Seite 1 von 1

Bilderüberschrift + Unterschrift, float

Verfasst: Di 7. Aug 2018, 17:01
von genic
Hallo,
Ich habe in mein Dokument ein paar Bilder eingefügt, die aber jeweils eine ganze Seite ausfüllen und auch nicht in dem Kapitel sind, wo ich sie haben möchte.

Zudem möchte ich noch eine Bildunterschrift einfügen mit Quellenangabe.
Also der Titel des Bilder steht oberhalb und die Quelle unterhalb. Beide Male mit \caption funktioniert es nicht und auch mit \footsizenote ist es nicht flüssig.

Vielen Dank für jegliche Hilfe!
\documentclass[
fontsize=11pt,
bibliography=totocnumbered,
listof=totocnumbered,
numbers=enddot,
sectionentrydots
]{scrartcl}
\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext
\usepackage[margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1.5 Zeilenabstand
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx} %Graphik einfügen
\usepackage{wrapfig} %Graphik in Text
\usepackage{pgffor}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{natbib}
\usepackage[thinlines]{easytable}
\usepackage{float} %Bilder positionieren mit H

\bibliographystyle{apalike-german}

\addto\captionsngerman{\renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis}}

\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-5ex,
afterskip=5ex,
font=\LARGE
]{section}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-5ex,
afterskip=3ex,
font=\Large
]{subsection}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-3ex,
afterskip=3ex,
font=\large
]{subsubsection}

\addtolength{\footskip}{-0.5cm}% Fußbereich 1 cm höher setzen
\addtolength{\skip\footins}{2pc plus 5pt} %Abstand vor Fussnote

\begin{document}

\section{Kapitel 1}

\begin{figure}[H]
	\centering
	\caption{Bild1}
	\includegraphics[width=0.9\linewidth]{../STATA/age_all}
	\footnotesize{\textit{Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an....}}
	\label{fig:Bild1}
\end{figure}

\section{Kapitel2}
\clearpage

\bibliography{Literatur}
	\newpage
	
\listoffigures
\listoftables

\end{document}

Re: Bilderüberschrift + Unterschrift, float

Verfasst: Di 7. Aug 2018, 18:56
von Bartman
genic hat geschrieben:Hallo,
Ich habe in mein Dokument ein paar Bilder eingefügt, die aber jeweils eine ganze Seite ausfüllen und auch nicht in dem Kapitel sind, wo ich sie haben möchte.
Deine Dokumentklasse unterstützt keine Kapitel.

Ansonsten fällt mir zu Deinem Beispiel soweit folgendes ein:
\documentclass[
%	fontsize=11pt,
	bibliography=totocnumbered,
	listof=totocnumbered,
	numbers=enddot,
	sectionentrydots,
	captions=figureheading,% <- eingefügt
	demo% <- zum Testen eingefügt
]{scrartcl}

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext
\usepackage[margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1.5 Zeilenabstand
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}% https://texwelt.de/wissen/fragen/5537
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx} %Graphik einfügen
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[thinlines]{easytable}
%\usepackage{float}% https://texwelt.de/wissen/fragen/3427

\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}
\RedeclareSectionCommand[
	beforeskip=-5ex,
	afterskip=5ex,
	font=\LARGE
]{section}
\RedeclareSectionCommand[
	beforeskip=-5ex,
	afterskip=3ex,
	font=\Large
]{subsection}
\RedeclareSectionCommand[
	beforeskip=-3ex,
	afterskip=3ex,
	font=\large
]{subsubsection}

\addtolength{\footskip}{-0.5cm}% Fußbereich 1 cm höher setzen
\addtolength{\skip\footins}{2pc plus 5pt} %Abstand vor Fussnote

\begin{document}
\section{Abschnitt 1}

\begin{figure}[htbp]
   \centering
   \caption{Bild1}
   \label{fig:Bild1}
   \includegraphics[width=0.9\linewidth]{../STATA/age_all}\par
   \footnotesize% https://texwelt.de/wissen/fragen/1849
   \emph{Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an}~\dots
\end{figure}

\section{Abschnitt 2}
\clearpage   
\listoffigures
\listoftables
\end{document}

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 14:57
von genic
Hallo vielen Dank!
das mit dem floating hat gut geklappt.
Nur die Bilderunterschrift gefällt mir noch nicht.

