Probleme mit floatflt
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 10:03
Hi, zu allererst bin ein ziemlicher Anfänger was Latex angeht. Bisher habe ich immer nur mit dem Pseudo-Latex von Open Office gearbeitet. Jetzt bastel ich an einem Protokoll für einen Versuch im Rahmen meines Studiums.
Dabei möchte ich eine Grafik von Text umfließen lassen. Das Darstellen der Grafik allein klappt auch wunderbar. Nur wenn ich floatflt dazu bringen will bricht das Chaos aus. Nach der Erstellung der Titelseite bricht er das compilern ab und sagt, dass floatflt nicht initialisiert sei. Google hat ausgespuckt, dass es in früheren Versionen manuell nach \begin{document} gestartet werden musste. In der neuen Dokumentation steht allerdings nichts davon, im Gegenteil. Bin daher völlig überfragt.
Hier mal der Code:
Dabei möchte ich eine Grafik von Text umfließen lassen. Das Darstellen der Grafik allein klappt auch wunderbar. Nur wenn ich floatflt dazu bringen will bricht das Chaos aus. Nach der Erstellung der Titelseite bricht er das compilern ab und sagt, dass floatflt nicht initialisiert sei. Google hat ausgespuckt, dass es in früheren Versionen manuell nach \begin{document} gestartet werden musste. In der neuen Dokumentation steht allerdings nichts davon, im Gegenteil. Bin daher völlig überfragt.
Hier mal der Code:
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[lflt]{floatflt}
\usepackage{graphicx}
\pagenumbering{arabic}
\setlength{\parindent}{0cm}
\begin{titlepage}
\begin{document}
\begin {center}
\bigskip
\bigskip
\bigskip
\bigskip
\bigskip
\bigskip
\bigskip
\bigskip
{\Huge\bf Protokoll Druckmessung}
\bigskip
von
\bigskip
\bigskip
\bigskip
\begin{tabular}{1}
viele Namen mit \\
getrennt
\end{tabular}
\end{center}
\end{titlepage}
\section{Erfassung instationärer Druckwerte}
\label{sec:ErfassungInstationärerDruckwerte}
\subsection{Aufgabenstellung}
\label{sec:Aufgabenstellung}
Zu Beginn nehmen Sie den Verbrennungslärm der Flamme mit einem Rohr fester Länge und eines Rohrs mit variabler Länge auf. Anschließend analysieren Sie die Aufnahme grafisch. Bestimmen und diskutieren Sie mögliche Fehlerquellen und Ungereimtheiten.
\subsection{Versuchsbeschreibung:}
\label{sec:Versuchsbeschreibung}
Zunächst wird die Flamme des Gasbrenners in Schräglage entzündet und ein Metallrohr auf die Flamme abgesenkt, bis ein hörbarer Ton entsteht, der Verbrennungslärm. Durch manuelle Änderung der Rohrlänge können nun verschiedene Tonhöhen und Tonlagen erzeugt werden. Mit Hilfe eines einfachen Mikrofons wird dann das Geräusch aufgenommen. Dieses wird mithilfe des Programms Audiocommander in einer *.wav Datei gespeichert.
\subsection{Auswertung}
\label{sec:Auswertung}
\begin{floatingfigure}{5cm}
\includegraphics{versuch2/001.JPG}
\caption{Versuchsaufbau ohne Rohr bei 44000 Hz}
\label{fig:001}
\end{floatingfigure}
Zu sehen sind kontinuierliche und unregelmäßige Frequenzschwankungen und Schwankungen der Amplitude, die sich jedoch innerhalb eines bestimmten Intervalls bewegen. Ursache dafür könnten der minimal schwankende Volumenstrom des Brenngases und Druckschwankungen, Temperaturunterschiede sowohl in der Flamme, als auch in der Umgebung sein.
Die Schwingung ist durch einen sehr gleichmäßigen sinusförmigen Verlauf gekennzeichnet, wie man in Bild 2 erkennen kann.
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics{versuch2/002.JPG}
\caption{Schwingung des ersten Versuchsaufbau von Messwert 300000 bis 300600}
\label{fig:002}
\end{figure}
\end{document}
Wäre für Hilfen echt dankbar. Wenn ihr noch andere Fehler findet, sagts nur. Bin dankbar für jeden Hinweis.