Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung Thema ist als GELÖST markiert

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


student2017
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jul 2020, 12:08

Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von student2017 »

Hallo Forum!

Ich habe ständig die bekannten overfull bzw. underfull \hbox-Warnungen, wenn ich Tabellen mit tabularx-Umgebung erstelle. Wie kann ich dieses Problem lösen? Ich sehe weder über den Rand hinauslaufende Wörter, noch sehen die Umbrüche für mich schlecht aus. Liegt es möglicherweise an der vertikalen Abschlusslinie am rechten Rand der Tabelle, die ich als Begrenzung/Umrandung benutze? Anbei mein Code:
%______________________________________________________
% Grundeinstellungen

\documentclass[12pt,a4paper,
%headinclude, %automatische Kopfzeile
headsepline, %Kopfzeilenlinie
headheight=30pt, %Höhe für mehrzeilige Kapitelüberschriften
%plainheadsepline,
%hyperref
%draft
]{scrreprt}

%______________________________________________________
% Sprache

\usepackage[utf8]{inputenc} %Umlaute
\usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} %für deutsche Sprache
\usepackage{blindtext} %ermöglicht das Einbinden eines Test-Textes mit \blindtext

%______________________________________________________
% Schriftart

\usepackage{lmodern} %Schriftarteinstellung "lmodern", "helvet", "tgheros", "bookman" "palatino", "tgbonum"
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} %für serifenlose Schrift im Fließtext ähnlich Arial

%______________________________________________________
% Seiteneinrichtung

\usepackage{microtype} %optischer Randausgleich bei minimaler Buchstabenskalierung (verbessert Umbrüche)
\usepackage[]{geometry} %ermöglicht Seitenanpassung
\geometry{left=2.5cm,right=2.5cm,top=3.5cm,bottom=3.5cm}

%______________________________________________________
% Inhaltsverzeichnis

\setcounter{secnumdepth}{5} %maximal angezeigte Inhaltsverzeichnistiefe
\setcounter{tocdepth}{5} %maximal angezeigte Inhaltsverzeichnistiefe
\usepackage[colorlinks,pdfpagelabels,pdfstartview = FitH,bookmarksopen = true,bookmarksnumbered = true,linkcolor = black,plainpages = false,hypertexnames = false,citecolor = black]{hyperref} %verlinkt das Inhaltsverzeichnis

%______________________________________________________
%Mathematik

\usepackage{amsmath} %nummerierte und nicht-nummerierte Formeln
\usepackage{amsfonts} %mathematische Symbole
\usepackage{amssymb} %Sonderzeichen und Symbole
\usepackage{nicefrac} %ermöglicht die Darstellung eines schrägen Bruches
\DeclareMathSymbol{,}{\mathord}{letters}{"3B}

%______________________________________________________
%Grafiken und Bilder

%\usepackage{svg} %ermöglicht das Einbinden von SVGs
\usepackage{subfigure} %ermöglicht Unterabbildungen
\usepackage[draft]{graphicx} %Graphikeinstellung
\usepackage{float} %ermöglicht Gleiten und individuelle Positionierung mit [H]
\usepackage{pdfpages} %ermöglicht das Einbinden von PDFs
\usepackage{acronym} %ermöglicht die automatische Einbindung von Abkürzungen mit \ac
\usepackage{showframe} %zeigt Rahmen von Tabellen und Textfeldern

%______________________________________________________
%Zitate und Literaturverzeichnis

\bibliographystyle{apalike} %Literaturverzeichnis alphabetisch nach Autoren(nachnamen) und Jahr


%______________________________________________________
%Tabellen

\usepackage{tabularx} %Tabelleneinstellung
\usepackage{ragged2e} %ermöglicht zentrieren, links- und rechtsbündig
\usepackage{caption} %Über- und Unterschriften
\captionsetup[table]{skip=0pt,singlelinecheck=off} %Abstand zwischen Tabelle und Unterschrift und linksbündig
\usepackage{pdflscape} %ermöglicht Querformat

