Seite 1 von 1

mehrseitige Tabelle

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 10:02
von Kugli93
Hallo zusammen,

ich probiere jetzt schon ewig rum, bekomme aber einfach keine schöne mehrseitige Tabelle hin.

Ich habe es mit longtabel versucht, aber bisher ohne erfolg.

Hier meine originale Tabelle, die jetzt zu groß für eine Seite geworden ist. Könnte mir da bitte jemand helfen?

Sie soll einfach enden, ab besten die Fußnote noch auf der ersten Seite und der Titel der Tabelle dann auf der zweiten Seite, also nur eine Caption.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Philipp
\begin{table}[H]
\centering
\setlength{\tabcolsep}{10mm}
\begin{tabular}{c c l} 
\toprule
Fz. & Einheit\footnotemark & Bedeutung\\ 
\midrule


$A$ 			& $\mrm{m^2}$ 		& Querschnitt\\
$a$				& $\mrm{-}$ 		& Anzahl paralleler Zweige\\
$B$ 			& $\mrm{T}$ 		& magnetische Flussdichte\\
$b$				& $\mrm{m}$			& Breite\\
$C$				& $\mrm{-}$ 		& Ausnutzungsfaktor\\
$cos(\varphi)$	& $\mrm{-}$ 		& Leistungsfaktor\\
$\delta_0$		& $\mrm{mm}$		& Luftspaltgröße\\
$E_h$ 			& $\mrm{V}$ 		& induzierte Spannung\\
$\eta$ 			& $\mrm{\%}$ 		& Wirkungsgrad\\
$f$				& $\mrm{Hz}$ 		& Frequenz\\
$\gamma$		& $\mrm{-}$ 		& Hilfsfaktor\\
$h$				& $\mrm{m}$ 		& Höhe\\
$I$				& $\mrm{A}$ 		& Strom\\
$k$				& $\mrm{cm}$ 		& Konstante\\
$l$				& $\mrm{m}$ 		& Länge\\
$\Lambda$ 		& $\mrm{m}$ 		& Streuleitwerte\\
$\lambda$ 		& $\mrm{-}$ 		& Drehmassenzuschlagsfaktor\\
$m$ 			& $\mrm{-}$ 		& Strangzahl\\ 
$M$ 			& $\mrm{Nm} $ 		& Drehmoment\\ 
$n$ 			& $\mrm{-}$ 		& Anzahl\\
$n$ 			& $\tfrac{\mrm{U}}{\mrm{min}}$ 		& Drehzahl\\
$p$ 			& $\mrm{-}$ 		& Polpaarzahl\\
$P$				& $\mrm{kW}$ 		& Leistung\\
$\mathit{\Phi}$ 	& $\mrm{Wb}$ 	& magnetischer Fluss\\
$\varphi$		& $\mrm{-}$ 		& Füllfaktor\\
$q$ 			& $\mrm{-}$ 		& Polzahl je Nut und Strang (\textit{Lochzahl})\\
$R$ 			& $\mrm{\Omega} $ 	& ohmscher Widerstand\\
$\rho$			& $\mrm{S/m}$		& spezifischen Leitfähigkeit\\
$s$ 			& $\mrm{-}$ 		& Schlupf\\
$\tau$			& $\mrm{m}$ 		& Teilung\\
$\mathit{\Theta}$ & $\mrm{A}$ 		& Durchflutung\\
$\vartheta$		& $\mrm{^\circ}$	& Lastwinkel\\
$U$ 			& $\mrm{V}$ 		& Spannung\\
$u$				& $\mrm{-}$			& Spulen pro Nut\\
$v$				& $\mrm{m/s}$		& Umfangsgeschwindigkeit am Läufer\\
$W$				& $\mrm{-}$			& Spulenweite\\
$w$				& $\mrm{-}$			& Windungszahl\\
$\xi$			& $\mrm{-}$			& Wicklungsfaktor\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\
$z$				& $\mrm{-}$			& Leiteranzahl\\

\bottomrule
\end{tabular}
\caption[Formelzeichen]{Formelzeichen (Fz.)}
\end{table}

\footnotetext{Die angegebene Einheit kann bei der Verwendung im Text abweichen. Die alternativ verwendete Einheit ist dann allerdings immer mit angegeben.}

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 10:41
von Besserwisser
Und wir sollen jetzt raten, was man alles dafür braucht, um es zu einen Minimalbeispiel zu erweitern?

Bezüglich longtable sei darauf hingewiesen, dass man dessen Anleitung beachten und die Umgebung insbesondere nicht mit table kombinieren sollte.

Beispiele für die Verwendung gibt es im Forum ebenfalls reichlich.

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 11:12
von Johannes_B
Und ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass man Einheiten am besten mit dem Paket siunitx setzt.