Seite 1 von 2

Tabelle in table Umgebung gestaucht/gequetscht

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 10:39
von Mane1860
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine Tabelle mit dem tabularx Paket gebastelt, sie wird auch wie gewünscht angezeigt. Wenn ich allerdings das Ganze in die Gleitumgung setze (für eine Unterschrift mit caption), so wird die gesamte Tabelle gestaucht. Das gleiche Problem erhalte ich mit ähnlichen Paketen (lontable, supertabular, ...). Sobald ich die Gleitumgebung auskommentiere sieht die Tabelle wieder wie gewünscht aus.

Mein Minimalbeispiel (seht es mir nach, wenn es nicht ideal ist. Ist mein erstes überhaupt):
\documentclass[paper=a4, fontsize=11bp,headings=small]{scrreprt}
\usepackage{tabularx}

\begin{document}

\begin{table}
\begin{tabularx}{\textwidth}{XX}
\hline
Kostenbeteiligung & Servicegebühr \\ 
\hline
1€-5€ & 1€  \\ 
6€-14€ & 2€  \\ 
15€-25€ & 3€ \\
26€-37€& 4€ \\
38€-49€& 5€ \\
ab 50€& (1,1 + 0,07 x Kostenbeteiligung) x 1,19 \\
\hline
\end{tabularx}
\caption{Testunterschrift}
\end{table}

\end{document}

Viele Grüße

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 11:18
von u_fischer
Die Tabelle sieht innerhalb und außerhalb identisch aus:
 \documentclass[paper=a4, fontsize=11bp,headings=small]{scrreprt}
\usepackage{tabularx}

\begin{document}



\noindent\begin{tabularx}{\textwidth}{XX}
\hline
Kostenbeteiligung & Servicegebühr \\
\hline
1€-5€ & 1€  \\
6€-14€ & 2€  \\
15€-25€ & 3€ \\
26€-37€& 4€ \\
38€-49€& 5€ \\
ab 50€& (1,1 + 0,07 x Kostenbeteiligung) x 1,19 \\
\hline
\end{tabularx}


\begin{table}

\begin{tabularx}{\textwidth}{XX}
\hline
Kostenbeteiligung & Servicegebühr \\
\hline
1€-5€ & 1€  \\
6€-14€ & 2€  \\
15€-25€ & 3€ \\
26€-37€& 4€ \\
38€-49€& 5€ \\
ab 50€& (1,1 + 0,07 x Kostenbeteiligung) x 1,19 \\
\hline
\end{tabularx}
\caption{Testunterschrift}
\end{table}

\end{document} 

Off-Topic: longtable oder supertabular in table

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 13:12
von Gast
Mane1860 hat geschrieben:Das gleiche Problem erhalte ich mit ähnlichen Paketen (lontable, supertabular, ...). Sobald ich die Gleitumgebung auskommentiere sieht die Tabelle wieder wie gewünscht aus.
So ähnlich sind die Pakete nicht. longtable und supertabular haben nämlich im Gegensatz zu tabularx von tabularx in einer table nichts verloren.

Re: Off-Topic: longtable oder supertabular in table

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 13:54
von Mane1860
Vielen Dank erstmal euch beiden für die fixe Antwort.
Anonymous hat geschrieben:So ähnlich sind die Pakete nicht. longtable und supertabular haben nämlich im Gegensatz zu tabularx von tabularx in einer table nichts verloren.
Das wusste ich garnicht. Danke dafür.
u_fischer hat geschrieben:Die Tabelle sieht innerhalb und außerhalb identisch aus
Da hast du Recht. Habe es auch eigens getestet. In einem eigenen Dokument geht alles glatt. Allerdings sieht es in meinem verwendeten Dokument dann aus wie im angehängten Screenshot unten. Das muss dann an was anderem in meinem Code liegen. Dann muss ich selber weitersuchen. Ich kann euch ja jetzt nicht meine ganze Präambel aufhalsen...

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 15:33
von Beinschuss
Gehe vor, wie in der Minimalbeispiel-Anleitung beschrieben. Entweder findest Du den Fehler selbst, oder Du kannst das minimierte Beispiel mit dem Fehler hier posten.

Re: Off-Topic: longtable oder supertabular in table

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 16:46
von u_fischer
Mane1860 hat geschrieben:Ich kann euch ja jetzt nicht meine ganze Präambel aufhalsen...
Nun, die ganze Präambel ist mir immer noch lieber als ein Beispiel, das das Problem nicht zeigt.

Ein Minimalbeispiel **muss** ein Beispiel sein, weil nur so wir das Problem nachvollziehen und identifizieren können, es **sollte** klein sein, weil es unhöflich ist, Helfern mehr Arbeit als nötig aufzuhalsen.

Abgesehen davon: Es ist eines der Feature von setspace, dass es den Zeilenabstand in Gleitumgebungen zurücksetzt.