%_________________________________________________________________
%Gestaltung des Dokuments

\usepackage{scrlayer-scrpage} %ermöglicht individuelle Anpassung der Kopf- und Fußzeilen
\pagestyle{scrheadings} %ermöglicht individuelle Anpassung der Kopf- und Fußzeilen
\clearpairofpagestyles %leert alle sechs Platzhalter, so dass wir sie anschließend nach unseren Vorstellungen befüllen können
\usepackage{tocbasic}

\ihead{\headmark}
\automark{chapter}
\renewcommand\sectionmark[1]{\markright{\MakeMarkcase {\thesection\hskip .5em\relax#1}}}
\chead{}
\ohead{\pagemark}

\ifoot{}
\cfoot{}
\ofoot{}

\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
\renewcommand*{\partpagestyle}{plain}
%_________________________________________________________________


\begin{document}


\begin{table}[H]
\caption{Unterscheidung von Normalzementen in fünf Hauptzementarten nach DIN EN 197-1}
\label{tab:zementarten}
\begin{footnotesize}
\renewcommand{\arraystretch}{1.15}
\begin{tabularx}{\textwidth}{|X|p{3.8cm}|X|X|X|}
\hline
 \textbf{CEM I} & \textbf{CEM II} & \textbf{CEM III} & \textbf{CEM IV} & \textbf{CEM V} \\
 \hline
Portlandzemente & Portlandkompositzemente & Hochofenzemente & Puzzolanzemente & Kompositzemente\\
\hline
\end{tabularx}
\end{footnotesize}
\end{table}

\end{document}

Schon einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich hoffe, mein Beispiel ist nicht zu lang, da ich nicht genau wusste, wie ich ein Minimalbeispiel erstelle. Bitte keine unnötigen Kritiken über möglicherweise unnötige Funktionen, alles andere bereitet mir nämlich keine Probleme und ich bin ansonsten zufrieden mit dem Dokument. Es würde mich freuen, wenn ich einfach konstruktive Vorschläge bekommen könnte.

Viele Grüße
student2017
Dateianhänge
Beispiel.tex
(4.2 KiB) 41-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Stefan Kottwitz am So 11. Dez 2022, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code markiert

ich meine ja nur

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von ich meine ja nur »

Wenn du einmal die Klassenoption overfullrule verwendest, siehst du, dass zwei Spalteninhalte in den Spaltenabstand ragen.

Nebenbei sei erwähnt, dass das Paket subfigure seit vielen Jahren einen offiziellen Nachfolger hat und selbst nicht mehr gepflegt wird. Alternativen finden sich unter dem Link.

Das Paket tocbasic brauchst du auch nicht extra zu laden. Das macht scrreprt bereits.

Ich bin mir nicht 100% sicher, vermute aber, dass die Umdefinierung von \sectionmark nicht notwendig wäre, wenn man scrlayer-scrpage mit den Optionen automark,autooneside=false laden und die \automark-Anweisung entfernen würde.

Achja: Laut Anleitung ist \partpagestyle bereits in der Voreinstellung plain.

Und statt \begin{footnotesize}…\end{footnotesize} sollte man besser \footnotesize verwenden. → Kann ich Schriftgrößenumschaltungen auch als Umgebungen verwenden?

Den Rest habe ich mir nicht so genau angeschaut … ;-)

student2017
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jul 2020, 12:08

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von student2017 »

Vielen Dank!

:) overfullrule war sehr hilfreich. Dadurch konnte ich erkennen, wo der Fehler liegt und manuell Spaltenbreitenanpassungen vornehmen.

:) In Zukunft werde ich subfig ausprobieren, danke für den Tipp.

:) tocbasic habe ich ebenfalls rausgenommen.

:) Und auch die [automark,autooneside=false] Option funktioniert einwandfrei.

:) \footnotesize scheint innerhalb der Umgebung auch zu funktionieren, danke.

:( Allerdings konnte ich \partpagestyle nicht entfernen. Daraufhin habe ich errors bekommen.


