Seite 1 von 1
Zeilenlänge im Inhaltsverzeichnis
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 14:05
von Markus345
Hallo,
ich habe das Problem, dass eine lange Überschrift im Inhaltsverzeichnis über die gepunktete Linie hinaus geht.
Zur Veranschaulichung hier das (hoffentlich korrekte) Minimalbeispiel:
\documentclass[paper=a4,
toc=listofnumbered,
toc=chapterentrywithdots, %Punkte im Inhaltsverzeichnis
toc=flat,
headings=small
]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Diese \"Uberschrift ist sehr lang geraten und kann leider auch nicht gek\"urzt werden}
\end{document}
Für mein Empfinden gehört das Wort "gekürzt" schon in die nächste Zeile.
Könnt ihr mir sagen, wie man dieses Problem elegant lösen kann?
Vielen Dank!
Markus
Nicht nachvollziehbar
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 17:40
von Stamm-
Klicke ich auf "Öffne in Online-Editor" über dem Code-Block, dann tritt das Problem nicht auf. Füge »
microtype« hinzu und vergleiche das Ergebnis bei deinem TeX-System. Wenn nötig, dann aktualisiere dein TeX-System mal über den Paketmanager.
\documentclass[
toc=listofnumbered,
toc=chapterentrywithdots,
toc=flat,
headings=small,
ngerman
]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput} % Ersatz für »inputenc« (aus dem Bündel »oberdiek«)
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß}
}
\usepackage{babel}
\usepackage{microtype}
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Diese Überschrift ist sehr lang geraten und kann leider auch nicht gekürzt werden}
\end{document}
Zeilenlänge im Inhaltsverzeichnis
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 20:30
von Markus345
Hallo Stammgast,
vielen Dank für deine Antwort.
bei mir taucht das Problem auch im Online-Editor auf. Es ist zwar nicht viel, aber das "gekürzt" geht über die gepunktete Linie der darunterliegenden Zeile hinaus.
Ansich würde mich das nicht weiter stören, da es in meinen Augen nicht sehr schlimm ist. Aber der Betreuer meiner Bachelorarbeit sieht das leider ganz anders.
Gibt es vielleicht auch eine "unschöne" oder "rustikale" Lösung, mit der man z.B. einen Zeilenumbruch erzwingen kann?
Beste Grüße,
Moritz
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 21:16
von Bartman
Meinst Du so etwas?
\chapter[Diese Überschrift ist sehr lang geraten und kann leider auch nicht\newline gekürzt werden]
{Diese Überschrift ist sehr lang geraten und kann leider auch nicht gekürzt werden}
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 21:20
von DADABBI
Bei mir tritt es mit TeX-Live 2016 in beiden gezeigten Beispielen nicht auf. Vielleicht hilft also bereits ein Update.
Zeilenlänge im Inhaltsverzeichnis
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 21:25
von Markus345
Ich danke dir, Bartman,
das ist die passende Lösung meines Problems!

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 21:41
von Bartman
DADABBI hat recht. Mit meiner relativ aktuellen MiKTeX-Distribution erhalte auch ich mit beiden Beispielen folgendes Ergebnis:

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 23:09
von esdd
Auch mit neueren Versionen lassen sich Beispiele konstruieren, bei denen keine passende Trennung möglich ist. Unten ist eines mit einem sehr konstruierten (bzw. sinnlosen) Überschriftentext. Aber seit Version 3.21 kann man mit
\RedeclareSectionCommand[
tocraggedentrytext
]{chapter}
die Kapiteleinträge im Inhaltsverzeichnis im Flattersatz statt im Blocksatz ausgeben lassen.
\documentclass[paper=a4,
toc=listofnumbered,
toc=chapterentrywithdots, %Punkte im Inhaltsverzeichnis
toc=flat,
headings=small
]{scrreprt}[2016/06/14]
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{microtype}
\RedeclareSectionCommand[
tocraggedentrytext
]{chapter}
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Diese Überschrift ist sehr lang geraten und kann leider auch nicht gekürztxxxxxxx werden}
\end{document}

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 08:16
von Auch ein
esdd hat geschrieben:Auch mit neueren Versionen lassen sich Beispiele konstruieren, bei denen keine passende Trennung möglich ist.
Das war im gezeigten Beispiel aber auch mit der alten Version gar nicht das Problem (zu erkennen an der fehlenden overfull \hbox Meldung). Das Problem war, dass früher bei den Kapiteleinträgen nur \@pnumwidth aber nicht \@tocrmargin beachtet wurde und bei der Auswertung von \@pnumwidth auch noch ein Fehler oder zumindest eine Ungereimtheit bezüglich des Zeitpunkts der Auswertung enthalten war. Dasselbe Problem existiert übrigens bei den Standardklassen noch immer. Während es
bei Teil-Einträgen aufgrund des dort verwendeten \large leicht erkennbar ist, hat bei Kapiteleinträgen das dort verwendete \bfseries eine deutlich kleinere Auswirkung, die aber dennoch vorhanden ist. Bei der aktuellen Version der KOMA-Script-Klassen, ist dieses Problem im Zuge der Neuimplementierung der Verzeichnisbefehle beseitigt worden.
Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 08:26
von esdd
@Auch ein: Danke für die Erklärung :)