Seite 1 von 2
					
				Gedrehtes Gitternetz erstellen (Tikz)
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 19:18
				von yoyoba
				Nabend zusammen,
Ich möchte ein um 45° gedrehtes Gitternetz zeichnen und wüsste nicht wie ich dies vereinfacht machen könnte. Ich wüsste lediglich die Möglichkeit jede Linie einzeln einzubringen, was natürlich viel arbeit ist und bei Änderungen sehr unflexibel wird. Ich möchte gerne die "Feinheit" des Netzes einfach ändern können, ebenso wie die Länge der äußeren Ränder sowie die dicke der einzelnen Linien. Ich habe mir bereits Beispiele angeschaut.. z.B.:
http://texwelt.de/wissen/fragen/2639/wi ... r-zeichnen
Allerdings bringt mich das leider nicht viel weiter...
Ich habe mal ein Beispiel angehängt wie ich mir die Grafik vorstelle... der äußere Rand/äußere Begrenzung sollte zudem dicker sein als die Linien innerhalb des Kästchens...
Das Ganze sollte mit dem Tool Tikz erstellt werden.
Für einen Beispielcode wäre ich sehr dankbar...
Besten Dank und einen schönen Samstagabend.
Grüße
Yoyoba
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:10
				von Gast
				Dass man Gitterlinien mit einem grid zeichnen kann, wurde ja bereits in der Frage zu dem verlinkten Beispiel genannt. Wie man tikz-Abbildungen rotieren kann, steht in der [d]pgf[/d]/tikz-Anleitung. Wie man ein zusätzliches dickes Rechteck zeichnen kann, steht dort auch ziemlich weit am Anfang. Also wäre eine trivial aus den leicht verfügbaren Informationen zusammenbastelbare Lösung: 
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[rotate=45]
  \draw[step=0.5cm,gray](0,0)grid(7,2);
  \draw[ultra thick](0,0)rectangle(7,2);
\end{tikzpicture}
\end{document}
Bitte unbedingt alle verwendeten Anweisungen und Optionen in der oben verlinkten Anleitung (bzw. der Version dieser Anleitung, die du auf deinem Rechner hast) nachlesen!
 
			 
			
					
				Ansatz
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:13
				von Stamm-
				Auf die Schnelle fällt mir eine halbautomatische Lösung mit »
PGF/TikZ« ein. Die Linienstärke lässt sich bei Bedarf durch eine entsprechende Option für 
tikzpicture einstellen. Der Abstand der Linien im Gitter ist durch die Schrittweite 
0.2 (2mm) in den jeweiligen Intervallen für 
\foreach geregelt. Je nach gewünschter Größe müssen dann noch andere Parameter bzw. Koordinaten angepasst werden. An dieser Stelle sei für weiterführende Informationen auf die Anleitung hingewiesen.
\documentclass[11pt,border=2pt]{standalone}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
  \begin{tikzpicture}[thick]
    \clip[draw] (0,0) rectangle (4,4);
    \foreach \k in {0,.2,...,2} {%
      \draw (\k,-\k) -- +(4,4);
      \draw (-\k,\k) -- +(4,4);
    };
    \foreach \k in {0,.2,...,4} {%
      \draw (\k,\k) -- +(4,-4);
      \draw (\k,\k) -- +(-4,4);
    };
  \end{tikzpicture}
\end{document} 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:17
				von yoyoba
				Vielen Dank euch Beiden.
Ich werde mir das morgen mal anschauen.
Schönes Wochenende weiterhin.
Grüße
Yoyoba
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:18
				von Gast
				Mit Clipping-Magie ginge wohl auch so etwas: 
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
  \clip(0,0) rectangle (10,10);
  \draw[step=1,gray,rotate=45](-20,-20)grid(20,20);
  \draw[ultra thick](0,0) rectangle (10,10);
\end{tikzpicture}
\end{document} 
			 
			
					
				Abkürzung
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:20
				von Stamm-
				Hier nochmal ein kürzer gehaltener Ansatz mit dem schon vorgeschlagenen grid.
\documentclass[11pt,border=2pt]{standalone}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
  \begin{tikzpicture}[thick]
    \clip[draw] (-2,-2) rectangle (2,2);
    \draw[rotate=45,step=2mm] (-3,-3) grid (3,3);
  \end{tikzpicture}
\end{document} 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:26
				von Gast
				@Stamm-Gast: Ist zwar kürzer, aber die Begrenzungslinien außen sind dabei nicht dicker als die Gitterlinien. Das war aber IMHO explizit gewünscht …
			 
			
					
				Und, weiter?
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:58
				von Stamm-
				Anonymous hat geschrieben:[…] Ist zwar kürzer, aber die Begrenzungslinien außen sind dabei nicht dicker als die Gitterlinien. […]
Sowohl die Breite der Begrenzungs- als auch der Gitterlinien sind leicht anpassbar. Und der Umfang des Beispiels wurde mit dem meines Vorhergehenden verglichen.
Anonymous hat geschrieben:[…] Das war aber IMHO explizit gewünscht …
Ach, ja? Und wo? Lässt sich diese Vermutung mit einem Zitat aus der Fragestellung untermauern? Die geäußerten Wünsche waren jedenfalls nicht konkret.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 21:40
				von yoyoba
				Danke für die Nächträge. Sieht wirklich gut aus.
Das die Linien innen dünner sind ist natürlich nicht schwer...
\documentclass[11pt,border=2pt]{standalone} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{tikz} 
\begin{document} 
  \begin{tikzpicture}[thick] 
    \clip[draw] (-2,-2) rectangle (2,2); 
    \draw[thin][rotate=45,step=4mm] (-3,-3) grid (3,3); 
  \end{tikzpicture} 
\end{document}
Eine abschließende Frage hätte ich aber noch. Wenn ich mir dieses Gitternetz einmal erstellt habe, kann ich dies als Vorlage in dem aktuellen, oder in einem externen Dokument speichern... Z.B. unter dem Namen "Gitternetz" und es bei späterer Verwendung dann einfach mit Hllfe des Namens einfügen um nicht jedesmal den Code komplett einfügen zu müssen?
Besten Dank!
 
			 
			
					
				
				Verfasst: So 30. Okt 2016, 06:05
				von Beinschuss
				Geht einfach mit den Befehlen 
 oder 
. Die Unterschiede werden hier erklärt: 
http://texwelt.de/wissen/fragen/32/was- ... -and-input.