Trotzdem ein großes Dankeschön für die vielen hilfreichen Tipps!

ich meine ja nur

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von ich meine ja nur »

student2017 hat geschrieben:
Mo 12. Dez 2022, 11:11
:( Allerdings konnte ich \partpagestyle nicht entfernen. Daraufhin habe ich errors bekommen.
Zeig mal. Ich kann das aufgrund des bisherigen Codes nicht nachvollziehen.

student2017
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jul 2020, 12:08

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von student2017 »

Wahrscheinlich ist das nur ein dummer Fehler. Wie meintest du das denn? Soll ich komplett \renewcommand*{\partpagestyle}{plain} herausnehmen, oder nur {\partpagestyle}? Bindet man stattdessen plain wo anders ein?

Hier der Code:

%______________________________________________________
% Grundeinstellungen

\documentclass[12pt,a4paper,
headsepline, %Kopfzeilenlinie
headheight=30pt, %Höhe für mehrzeilige Kapitelüberschriften
overfullrule
]{scrreprt}

%______________________________________________________
% Sprache

\usepackage[utf8]{inputenc} %Umlaute
\usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} %für deutsche Sprache
\usepackage{blindtext} %ermöglicht das Einbinden eines Test-Textes mit \blindtext

%______________________________________________________
% Schriftart

\usepackage{lmodern} %Schriftarteinstellung "lmodern", "helvet", "tgheros", "bookman" "palatino", "tgbonum"
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} %für serifenlose Schrift im Fließtext ähnlich Arial

%______________________________________________________
% Seiteneinrichtung

\usepackage{microtype} %optischer Randausgleich bei minimaler Buchstabenskalierung (verbessert Umbrüche)
\usepackage[]{geometry} %ermöglicht Seitenanpassung
\geometry{left=2.5cm,right=2.5cm,top=3.5cm,bottom=3.5cm}

%______________________________________________________
% Inhaltsverzeichnis

\setcounter{secnumdepth}{5} %maximal angezeigte Inhaltsverzeichnistiefe
\setcounter{tocdepth}{5} %maximal angezeigte Inhaltsverzeichnistiefe
\usepackage[colorlinks,pdfpagelabels,pdfstartview = FitH,bookmarksopen = true,bookmarksnumbered = true,linkcolor = black,plainpages = false,hypertexnames = false,citecolor = black]{hyperref} %verlinkt das Inhaltsverzeichnis

%______________________________________________________
%Mathematik

\usepackage{amsmath} %nummerierte und nicht-nummerierte Formeln
\usepackage{amsfonts} %mathematische Symbole
\usepackage{amssymb} %Sonderzeichen und Symbole
\usepackage{nicefrac} %ermöglicht die Darstellung eines schrägen Bruches
\DeclareMathSymbol{,}{\mathord}{letters}{"3B}

%______________________________________________________
%Grafiken und Bilder

\usepackage{subfig} %ermöglicht Unterabbildungen
\usepackage{graphicx} %Graphikeinstellung
\usepackage{float} %ermöglicht Gleiten und individuelle Positionierung mit [H]
\usepackage{pdfpages} %ermöglicht das Einbinden von PDFs
\usepackage{acronym} %ermöglicht die automatische Einbindung von Abkürzungen mit \ac


%______________________________________________________
%Zitate und Literaturverzeichnis

\bibliographystyle{apalike} %Literaturverzeichnis alphabetisch nach Autoren(nachnamen) und Jahr


%______________________________________________________
%Tabellen

\usepackage{tabularx} %Tabelleneinstellung
\usepackage{ragged2e} %ermöglicht zentrieren, links- und rechtsbündig
\usepackage{caption} %Über- und Unterschriften
\captionsetup[table]{skip=0pt,singlelinecheck=off} %Abstand zwischen Tabelle und Unterschrift und linksbündig
\usepackage{pdflscape} %ermöglicht Querformat

%_________________________________________________________________
%Gestaltung des Dokuments