Der Text unter der Tabelle darf breiter sein als die Tabelle selbst.
Ist es möglich direkt unterhalb der Tabelle eine Notiz einzufügen ohne, dass dieser in der Tabelle steht (also ohne \multicolumn)?

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 16:12
von Gast
genic hat geschrieben:Der Text unter der Tabelle darf breiter sein als die Tabelle selbst.
Tabelle? Welche Tabelle?
genic hat geschrieben:Ist es möglich direkt unterhalb der Tabelle eine Notiz einzufügen ohne, dass dieser in der Tabelle steht (also ohne \multicolumn)?
Klar. Aber warum hast Du das nicht einfach ausprobiert?

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 16:18
von genic
Diese Tabelle:
\documentclass[
fontsize=11pt,
bibliography=totocnumbered,
listof=totocnumbered,
numbers=enddot,
sectionentrydots,
captions=figureheading
]{scrartcl}
\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext
\usepackage[margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1.5 Zeilenabstand
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx} %Graphik einfügen
\usepackage{wrapfig} %Graphik in Text
\usepackage{pgffor}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{natbib}
\usepackage[thinlines]{easytable}
\usepackage{multirow}
\usepackage{amsmath}

\setlength{\parindent}{0em} %Einzug verhindern

\bibliographystyle{apalike-german}

\addto\captionsngerman{\renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis}}

\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-5ex,
afterskip=5ex,
font=\LARGE
]{section}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-5ex,
afterskip=3ex,
font=\Large
]{subsection}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-3ex,
afterskip=3ex,
font=\large
]{subsubsection}

\addtolength{\footskip}{-0.5cm}% Fußbereich 1 cm höher setzen
\addtolength{\skip\footins}{2pc plus 5pt} %Abstand vor Fussnote

\begin{document}
\begin{table}[htbp]
	\renewcommand{\arraystretch}{1.2}
	\centering
	\caption{Tabelle 1}
	\begin{tabular}{|l|rr|rr|rr|}
		\hline
		\multirow{2}[2]{*}{\textbf{Altersgruppe}} & \multicolumn{2}{l|}{\textbf{x}} & \multicolumn{2}{l|}{\textbf{y}} & \multicolumn{2}{l|}{\textbf{Summe}} \\
		& \multicolumn{1}{l}{\textbf{W}} & \multicolumn{1}{l|}{\textbf{n}} & \multicolumn{1}{l}{\textbf{W}} & \multicolumn{1}{l|}{\textbf{n}} & \multicolumn{1}{l}{\textbf{W}} & \multicolumn{1}{l|}{\textbf{n}} \\
		\hline
		13-22 & 113   & 40    & 122   & 437   & 122   & 477 \\
		23-32 & 154   & 84    & 114   & 911   & 117   & 995 \\
		33-42 & 167   & 51    & 146   & 494   & 148   & 545 \\
		43-52 & 167   & 21    & 173   & 202   & 172   & 223 \\
		53-62 & 500   & 3     & 126   & 71    & 141   & 74 \\
		63-72 & 0     & 2     & 166   & 21    & 152   & 23 \\
		Durschnitt & 154   & 201   & 129   & 2137  & 132   & 2338 \\
		\hline
	\end{tabular}%
	\label{Whipple's Index (alle Daten)}%
\end{table}%
	
\end{document}

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 16:34
von Gast
Minimal ist anders (siehe Minimalbeispiel), aber bitte:
\documentclass[
fontsize=11pt,
bibliography=totocnumbered,
listof=totocnumbered,
numbers=enddot,
sectionentrydots,
captions=heading,% Sowohl bei Abbildungen als auch Tabellen als auch anderen Gleitumgebungen Überschriften formatieren!
parskip% Wenn wir keinen Absatzeinzug wollen, schalten wir den Absatzabstand ein.
]{scrartcl}
\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext
\usepackage[margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1.5 Zeilenabstand
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx} %Graphik einfügen
\usepackage{wrapfig} %Graphik in Text
\usepackage{pgffor}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{natbib}
\usepackage[thinlines]{easytable}
\usepackage{multirow}
\usepackage{amsmath}

\setlength{\parindent}{0em}% Den Unfug lassen wir besser bleiben und verwenden stattdessen ggf. Option parskip (siehe oben)

\bibliographystyle{apalike-german}% Warum nicht gleich biblatex mit style=authoryear oder meinetwegen style=apa?

