Seite 1 von 2
					
				Absatzabstand in Tabelle
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 17:31
				von dako5004
				Huhu!
Heute habe ich folgendes Problem: Ich möchte eine Tabelle mit drei Spalten mit mehreren Fragen in der linken Spalte schreiben.
Damit jede Frage klar als solche von der anderen unterscheidbar ist, soll zwischen jede Frage ein gewisser Abstand kommen.
Leider habe ich mit 
 nicht den gewünschten Effekt, stattdessen fehlt dann ein Teil der Umrandung der Tabelle, ebenso 
 als Beispiel hier hat leider gar keinen Effekt.
Wer weiß Rat?
Danke im voraus und Gruß
Daniel
 
			 
			
					
				Zeilenabstand in Tabellen
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 18:06
				von Stefan Kottwitz
				Hallo Daniel,
dann zeig doch einmal den Code Deiner Tabelle.
Stefan
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 18:15
				von dako5004
				Huhu!
\documentclass[a4paper,oneside]{article} %definiert die dokumentenart
\usepackage{ngerman}%damit weiß latex, dass der text in deutsch ist....
\usepackage{longtable}
\usepackage{color}
\usepackage{a4wide}%dina4-format
\usepackage{amssymb}%nötig für sauviele symbole
\usepackage[latin9]{inputenc}%deutsche trennregeln
\usepackage[T1]{fontenc}%deutsche trennregeln
\usepackage{lscape}
\usepackage{amsmath}%dringend notwendig für mathemodus!!!
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper, left=2cm, right=2cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm} %Seitenränder
\usepackage{setspace}
\newcommand{\RA}{\ensuremath{\overrightarrow{\mathrm{RA}}}}
\newcommand{\grad}{\ensuremath{\mathrm{grad}}}
\begin{document}
\begin{tabular}{|p{7.8cm}|p{7.8cm}|p{7.8cm}|}
\hline
\textbf{Leitfragen} & \textbf{Beobachtungen} & \textbf{Anmerkungen}\\
\hline
\textbf{2) Fokussierung} & & \\ %HIER
Inwieweit werden mehrere Aktivitäten gleichzeitig gesteuert? & Klärung Organisatorisches und gleichzeitig Ausfüllen des Klassenbuches u. Überprüfung der Anwesenheit & \\ %HIER
Werden Lernergebnisse zusammengefasst? & PowerPointPräsentation. & \\
\textbf{3) Monitoring} & & \\ %HIER
Ist die Lerngruppe aufmerksam? In welcher Weise wirkt die Lehrerin/der Lehrer auf die Aufmerksamkeit der Gruppe ein? & Ja, hören aufmerksam u. ruhig zu, arbeiten mit & \\ %HIER
Arbeitet die Lerngruppe mit? Auf welche Weise beeinflusst die Lehrerin/der Lehrer die Mitarbeit der Lerngruppe & stellt konkrete Fragen, Schüler antworten auf Fragen& \\ %HIER
\textbf{4) Umgang mit Unterrichtsstörungen} & &\\ %HIER
Kommen Unterrichtsstörungen vor? & Ja &\\ %HIER
Um welche Art von Störung handelt es sich hierbei? & 2 Schülerinnen sitzen zu Beginn der Stunde nebeneinander auf der Heizung und führen Privatgespräche & \\ %HIER
Ist den Schülerinnen und Schülern klar, welche Regeln innerhalb der Klasse gelten? & Ja, nach Aufforderung setzen sie sich sofort hin & \\ %HIER
Reagiert die Lehrperson auf Störungen frühzeitig? Wie begegnet sie der Störung? & Lehrperson sieht erst nach einiger Zeit, dass die Schülerinnen dort sitzen. Sofortiges Auffordern zum Hinsetzen & \\ %HIER
Geht sie auf unterschiedliche Schweregrade von Störungen unterschiedlich ein? & Schülerin isst. Aufforderung, dies zu unterlassen. Androhung Essen wegpacken sonst raus. & \\ %HIER
\hline
\end{tabular}
\end{document}
%HIER= Da sollen Abstände größer als der einfache Zeilenabstand hin. Mir ist zwar gerade eingefallen, dass ich mit \singlespacing und \onehalfspacing rumfuscheln könnte, das ist aus meiner Sicht aber nicht wirklich befriedigend.
HINWEIS: Diese Tabelle ist ein Auszug aus dem ganzen Dokument und stellt eine Seite dar.
Danke im voraus für die Hilfe.
 
			 
			
					
				Zeilenabstand in Tabellen
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 18:21
				von Stefan Kottwitz
				\extrarowheight aus dem array-Paket wäre eine Möglichkeit:
\usepackage{array}
\setlength{\extrarowheight}{2ex}
Stefan
 
			 
			
					
				hm...
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 18:37
				von dako5004
				Ich gehe mal davon aus, dass ich in der Tabular-Umgebung bleiben soll.
Dann ist allerdings 
\setlength{\extrarowheight}{2ex} leider völlig wirkungslos wie die eben schon erwähnten 
 etc.
Ich habs auch gerade mit 
 versucht, bin aber leider nur zu dem Ergebnis gekommen, dass der Abstand innerhalb einer Spalte geändert wird. Da aber der Abstand über die gesamte Breite der Tabelle sich ändern soll, damit die Antworten auf derselben Höhe beginnen wie die Frage, bringt das leider nischt.
Gruß
Daniel
 
			 
			
					
				Re: hm...
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 18:45
				von Stefan Kottwitz
				dako5004 hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass ich in der Tabular-Umgebung bleiben soll.
Das array-Paket nützt auch bei tabular. Die Anpassung von \extrarowheight zeigte bei mir Wirkung.
Stefan
 
			 
			
					
				I see
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 19:03
				von dako5004
				Okay, es funktioniert, wenn
\setlength{\extrarowheight}{2ex} in der Präambel steht, was ich ursprünglich nicht hatte.
Ich sehe jetzt mal nach, ob das für mich brauchbar ist, aber vermutlich nicht, weil es zwischendurch Absätze gibt, wo dieser Abstand nicht so groß sein soll (außerhalb der Tabelle).
Mal sehen...
Melde mich gleich wieder.
 
			 
			
					
				Notlösung
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 19:08
				von dako5004
				So, erst mal danke für den Vorschlag.
Allerdings bietet der Vorschlag leider nur eine Notlösung, die ich eigentlich auch ungern abschließend benutzen möchte. Denn der Abstand wird nun auch in der Kopfzeile der Tabellen (es sind mehrere Seiten von demnselben Stil) eingefügt, was ein unerwünschter Nebeneffekt ist. Außerhalb der Tabellen wird der Abstand ebenfalls groß, was auch nicht sein soll...
Gibts noch ne bessere Lösung? Dafür wäre ich dankbar.
Gruß
Daniel
			 
			
					
				Abstände in Tabelle
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 19:43
				von Stefan Kottwitz
				Hier klappt es evtl. nicht mit \\[2ex], weil die letzten Zellen jeweils leer sind. Wenn sie leerbleiben sollen, könnte man dort Abstand eintragen, z.B.
... & \vspace{2\baselineskip}\mbox{} \\
Dann würde auch abschließendes [2ex] zusätzlich Wirkung zeigen.
Stefan
 
			 
			
					
				Leere Zellen...
				Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 21:10
				von dako5004
				...sind hier nur Zufall. Die Tabelle besteht ja wie bereits beschrieben aus mehreren Seiten, wobei nicht immer die letzte Zelle (Spalte) leer ist.
Was ist dann zu tun?