Seite 1 von 2
Fehlermeldung bei \cellcolor
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 10:10
von Franka
Hallo,
ich versuche in einer Tabelle eine Zelle grau zu hinterlegen. Bin bei meiner Recherche auf \cellcolor gestoßen, was mit Latex aber immer wieder mit einer Fehlermeldung ausspuckt. Es funktioniert \rowcolor und auch \columncolor.
Habe im Netz folgendes Beispiel gefunden:
\usepackage{colortbl}
[...]
\begin{tabular}{lll>{\columncolor{hellgrau}}l}
\rowcolor{dunkelgrau}
No. & Supported Feature & Octet & Bit \\
0 & Flow Control Mode & 0 & 0 \\
\rowcolor{hellgrau}
1 & Retransmission Mode & 0 & 1 \\
2 & \cellcolor{dunkelgrau}Bi-directional QoS & 0 & 2 \\
31 & Reserved for feature mask ext. & 3 & 7
\end{tabular}
Habe es in meine Arbeit versucht einzubinden, aber auch da funktioniert der \cellcolor-Befehl nicht, alle anderen ja!
Bitte helft mir! Ich verzweifele gerade!
Vielen Dank im Voraus
Franka
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 10:21
von KOMA
Statt Codeschnippsel bitte
vollständige Minimalbeispiele posten, wie das im goLaTeX-Knigge auch empfohlen wird. Außerdem ist es zweckmäßig, eine Fehlermeldung auch anzugeben. Es gibt nämlich durchaus Leute, die aus Fehlermeldungen etwas herauslesen können, ggf. sogar, wenn bei ihnen das Beispiel fehlerfrei durchläuft.
Gruß
Markus
(Moderator)
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 10:36
von Franka
Vorlage der Uni
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] % Sorry, wir brauchen LaTeX2e!
\ProvidesClass{dipdoc}[1998/09/15 Roland Bless - Diplomarbeit/Studienarbeit]
\LoadClass[a4paper,12pt,titlepage]{book} % diese Klasse basiert auf ``book''
\RequirePackage{german}[1997/05/01] % mindestens V2.5d von german.sty
\usepackage[latin1]{inputenc} % Eingabe nach ISO 8859-1 (Latin1)
% siehe Emacs: iso-accents-mode
\usepackage{graphicx} % um Graphiken einzubinden
%\usepackage[final]{graphics} % um Graphiken einzubinden
\usepackage{makeidx} % wir wollen auch einen Index
\usepackage{vmargin} % Seitenränder einstellen leichtgemacht
\usepackage{fancyhdr} % definiere einfache Headings (mindestens V 1.99c
% notwendig)
% Benutze ``Cork'' FontEncoding, damit jeder Umlaut ein eigenes
% Zeichen bekommt (vorher war er durch Zeichen mit Akzent dargestellt).
% Dadurch ist es möglich, daß Wörter mit Umlauten automatisch
% getrennt werden können. Dazu müssen die sogenannten "ec" (hießen
% früher "dc") Fonts installiert sein. Siehe ftp.dante.de.
\usepackage[T1]{fontenc}
% Postscript Fonts
% times, palatino, newcent, bookman, garamond, basker,
% lucid, lucidbrb, lucidbry (Kommerzielle Fonts von Y&Y)
% \usepackage{newcent} %for sophisticated font style
% other interesting packages:
% \usepackage{varioref}
% \usepackage{verbatim}
% \usepackage{float} %z.B. \floatstyle{ruled}
% \usepackage{subfigure}
% \usepackage{color}
% \usepackage{shadow} % für schattierte Boxen etc.
% \usepackage{tabularx} % automatische Spaltenbreite
% \usepackage{supertab} % mehrseitige Tabellen
%% ---------------- end of usepackages -------------
%% Options
% Optionen:
% draft - Läßt Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Index, etc. weg.
% Dafür muß allerdings die Unterstützung in der LaTeX Hauptdatei
% vorhanden sein (\ifnotdraft{\include{bla...}}).
% relaxed - erlaubt etwas unschönere Abstände für automatische Zeilenumbrüche
\DeclareOption{draft}{\let\@draft\@empty}
\DeclareOption{relaxed}{\tolerance=2000 \emergencystretch=20pt}
%% Modifications
\let\@draft\@undefined %no draft
\ProcessOptions
\setcounter{secnumdepth}{3} % Numerierung auch für \subsubsection
\setcounter{tocdepth}{3} % nimm auch \subsubsections ins Inhaltsverz. auf
%% Schusterjungen und Hurenkinder verhindern.