\renewcaptionname{ngerman}{\refname}{Literaturverzeichnis}% Besser!

\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-5ex,
afterskip=5ex,
font=\LARGE
]{section}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-5ex,
afterskip=3ex,
font=\Large
]{subsection}
\RedeclareSectionCommand[
beforeskip=-3ex,
afterskip=3ex,
font=\large
]{subsubsection}

\addtolength{\footskip}{-0.5cm}% Fußbereich 1 cm höher setzen (Du weißt hoffentlich, was Du tuest)
\addtolength{\skip\footins}{2pc plus 5pt} %Abstand vor Fussnote (Du weißt hoffentlich, was Du tuest)

\begin{document}
\begin{table}[htbp]
   \renewcommand{\arraystretch}{1.2}
   \centering
   \caption{Tabelle 1}
   \begin{tabular}{|l|rr|rr|rr|}
      \hline
      \multirow{2}[2]{*}{\textbf{Altersgruppe}} & \multicolumn{2}{l|}{\textbf{x}} & \multicolumn{2}{l|}{\textbf{y}} & \multicolumn{2}{l|}{\textbf{Summe}} \\
      & \multicolumn{1}{l}{\textbf{W}} & \multicolumn{1}{l|}{\textbf{n}} & \multicolumn{1}{l}{\textbf{W}} & \multicolumn{1}{l|}{\textbf{n}} & \multicolumn{1}{l}{\textbf{W}} & \multicolumn{1}{l|}{\textbf{n}} \\
      \hline
      13-22 & 113   & 40    & 122   & 437   & 122   & 477 \\
      23-32 & 154   & 84    & 114   & 911   & 117   & 995 \\
      33-42 & 167   & 51    & 146   & 494   & 148   & 545 \\
      43-52 & 167   & 21    & 173   & 202   & 172   & 223 \\
      53-62 & 500   & 3     & 126   & 71    & 141   & 74 \\
      63-72 & 0     & 2     & 166   & 21    & 152   & 23 \\
      Durschnitt & 154   & 201   & 129   & 2137  & 132   & 2338 \\
      \hline
   \end{tabular}%
   \label{Whipple's Index (alle Daten)}%
   
   % Hier könnte man beispielsweise mit \smallskip, \medskip, \bigskip oder \vspace einen kleinen vertikalen Abstand einfügen, wenn man das will.
   Und da steht jetzt ein Text unter der Tabelle, der auch breiter als die Tabelle sein darf.
\end{table}%
   
\end{document}

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 16:50
von genic
Hallo Gast
Vielen Dank für die Hilfe! hat alles gut geklappt.
Und nein, ich weiss nicht was ich tue mit den Fussnoten. Habe das meiste so aus den Foren. Bin ein Frischling in der Latex Welt.

Verfasst: Mo 13. Aug 2018, 16:59
von Gast
Lass alles weg, von dem Du nicht sicher bist, dass Du es brauchst. In einigen Foren findet sich auch vieles, was man nicht tun sollte oder was nur unter ganz bestimmten Umständen sinnvoll ist. So ist beispielsweise auch apalike-german total veralteter Käse. Heutzutage macht man sein Literaturverzeichnis besser mit [d]biblatex[/d], wie das auch in den wichtigen Hinweisen zum Literaturverzeichnis erklärt ist.

Ebenfalls lesenswert: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«. Und natürlich empfehle ich, eine ausführliche LaTeX-Einführung zu lesen und jegliche Fundstellen aus dem Internet min. gegen [d]l2tabu[/d] und die aktuelle Version der jeweiligen Anleitung zu prüfen.