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 17:05
von Mane1860
Ich danke euch für die Geduld. Ich habe nun ein Minimalbeispiel erstellt (mein hoffentlich erstes brauchbares jemals). Dadurch habe ich den Fehler auch eingrenzen können. Das ist vermutlich auch der Sinn des Ganzen, wie mir jetzt ersichtlich wird :roll:.
\documentclass[paper=a4, fontsize=11bp,headings=small, abstract=true]{scrreprt}

%--Zeilenabstand auf "Word" 1,5
\makeatletter
\usepackage{setspace}
\makeatletter
\newcommand{\MSonehalfspacing}{%
	\setstretch{1.44}%  Standard
	\ifcase \@ptsize \relax % 10pt
	\setstretch {1.448}%
	\or % 11pt
	\setstretch {1.399}%
	\or % 12pt
	\setstretch {1.433}%
	\fi
}
\newcommand{\MSdoublespacing}{%
	\setstretch {1.92}%  Standard
	\ifcase \@ptsize \relax % 10pt
	\setstretch {1.936}%
	\or % 11pt
	\setstretch {1.866}%
	\or % 12pt
	\setstretch {1.902}%
	\fi
}
\makeatother   
\MSonehalfspacing % Anwendung des Microsoft-Word-esquen Zeilenabstandes



%================DOKUMENT BEGINNT========================
\begin{document}
%Erste Tabelle gestaucht mit table:
\begin{center}
	\begin{table}
		\begin{tabular}{cc}
			\hline
			Kostenbeteiligung & Servicegebühr \\
			\hline
			1€-5€ & 1€  \\ 
			6€-14€ & 2€  \\ 
			15€-25€ & 3€ \\
			26€-37€& 4€ \\
			38€-49€& 5€ \\
			ab 50€& (1,1 + 0,07 x Kostenbeteiligung) x 1,19 \\
			\hline
		\end{tabular}
		\caption{Testunterschrift}
	\end{table}
\end{center}

%Zweite Tabelle ohne table:
\begin{center}
	\begin{tabular}{cc}
		\hline
		Kostenbeteiligung & Servicegebühr \\
		\hline
		1€-5€ & 1€  \\ 
		6€-14€ & 2€  \\ 
		15€-25€ & 3€ \\
		26€-37€& 4€ \\
		38€-49€& 5€ \\
		ab 50€& (1,1 + 0,07 x Kostenbeteiligung) x 1,19 \\
		\hline
	\end{tabular}
\end{center}
\end{document}
Ich habe vor Monaten den Zeilenabstand im Text so auf "Word 1,5" gesetzt, da mein Betreuer genau diesen Zeilenabstand wünscht. Was ich möchte, ist die Zweite Tabelle (nicht so zusammengequetscht wie Tabelle 1), allerdings mit caption.

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 18:59
von Gast
Sieht so aus, als wolltest du gar nicht den ganzen setspace-Code mit \MSonehalfspacing, sondern schlicht \linespread{1.399}, egal wie hässlich das ist. Siehe dazu den Hinweis im letzten Absatz von Ulrikes letztem Kommentar.

Off-Topic: Zentrierung von Tabelle in table

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 19:02
von Gast
BTW: Die center-Umgebung um die table-Umgebung ist bestenfalls sinnlos, schlechtesten Falls unsinnig. Zentrierung von table-Umgebung geht mit \centering in der table-Umgebung.

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 19:28
von Bartman
Falls Dir meine Umgestaltung zusagt, kannst Du die auskommentierten Tabellenzeilen anhand meiner Vorgabe anpassen.
\documentclass[fontsize=11bp,headings=small]{scrreprt}
\usepackage{selinput}% http://texwelt.de/wissen/fragen/5546
\SelectInputMappings{
	adieresis={ä},
	germandbls={ß}
}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[right]{eurosym}% für \EUR und \euro
\usepackage{booktabs}% für top-, mid- und bottomrule
\usepackage{siunitx}

\sisetup{
	locale = DE,
	range-phrase = --
}

\DeclareSIUnit{\EUR}{\text{\euro}}

%--Zeilenabstand auf "Word" 1,5
\makeatletter
\usepackage{setspace}
\makeatletter
\newcommand{\MSonehalfspacing}{%
   \setstretch{1.44}%  Standard
   \ifcase \@ptsize \relax % 10pt
   \setstretch {1.448}%
   \or % 11pt
   \setstretch {1.399}%
   \or % 12pt
   \setstretch {1.433}%
   \fi
}
\newcommand{\MSdoublespacing}{%
   \setstretch {1.92}%  Standard
   \ifcase \@ptsize \relax % 10pt
   \setstretch {1.936}%
   \or % 11pt
   \setstretch {1.866}%
   \or % 12pt
   \setstretch {1.902}%
   \fi
}
\makeatother   
\MSonehalfspacing % Anwendung des Microsoft-Word-esquen Zeilenabstandes

%================DOKUMENT BEGINNT========================
\begin{document}
%Erste Tabelle gestaucht mit table:
   \begin{table}
   \centering
      \begin{tabular}{cc}
         \toprule
         Kostenbeteiligung & Servicegebühr \\
         \midrule
         \SIrange{1}{5}{\EUR} & \EUR{1}  \\ 
%          6€-14€ & 2€  \\ 
%          15€-25€ & 3€ \\
%          26€-37€& 4€ \\
%          38€-49€& 5€ \\
         ab \EUR{50} & (1,1 + 0,07 $\times$ Kostenbeteiligung) $\times$ 1,19 \\
         \bottomrule
      \end{tabular}
      \caption{Testunterschrift}
   \end{table}

%Zweite Tabelle ohne table:
\begin{table}
   \centering
   \begin{tabular}{cc}
      \toprule
      Kostenbeteiligung & Servicegebühr \\
      \midrule
      \SIrange{1}{5}{\EUR} & \EUR{1}  \\ 
%       6€-14€ & 2€  \\ 
%       15€-25€ & 3€ \\
%       26€-37€& 4€ \\
%       38€-49€& 5€ \\
      ab \EUR{50} & (1,1 + 0,07 $\times$ Kostenbeteiligung) $\times$ 1,19 \\
      \bottomrule
   \end{tabular}
   \caption{Testunterschrift}
\end{table}
\end{document}