%% Siehe deutsches TeX-FAQ (6.1.3)
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
%% New Commands
\newcommand{\ifnotdraft}[1]{\ifx\@draft\@undefined #1 \fi}
\newcommand{\ifnotdraftelse}[2]{\ifx\@draft\@undefined #1 \else #2 \fi}
%% Seitengröße mit vmargin-Paket einstellen
\setpapersize{A4}
% \setmarginsrb{randlinks}{randoben}{randrechts}{randunten}
% {hoehekopf}{abstkopf}{hoehefuss}{abstfuss}
%% Doppelseitig, alle Seiten gleich (ohne Bundsteg)
\setmarginsrb{3cm}{1cm}{3cm}{1cm}{6mm}{7mm}{5mm}{15mm}
%% Doppelseitig Bundsteg
\setlength{\evensidemargin}{25mm}
\setlength{\oddsidemargin}{35mm}
%% Stil
\parindent 0cm % Absatzanfang wird nicht eingerückt
\parskip1.5ex plus0.5ex minus0.5ex % Abstand zwischen zwei Absätzen
%% Geaenderte Headings:
%% Unterstrichen und kleine Buchstaben (\nouppercase)
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]%
{\markboth{\slshape \thechapter.\ #1}{}}
\fancyhf{} % clear all header and footer fields
\fancyhead[LE,RO]{\slshape\thepage}
\fancyhead[LO]{\slshape\nouppercase{\rightmark}}
\fancyhead[RE]{\slshape\nouppercase{\leftmark}}
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} % clear all header and footer fields
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
}
%% Kein ``Kapitel'' bei Kapitelüberschrift
% \renewcommand{\@chapapp}{} allein reicht nicht!
\renewcommand{\@makechapterhead}[1]{%
\vspace*{50\p@}%
{\parindent \z@ \raggedright \normalfont
\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
\if@mainmatter
\Huge\bfseries \thechapter.
% \par\nobreak
% \vskip 20\p@
\fi
\fi
\interlinepenalty\@M
\Huge \bfseries #1\par\nobreak
\vskip 40\p@
}}
%% pagestyle fuer Titelseite:
\def\titlehead#1{\def\@titlehead{#1}}
\def\titlefoot#1{\def\@titlefoot{#1}}
\def\@titlehead{}
\def\@titlefoot{}
\def\ps@title{%
\headheight 15mm
\footskip 0cm
\addtolength{\textheight}{-15mm}
\let\@mkboth\@gobbletwo%
\def\@oddhead{\vbox{\hbox to\textwidth{\@titlehead}
\vskip 1.5mm
\hbox to\textwidth{\hrulefill}}}
\def\@oddfoot{\vbox{\hbox to\textwidth{\hrulefill}
\hbox to\textwidth{\@titlefoot}}}
\let\@evenhead\@oddhead
\let\@evenfoot\@oddfoot
}
\renewenvironment{titlepage}
{%
\let\oldheadheight\headheight
\let\oldfootskip\footskip
\let\oldtextheight\textheight
\cleardoublepage
\if@twocolumn
\@restonecoltrue\onecolumn
\else
\@restonecolfalse\newpage
\fi
\thispagestyle{title}%
\setcounter{page}\@ne
}%
{\if@restonecol\twocolumn \else \newpage \fi
\if@twoside\else
\setcounter{page}\@ne
\fi
\let\headheight\oldheadheight
\let\textheight\oldtextheight
\let\footskip\oldfootskip
}
\renewenvironment{theindex}
{\if@twocolumn
\@restonecolfalse
\else
\@restonecoltrue
\fi
\columnseprule \z@
\columnsep 35\p@
\twocolumn[\@makeschapterhead{\indexname}]%
\@mkboth{\indexname}%
{\indexname}%
\thispagestyle{fancy}\parindent\z@
\parskip\z@ \@plus .3\p@\relax
\let\item\@idxitem}
%% **** END OF CLASS ****
\documentclass{dipdoc}
% Definitionen für die Tabelle paarweiser Vergleich
\usepackage{rotating}
\usepackage{color}
\definecolor{hellgrau}{rgb}{0.95,0.95,0.95}
\definecolor{dunkelgrau}{rgb}{0.8,0.8,0.8}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{array}
\begin{document}
\newcolumntype{R}[1]{%
>{\begin{turn}{90}\begin{minipage}{#1}%
\hspace{0pt}}l%
<{\end{minipage}\end{turn}}%
}
\newcolumntype{v}[1]{%
>{\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}%
}
\begin{table}[h]
\footnotesize
\begin{tabular}{|v{4.4cm}|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|} \hline
&&&&&&&&&&\\
