Seite 1 von 1

zu breite Tabellen ausrichten am Fließtext

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 11:45
von Deichscha
Hallo in die Runde,

ich bin LaTex-Neuling. Ich schreibe an meiner Dissertation und die sollte gut aussehen, daher LaTex. Ich habe mir bisher auch immer Lösungen zu meinen Problemen zusammengesucht. Jetzt komme ich nicht weiter.

Ich habe ein zweiseitiges Dokument mit Tabellen, die breiter als mein Fließtext sind. LaTex richtet diese Tabellen immer am linken Rand des Fließtextes aus. Auf geraden Seiten führt das dazu, dass man die Tabellen wahrscheinlich, wenn das Ganze mal gebundenen ist, nicht mehr lesen kann. Außerdem sieht es echt nicht gut aus. Wie kriege ich LaTex dazu, die Tabellen immer am innerer Rand des Textes auszurichten?

Ich habe mich bemüht ein vernünftiges Minimalbeispiel hinzukriegen. :?
\documentclass[paper=a4, twoside,12pt]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{array}
\usepackage{multirow} %um in Tabellen über mehrere Zeilen zu schreiben


\begin{document}

Hier fängt der Beispieltext an, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat. Hier wiederholt sich der Beispieltext, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat.

\begin{table}[htb] %versucht die Tabelle here, top, bottom zu plazieren
\centering
\small
\begin{tabular}{l l l r@{,}l p{1cm} r@{,}l r@{,}l r@{.}l r@{<b<}l r@{.}l}
\hline
Wissen&Block&Prädiktor&\multicolumn{2}{c}{b}&Std. fehler&\multicolumn{2}{c}{$\beta$}&\multicolumn{2}{c}{T}&\multicolumn{2}{c}{p}&\multicolumn{2}{>{\raggedright}p{1,5cm}}{Vertrauens-intervall}&\multicolumn{2}{>{\raggedright}p{1cm}}{Partial-korr.}\tabularnewline
\hline
\hline
Fakt.		&eins	&Vorwissen&0&368&0,101&0&336&3&637&<	&001&0,167&0,568&	&342\tabularnewline
				&			&Note			&-0&285&0,148&-0&178&-1&923&	&057&-0,580&0,009&-	&189\tabularnewline
\hline
\end{tabular}
\end{table}

Hier fängt der Beispieltext an, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat. Hier wiederholt sich der Beispieltext, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat.

\clearpage

Und noch eine Tabelle, damit auf einer rechten und linken Seite eine Tabelle auftaucht. Es ist aber die selbe wie eben.

\begin{table}[htb] %versucht die Tabelle here, top, bottom zu plazieren
\small
\begin{tabular}{l l l r@{,}l p{1cm} r@{,}l r@{,}l r@{.}l r@{<b<}l r@{.}l}
\hline
Wissen&Block&Prädiktor&\multicolumn{2}{c}{b}&Std. fehler&\multicolumn{2}{c}{$\beta$}&\multicolumn{2}{c}{T}&\multicolumn{2}{c}{p}&\multicolumn{2}{>{\raggedright}p{1,5cm}}{Vertrauens-intervall}&\multicolumn{2}{>{\raggedright}p{1cm}}{Partial-korr.}\tabularnewline
\hline
\hline
Fakt.		&eins	&Vorwissen&0&368&0,101&0&336&3&637&<	&001&0,167&0,568&	&342\tabularnewline
				&			&Note			&-0&285&0,148&-0&178&-1&923&	&057&-0,580&0,009&-	&189\tabularnewline
\hline
\end{tabular}
\end{table}


\end{document}

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 12:32
von Gast
Siehe beispielsweise die addmargin-Umgebung in der [d]KOMA-Script[/d]-Anleitung. Oder packe die Tabelle auf linken Seiten in einer \makebox[\textwidth][r]{…}, wobei Du mittels \ifthispageodd herausfindest, ob es eine rechte oder linke Seite ist (siehe ebenfalls die KOMA-Script-Anleitung).

