Seite 1 von 1

Einfügen von

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 00:22
von klaus_klusek2
Hallo,
Ich möchte einfach im "article" ein Bild einfügen und mache es über den Befehl \begin{figure}[h] usw.
Das Bild landet jedoch immer oben auf der nächsten Seite und nicht an der Stelle, wie es im Quellcode steht. brauche ich ein weiteres usepackage oder etwas anderes?
%Hier der Auszug.
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[a4paper, left=2.5cm, right=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm, footnotesep=0.6cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[bottom]{footmisc}
\usepackage{siunitx}
\sisetup{
  locale = DE ,
  per-mode = fraction
}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[ngerman]{refstyle}
\usepackage{color}
\usepackage[labelfont=bf]{caption}
\usepackage{cite}

\begin{document}
Text über dem Bild

\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{Bilder/Lorentz-Kraft.pdf}
\caption{Die Lorentz-Kraft}
\label{fig:lorentz}
\end{figure}

Text unter dem Bild und weiteres bla bla
Was mache ich falsch? Wieso landet das Bild nicht zwischen den beiden Texten, sondern zum Beginn einer neuen Seite?

Danke für jede Hilfe!
Klaus

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 07:16
von Johannes_B
https://texwelt.de/wissen/fragen/2528/w ... einflussen
https://texwelt.de/wissen/fragen/3427/w ... -verwenden

Ich würde dir empfehlen mit einer Einführung sowie einer minimalen Vorlage zu starten.

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 07:51
von Gast
Der gezeigte Code ist übrigens kein vollständiges Minimalbeispiel (Link beachten!!!), so dass wir das Problem nicht unmittelbar nachvollziehen können. Wenn ich das Beispiel rein spekulativ vervollständige, indem ich das unbekannte Bild durch example-image aus mwe ersetze und ein \end{document} anfüge, tritt das Problem sogar gar nicht auf.

Ich vermute jedoch, dass das wirkliche Bild an der Stelle einfach nicht mehr passt – zumindest nach den für Gleitobjekten bestimmten Kriterien, die in den Links von Johannes erklärt sind.