\usepackage[automark,autooneside=false]{scrlayer-scrpage} %ermöglicht individuelle Anpassung der Kopf- und Fußzeilen
\pagestyle{scrheadings} %ermöglicht individuelle Anpassung der Kopf- und Fußzeilen
\clearpairofpagestyles %leert alle sechs Platzhalter, so dass wir sie anschließend nach unseren Vorstellungen befüllen können

\ihead{\headmark}
\chead{}
\ohead{\pagemark}

\ifoot{}
\cfoot{}
\ofoot{}

\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
\renewcommand*{plain}

%_________________________________________________________________


\begin{document}

Test

\end{document}
Dateianhänge
Beispiel2.tex
(3.43 KiB) 41-mal heruntergeladen

ich meine ja nur

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von ich meine ja nur »

Wenn du deinen Code korrekt als Code markieren würdest, könnten wir ihn hier direkt testen, korrigieren und dann wieder einfügen …
\renewcommand*{plain}
ist aber natürlich Unfug. Du musst schon die komplette Umdefinierung von \partpagestyle, also die ganze Zeile rausnehmen. Bitte lies sowohl die Anweisung \partpagestyle einschließlich der Beispiele in der KOMA-Script-Anleitung als auch die Anweisung \renewcommand in einer LaTeX-Einführung nach. Das ist absolutes Grundwissen. Ohne wirst du auf Dauer kaum auskommen. Jedenfalls nicht, wenn du wenigstens ansatzweise verstehen willst, was du tust.

student2017
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jul 2020, 12:08

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von student2017 »

Alles klar, jetzt habe ich es auch verstanden. Dankeschön und ich werde noch einmal das Grundlegende nachlesen!

ich meine ja nur

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von ich meine ja nur »

Man noch ein kleiner Hinweise. apalike ist eher eine seltsame Krücke. Das ist nichts Ganzes und nichts Halbes. Außerdem kann es kein Deutsch. Dafür bräuchte man beispielsweise apalike-german. Ich würde aber stattdessen empfehlen, biblatex mit biber zu verwenden, wie das auch in den wichtigen Hinweisen zur Erstellung eines Literaturverzeichnisses vorgeführt wird. Beachte dort ggf. auch den Link bezüglich der Einbindung von biber in den Editor. Dann kann man entweder einfach die biblatex-Option style=authoryear verwenden oder sogar echte APA-Kompatibilität mit style=apa erreichen. Die meisten, die von apalike kommen, wollen aber nur style=authoryear ggf. mit ein paar kleineren Änderungen.

student2017
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jul 2020, 12:08

Re: Overfull \hbox und Underfull \hbox Problem bei tabularx-Umgebung

Beitrag von student2017 »

ich meine ja nur hat geschrieben:
Mo 12. Dez 2022, 11:54
Man noch ein kleiner Hinweise. apalike ist eher eine seltsame Krücke. Das ist nichts Ganzes und nichts Halbes. Außerdem kann es kein Deutsch. Dafür bräuchte man beispielsweise apalike-german. Ich würde aber stattdessen empfehlen, biblatex mit biber zu verwenden, wie das auch in den wichtigen Hinweisen zur Erstellung eines Literaturverzeichnisses vorgeführt wird. Beachte dort ggf. auch den Link bezüglich der Einbindung von biber in den Editor. Dann kann man entweder einfach die biblatex-Option style=authoryear verwenden oder sogar echte APA-Kompatibilität mit style=apa erreichen. Die meisten, die von apalike kommen, wollen aber nur style=authoryear ggf. mit ein paar kleineren Änderungen.

Ich habe mir noch einmal Gedanken über mein Literaturverzeichnis gemacht, und würde gerne doch Zahlen in der Art [Zahl] für "normale Quellen" und [NZahl] für Normen verwenden. Die Nummerierung sollte sich möglichst durch die Alphabetische Reihenfolge im Literaturverzeichnis hinten ergeben. Ist das mit dem von dir vorgeschlagenen biber auch möglich?

Antworten