macht man das? Auch über der Tabelle oder unter der Tabelle.
c) Werden die Quellenangaben von Abbildungen und Tabellen in kursiver Schrift oder normal gemacht (Bsp.: Quelle: Mustermann (2010), S. 10.)?
d) Wenn man Text zitiert und in der Fußnote die Quellenangabe macht, macht man diese dann auch kursiv?

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 14:52
von Wollongong
a) Ja

b) Quellenangaben werden immer durch einen Verweis in der Beschriftung eingefügt. Dieser Verweis kann auf eine Fussnote oder aber in ein Quellenverzeichnis zeigen.

c,d) Mit bspw. \bibliographystyle{dinat} wird dein Quellenverzeichnis - und die verweise darauf - normgerecht gesetzt.

Tip

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 15:10
von skater
Ich setze die Quelle immer mit in die caption, allerdings übernehme ich das nicht ins Verzeichnis.
\caption[Bettenauslastung in Südtirol]{Bettenauslastung in Südtirol \cite{suedbett2008}}

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 15:30
von Artur
c,d) Mit bspw. \bibliographystyle{dinat} wird dein Quellenverzeichnis - und die verweise darauf - normgerecht gesetzt.
Ich benutze das Paket natbib --> das heißt also kein kursiv?

zu b) Dies ist noch unklar. Quellenangaben zu Abbildungen und Tabellen soll man doch nicht durch Fußnoten realisieren! Die Quellenangabe soll doch im Text sein. Und da bleibt meine Frage unbeantwortet: Wenn ich meine Tabelle beschrifte, ist die Beschriftung über der Tabelle. Wenn ich jetzt noch eine Quelle zur Tabelle angebe, schreibe ich dass ebenfalls oben hin oder kommt sowas unter die Tabelle?

Also so:
Tabelle 1.0 Überschrift
Tabelle
Quelle: Mustermann (2009).

oder so:

Tabelle 1.0 Überschrift. Quelle: Mustermann (2009).
Tabelle

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 16:16
von skater
Artur hat geschrieben:Also so:
Tabelle 1.0 Überschrift
Tabelle
Quelle: Mustermann (2009).

oder so:

Tabelle 1.0 Überschrift. Quelle: Mustermann (2009).
Tabelle
Ich hatte doch – dachte ich – ein Beispiel dazu angegeben. Wenn du aber die Quelle wo anderes hin setzen möchtest, da würde mir nur die Variante einfallen, Quellen in die Fußnoten zu setzen. Bei Deinem ersten Vorschlag, da wüsste ich nicht mal, wie man das umsetzen sollte.

Allerdings würde ich immer »(Quelle: Musterman2009)« schreiben.

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 17:41
von Wollongong
Hey!

Normgerechte (din1505) Stile findest du unter:
http://www.ctan.org/tex-archive//biblio ... n/din1505/

In bestimmten Fachgebieten ist es durchaus üblich Quellenangaben in der Fußnote zu machen -Verweise natürlich im Text... Gehört deine dazu? Technisch wissenschaftlicher Bericht? Dann nein!

LG!
eiben? Technisch wissenschaftlicher Bericht?!

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 19:26
von Artur
Also das erste Beispiel wo die Tabellenüberschrift oben ist und die Quellenangabe unten kann man so realisieren:
\begin{table}[htbp]
  \centering
  \caption{Eigene Tabelle }
    \begin{tabular}{lll}
    \addlinespace
    \toprule
    Nr.:  & Anzahl & Beschreibung \\
    \midrule
    1     & 10    & Testa \\
    2     & 20    & Testb \\
    3     & 30    & Testc \\
    4     & 10    & Testa \\
    5     & 2     & Testb \\
    6     & 0     & Testc \\
    7     & 22    & Testa \\
    8     & 25    & Testb \\
    9     & 8     & Testc \\
    10    & 84    & Testa \\
    \bottomrule
    \end{tabular}
 \caption*{\textit{Quelle: Musterman (2010).}}
  \label{tab:eig}
\end{table}
Ich finde es optisch sehr schön aber es kommt ja nicht drauf an wie es mir gefällt deswegen wollte ich wissen was gägnige Praxis ist.
Ich bin im naturwissenschaftlichen Bereich. Bei uns sollte man Textzitate in Fußnoten verweisen und bei Abbildungen bzw. Tabellen im Text.
Normgerechte (din1505) Stile findest du unter:
http://www.ctan.org/tex-archive//bi.... ... n/din1505/
ich verwende ja natdin, mein Problem hat ja nichts mit der Formatierung des Literaturverzeichnsses zu tun. Ich will nur wissen ob man bei Tabellen oben in die Überschrift oder unter der Tabelle die Quellenangabe macht.

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 21:38
von Wollongong
1. Bezeichnung und Quelle über die Tabelle.
Habe zwar keinen Beleg für die Richtigkeit dieser Aussage – gibt sicher eine entsprechende Norm – aber ich habe hier einen Haufen ingenieurswissenschaftlicher Diplomarbeiten liegen und alle sind dementsprechend gesetzt.

2. Meiner Meinung nach kommt es sehr wohl auch darauf an ob der der Textsatz deiner Arbeit gefällt. Man kann auch normgerecht echte Hässlichkeit produzieren.
Ich bin im naturwissenschaftlichen Bereich. Bei uns sollte man Textzitate in Fußnoten verweisen und bei Abbildungen bzw. Tabellen im Text.
3. Den Satz verstehe ich nicht richtig. Ich würde denken - im naturwissenschaftlichen Bereich - Quellenangaben ins Literaturverzeichnis nicht in Fußnoten. Textzitate – natürlich im Text - Abbildungen und Tabellen - in ihrer Beschriftung - mit Verweisen versehen.

Verfasst: So 28. Mär 2010, 12:47
von Artur
Also wir sollen die Quellenangabe in Form eines Kurzbeleges z.B. Mustermann (2009) S. 10. in die Fußnote setzen und selbstverständlich dann den Vollbeleg im Literaturverzeichnis angeben.

Ich habe gestern abend ein Buch ausgeliehen: Wissenschaftliche Arbeiten von Rossig/Prätsch. Dort wird zwischen Tabbellen und Abbildungen nicht unterschieden, sondern einfach Darstellung dazugesagt. Die Autoren erwähnen aber auch die getrennte Form.
Naja und in den Besipielen sehe ich, dass wenn oben die Überschrift gesetzt wird, die Autoren unten die Quellenangabe hinschreiben oder alles nach unten.

Verfasst: So 28. Mär 2010, 18:18
von Wollongong
Hey!
Manchmal ist es gut sich ein paar Arbeiten anderer Autoren anzuschauen. Orientiert man sich am Textsatz derjenigen Arbeiten, die einen kompetenten Gesamteindruck machen, liegt man mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ganz daneben.
Gruß!