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 13:41
von Gast
Ich würde außerdem empfehlen, siunitx für Zahlenspalten zu verwenden, beispielsweise:
\documentclass[paper=a4, twoside,12pt]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{array}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}

\begin{document}

Hier fängt der Beispieltext an, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat. Hier wiederholt sich der Beispieltext, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat.

\begin{table}[htb] %versucht die Tabelle here, top, bottom zu plazieren
\small
\ifthispageodd{}{}%
\makebox[\textwidth][\ifthispagewasodd l\else r\fi]{%
\begin{tabular}{lll *4{S[table-format=-1.3]} S[table-comparator] S[table-format=-1.3]@{<b<}S[table-format=1.3] S[table-format=-1.3]}
\hline
Wissen&Block&Prädiktor&{b}&\multicolumn{1}{p{1cm}}{Std. fehler}&\multicolumn1c{$\beta$}&{T}&{p}&\multicolumn{2}{>{\raggedright}p{1,5cm}}{Vertrauens-intervall}&\multicolumn{1}{>{\raggedright}p{1cm}}{Partial-korr.}\tabularnewline
\hline
\hline
Fakt.      &eins   &Vorwissen&0,368&0,101&0,336&3,637&<   0,001&0,167&0,568& 0,342\tabularnewline
            &         &Note         &-0,285&0,148&-0,178&-1,923&   0,057&-0,580&0,009&-0,189\tabularnewline
\hline
\end{tabular}}
\end{table}

Hier fängt der Beispieltext an, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat. Hier wiederholt sich der Beispieltext, damit man eine Referenz für die Breite der Tabelle hat.

\clearpage

Und noch eine Tabelle, damit auf einer rechten und linken Seite eine Tabelle auftaucht. Es ist aber die selbe wie eben.

\begin{table}[htb] %versucht die Tabelle here, top, bottom zu plazieren
\small
\ifthispageodd{}{}%
\makebox[\textwidth][\ifthispagewasodd l\else r\fi]{%
\begin{tabular}{lll *4{S[table-format=-1.3]} S[table-comparator] S[table-format=-1.3]@{<b<}S[table-format=1.3] S[table-format=-1.3]}
\hline
Wissen&Block&Prädiktor&{b}&\multicolumn{1}{p{1cm}}{Std. fehler}&\multicolumn1c{$\beta$}&{T}&{p}&\multicolumn{2}{>{\raggedright}p{1,5cm}}{Vertrauens-intervall}&\multicolumn{1}{>{\raggedright}p{1cm}}{Partial-korr.}\tabularnewline
\hline
\hline
Fakt.      &eins   &Vorwissen&0,368&0,101&0,336&3,637&<   0,001&0,167&0,568& 0,342\tabularnewline
            &         &Note         &-0,285&0,148&-0,178&-1,923&   0,057&-0,580&0,009&-0,189\tabularnewline
\hline
\end{tabular}}
\end{table}

\end{document}

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 14:56
von Deichscha
Cool, dass die Antwort so schnell kam. Danke!

Ich bin auch schon fleißig am probieren. Bisher mit mäßigem Erfolg.

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 15:10
von Deichscha
Okay, hier meine Ergebnisse:
mit addmargin kriege ich wunderbar meinen Text verschoben. Leider beeindruckt das meine Tabellen gar nicht. Die bleiben einfach wo sie sind.

Für die zweite Option bin ich nicht weit genug. Aber ich habe gesehen, dass Du mir das schon in meinen Quellcode geschrieben hast. Das funktioniert, danke!

Das Paket für die Tabellen allerdings überfordert mich. Was ist da der Vorteil?

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 15:21
von Gast
Vielfältige Möglichkeiten der Ausrichtung und Formatierung von Zahlenspalten ohne Beeinträchtigung der Lesbarkeit des Quelltextes der Tabelle, genau wie gezeigt. Näheres ist der [d]siunitx[/d]-Anleitung zu entnehmen. Die findest Du übrigens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch lokal auf Deinem Rechner: → Wichtige Hinweise und Vorabhilfen

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 15:25
von Deichscha
Ah, okay. Danke.
Ich werde aber wohl bei meiner Version bleiben. Zum einen habe ich schon alle Tabellen fertig, zum anderen werden die bei mir mit dem Paket noch ein bisschen breiter.
Vielen Dank noch mal! :D