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{Anemometersystem mit mehreren Kanälen}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{Kabellängen}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{Berücksichtung des Kabelwiderstandes beim Abgleich des Anemomters}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{Baugröße, kleiner als 150 x 70 x 250 mm}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{Verwendbarkeit der vorhandenen Sonden}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{Geschwindigkeitsmessbereich}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{hohe Signalauflösung}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{Möglichkeit der Befestigung in der Traverse}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{einfache Bedienbarkeit, schnelle Inbetriebnahme}
&\multicolumn{1}{R{13em}|}{geringe Störempfindlichkeit, geringes Hintergrundrauschen}\\ \hline
Anemometersystem mit mehreren Kanälen&\cellcolor{hellgrau}&&&&&&&&&\\ \hline
Kabellängen&&&&&&&&&&\\ \hline
Berücksichtung des Kabelwiderstandes beim Abgleich des Anemomters&&&&&&&&&&\\ \hline
Baugröße, kleiner als 150 x 70 x 250 mm&&&&&&&&&&\\ \hline
Verwendbarkeit der vorhandenen Sonden&&&&&&&&&&\\ \hline
Geschwindigkeitsmessbereich&&&&&&&&&&\\ \hline
hohe Signalauflösung&&&&&&&&&&\\ \hline
Möglichkeit der Befestigung in der Traverse&&&&&&&&&&\\ \hline
einfache Bedienbarkeit, schnelle Inbetriebnahme&&&&&&&&&&\\ \hline
geringe Störempfindlichkeit, geringes Hintergrundrauschen&&&&&&&&&&\\ \hline
\end{tabular}
\caption{Paarweiser Vergleich der Anforderungen an das Anemometersystem}
\end{table}
\end{document}
Fehlermeldung:
!Undefined control sequence.
l.38 ... etersystem mit mehreren Kanälen&\cellcolor
{hellgrau}&&&&&&&&&\\ \hline
\cellcolor
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 15:47
von Stefan Kottwitz
Hallo Franka,
obiger Code funktioniert bei mir. Vielleicht ist die Version Deines colortbl-Pakets so alt, dass es den Befehl \cellcolor nicht kennt. In dem Fall würde ein update von colortbl helfen.
Stefan
Verfasst: Di 21. Apr 2009, 08:23
von Franka
@ Stefan:
Vielen Dank für den Hinweis, dass es bei Dir funktioniert. Ich habe heute mit dem Computersupport meiner Firma telefoniert und sie aktualisieren mir die Packete. Habe selbst keine Admin-Rechte! Ich hoffe, dass es dann läuft.
@DonCube:
Vielen Dank für die freundliche Erklärung des Begriffes Minimalbeispiel und dass Du mir nicht helfen konntest.
colortbl
Verfasst: Di 21. Apr 2009, 13:36
von Stefan Kottwitz
Hallo Franka,
sollte der Support nicht schnell genug helfen können: wenn Du die aktuelle Datei
colortbl.sty in dasselbe Verzeichnis legst, wo Dein Dokument sich befindet, wird dieses verwendet. Damit könntest Du es zumindest testen.
Viele Grüße,
Stefan
Funktioniert trotzdem nicht
Verfasst: So 26. Apr 2009, 19:11
von Franka
Hallo Stefan,
es funktioniert trotz der neuen *.sty-Datei nicht. Der Support konnte auch nichts für mich tun. Habe nun Mixtex2.7 zuhause installiert. Aber auch hier funtioniert es nicht.
HILFE!
Franka
Logfile
Verfasst: So 26. Apr 2009, 20:48
von Stefan Kottwitz
Dann poste doch einmal die entstandene .log-Datei, vielleicht wird die Ursache anhand der darin gelisteten Fehler, Warnungen und Informationen klar.
Stefan
Log-File
Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 17:37
von Franka
Große Dateien in Zukunft bitte immer als Anhang hinzufügen.
Viele Grüße
TrigTeX
Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 19:30
von TrigTeX
Hier die von Franka gepostete Log-Datei.
Grüße TrigTex