Verschiebung in MOdiagram

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


ThoRie
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 160
Registriert: Fr 12. Mai 2017, 11:57

Verschiebung in MOdiagram

Beitrag von ThoRie »

Hallo erstmal das Minimalbeispiel:
\documentclass{article}


\usepackage{modiagram} 


\begin{document}

\begin{figure}[!htb]
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\draw[->] (-1,-1) to (-1,3)
node[left] {E};
\begin{MOdiagram}
\atom{right}{
1s={0;pair},
2s={1;pair},
2p={2;up,up}
}

\end{MOdiagram}
\end{tikzpicture}
\end{center}
\end{figure}

\end{document}
Mein Problem ist jetzt einfach, dass ich die einzelnen Orbitale nicht übereinander haben möchte, sondern, dass das 2s auf seiner Höhe nach rechts eingerückt ist und das 2p auf seiner Höhe noch weiter als das 2s eingerückt sein soll. Kurzum, es soll ein Hybridisierungsschema werden.

Bei der Gelegenheit würde mich auch noch interessieren, wie ich damit ein 2sp3 hinbekommen kann :)

Nur schonmal vornweg: Mir ist bewusst, dass es dafür das tikzorbital-Paket gibt, aber das kommt leider nicht in Frage, da ich chemmacros nutzen muss und die beiden sich ja bekanntermaßen nicht besonders gut verstehen ;)

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Gemäß der Dokumentation des Pakets brauchst Du die tikzpicture-Umgebung nicht.
\documentclass[border=5pt]{standalone}
\usepackage{modiagram} 

\begin{document}
\begin{MOdiagram}
\draw[->] (-1,-1) to (-1,3) node[left] {E};
\atom{right}{
	1s={0;pair},
	2s={1;pair},
	2p={2;up,up}
}
\end{MOdiagram}
\end{document}

Benutzeravatar
lunen
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 18. Mai 2016, 23:37

Beitrag von lunen »

Hey,

ich hätte das so zusammengeschustert, dass ich jedes einzelne Orbital genommen hätte und verrückt hätte.

Fachlich ist das jetzt fragwürdig, da unausgesprochen auf der "x-Achse" die Kernkoordinaten dargestellt wären. Mit anderen Worten: du tust so, als würdes du Atome haben, die nur aus dem Orbital s1, s2 etc bestehen.
\documentclass{standalone}
\usepackage{modiagram} 

\begin{document}
\begin{MOdiagram}
 \AO(1cm){s}{0;pair}
 \AO(2cm){s}{1;pair}
 \AO(3cm){p}{2;up,up}
 %sp3 hybrid würde ich folgendermaßen basteln
 \AO(6cm) {s} {1,5;up}
 \AO(6.7cm) {p} {1,5;up,up,up}
\EnergyAxis[title=E,head=stealth]
 \end{MOdiagram}
\end{document}
Gruss
Lunen
Warum nicht gleich mit Ether statt mit einem Keton, knallt noch besser; für die Entsorgung sollte man allerdings den Kampfmittelräumdienst kommen lassen

ThoRie
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 160
Registriert: Fr 12. Mai 2017, 11:57

Beitrag von ThoRie »

Danke, der Tipp macht genau, was ich möchte. Und ob das jetzt fachlich richtig ist, spielt keine große Rolle, da es nur wichtig ist, dass das in der PDF ordentlich aussieht. Den Quelltext sieht eh keiner ;)

Antworten