Seite 1 von 1

Formulierung einer wiederholten Tabellenüberschrift

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 00:26
von MoonKid
Wie das technisch geht, weiß ich (ausnahmsweise) - siehe unten. ;)

Eine Tabelle geht über mehrere Seiten. Die erste Zeile (als Überschrift) möchte ich auf jeder Seite wiederholen. Allerdings möchte ich ab der ersten Wiederholung, auch kenntlich machen, dass es sich bei der Tabelle auf dieser einen Seite um die Fortführung einer bereits begonnen Tabelle handelt.
Wie würde man das formulieren? Hier habe ich einfach mal "..." gemacht.
Stellt euch vor, ihr haltet nur eine einzige Seite in der Hand. Dann sollte klar sein, dass die Tabelle auf dieser Seite nicht vollständig ist.
\documentclass{article}
\usepackage{xltxtra}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}

\usepackage{longtable}
\usepackage{tabu}
\usepackage{lipsum}

\begin{document}
\begin{longtabu} to \textwidth {|X|X|}
    \everyrow{\tabucline{-}}
    \multicolumn{2}{l}{Überschrift}\endfirsthead
    \multicolumn{2}{l}{\ldots Überschrift}\endhead
    1&\lipsum[1]\\
    2&\lipsum[1]\\
    3&\lipsum[1]\\
    4&\lipsum[1]\\
    5&\lipsum[1]\\
\end{longtabu}
\end{document}

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 08:03
von DADABBI
Ein Blick über den Tellerrand kann nützlich sein: Im KOMA-Script-Buch wird bei mehrseitigen Tabellen in der üblicherweise gekürzten Tabellenüberschrift der Folgeseiten explizit den Zusatz »(Fortsetzung)«. In anderen Büchern sieht man auch diverse unterschiedliche Markierungen. Ich denke, es kommt ein wenig darauf an, wie das Buch verwendet wird. Bei einem Nachschlagewerk, das nur selten verwendet wird, muss es sehr deutlich sein. Bei einem Buch, das richtig gelesen wird, liest der Leser die Tabellen normalerweise auch von vorn und gewöhnt sich relativ rasch an irgendwelche merkwürdigen Markierungen. Da kann man sich eher austoben.

BTW: Ist das nicht eher eine typografische Frage als eine teXnische Frage?

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 09:49
von MoonKid
Find ich ne gute Idee.

Bei der Variante im KOMA Buch handelt es sich scheinbar aber auch gar nicht um eine eigene Tabellenzelle, sondern um die Tabellenüberschrift (\caption)? Also die Tabellennummer ist sicher automatisch generiert und der Text taucht dann auch noch im Tabellenverzeichnis auf. Interessant.