Seite 1 von 1

Tabellenformatierung irgendwie unschön

Verfasst: So 29. Nov 2015, 22:36
von qw3rty
Hallo,

ich habe in meinem Latexdoukemt mehrere Tabellen die prinzipiell gleich aufgebaut sind. Diese enthalten Einstellungen eines Messgerätes. Nun habe ich in diversen Latexquellen gelesen, dass horizontale Linien bei Tabellen zu vermeiden sind, da diese schlicht weg unschön wirken. Wie kann ich dann diese Tabelle Sinnvoll darstellen? Die Frage mag trivial klingen, aber ich weiß nicht wie man dies sonst in kompakter form darstellen soll......vielleicht hat jemand eine Idee?

Hier der Code der die Tabelle beschreibt:
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{|ll|ll|}
	\hline
	\textbf{Start Frequenz} & 30 MHz & \textbf{Stop Frequenz} & 1 GHz \\

	\textbf{Modus} & linearer Scan & \textbf{Schrittweite} & 10 MHz \\		
	
	\textbf{Referenzlevel} & 100dB $\mu$V & \textbf{Dynamikbereich} & 100 dB \\
	
	\textbf{RBW} & 9 kHz & \textbf{Messzeit} &  5 $\tfrac{ms}{Pts}$  \\
	
	\textbf{RF Dämpfung} & auto & \textbf{Eingangsschutz} &  aus   \\
	
	\textbf{Vorverstärker} & aus & \textbf{Preselector} &  an   \\		
	
	\textbf{Scanzahl} & 1 & \textbf{Filter} & 6 dB \\

	\textbf{Detektor} & Spitzenwert & \textbf{Polarisation} & horizontal \\
	\hline
	\end{tabular}
\caption{Einstellungen bis 1 GHz}
\label{tab:Testeinstellungen 1}
\end{table}
Das ganze sieht dann als PDF so aus wie im Anhang auf dem Bild aus. Finde das nicht schön, aber weiß einfach nicht wie es besser geht...vielleicht hat jemand einen Einfall wie es besser geht.

grüße qw3rty

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 02:29
von Bartman
Dein Beispiel ist in diesem Zustand nicht übersetzbar.

Mein Vorschlag:
\documentclass[fontsize=12pt]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{siunitx}

\sisetup{
	 locale=DE,
    per-mode=fraction
}

\newcolumntype{B}{>{\bfseries}l}

\DeclareSIUnit{\pts}{Pts} % Bei \text{Pts} (gilt ebenso für \textrm und \mathrm) als zweites Argument von \SI verweilen der Divident und der Divisor in einer Zeile

\begin{document}

\begin{table}[htbp]
\centering
\begin{tabular}{BlBl}
\toprule
   Start Frequenz & \SI{30}{\MHz} & Stop Frequenz & \SI{1}{\GHz} \\

   Modus & linearer Scan & Schrittweite & \SI{10}{\MHz} \\      
   
   Referenzlevel & \SI{100}{\decibel} \si{\uV} & Dynamikbereich & \SI{100}{\decibel} \\
   
   RBW & \SI{9}{\kHz} & Messzeit & \SI{5}{\ms\per\pts}  \\
   
   RF Dämpfung & auto & Eingangsschutz &  aus   \\
   
   Vorverstärker & aus & Preselector &  an   \\      
   
   Scanzahl & 1 & Filter & \SI{6}{\decibel} \\

   Detektor & Spitzenwert & Polarisation & horizontal \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Einstellungen bis \SI{1}{\GHz}}
\label{tab:Testeinstellungen1}
\end{table}

\end{document}
Wenn Du einen größeren Zeilenabstand möchtest, fügst Du zwischen dem Beginn der table-Umgebung und dem Beginn der tabular-Umgebung z. B. folgenden Befehl ein:
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
Das zweite Argument sollte ein Wert größer als 1 sein.

Mithilfe des Verweises Öffne in Online-Editor kannst Du Dir ansehen, wie das Ergebnis im PDF aussieht.

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 22:07
von qw3rty
Vielen Dank Bartman. Das sieht geil aus mit der Tabelle. Was zwei striche aus machen können. :D

Das siunitx Packet ist auch eine tolle Sache. Aber wieso wirkt der Abstand zwischen Einheit und Zahl so eng? Das fällt auf, wenn man z.B. \si{10}{\metre} mitten im Text verwendet.

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 23:58
von Bartman
qw3rty hat geschrieben:Aber wieso wirkt der Abstand zwischen Einheit und Zahl so eng? Das fällt auf, wenn man z.B. \si{10}{\metre} mitten im Text verwendet.
Schreibweise der Einheitenzeichen

Herr Weh bietet auf seiner Website eine kurze Einführung in das Paket siunitx an.

PS: Ich hatte bei Referenzlevel und Dynamikbereich in meinem Beispiel den Backslash vor decibel vergessen. Es wurde von mir berichtigt.