Seite 1 von 1

Komplexe Tabelle

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 09:39
von HCOOH
Hallo liebe LaTex Freunde!

Ich verzweifle gerade an einer Tabelle.

Im Anhang ist die Tabelle als Bild, wie sie aussehen soll und auch dann meine Ausgabe.

Bild

Zielausgabe:
Bild

Hier ist mein Quellcode, vl kann mir wer ja sagen, wie ich in TexShop die Tabelle so hinbekomme, dass sie so aussieht wie die Vorlage.
Hab auch schon mit kleinere Schrift probiert, aber die \tabularx Umgebung lässt mich nur den gesamten Text kleiner machen und nicht nur den Inhalt der einzelnen Zeilen.
\documentclass[12pt, a4paper]{article}
\usepackage[english, ngerman]{betababel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{threeparttable}     

\begin{document}

\begin{table}[H]
\centering
\caption{Overview of characterized imine reductases and their kinetic properties and stereoselectivities in the reduction of 2-
methyl-1-pyrroline (\textbf{72a})}
\begin{threeparttable}
\begin{tabularx}{\textwidth}{p{0.8cm} c c X X p{2.1cm} X X} \hline

 & & & \multicolumn{3}{c}{Kinetic parameters (\textbf{72a})} & & \\
 \cline{4-6}
 
\textbf{Entry} & \textbf{Accession code}& \textbf{Source organism}& \textbf{k$_{cat}$ [s$^{-1}$]} & \textbf{K$_{m}$ [mM]} &\textbf{k$_{cat}$/K$_m$ [s$^{-1}$ mM$^{-1}$]} & \textbf{\textit{ee} (73a)} & \textbf{Ref.}\\

1 & M4ZRJ3 (UniProt) & \textit{Streptomyces} sp. GF3587 & 0.351 & 1.88 & 0.187 & 99 (\textit{R}) & XX\\


\end{tabularx}
\end{threeparttable}
\label{tab:Tab5}

\end{table}

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 13:02
von Johannes_B
Mir scheint, du setzt Referenzen auf Literatur von Hand? Das wäre gar keine gute Idee. Auch die Textauszeichnungen für fett und kursiv machst du von Hand.

Willst du die Tabelle einfach nur kopieren? Dann für doch das Bild ein. Wenn man das mit ordentlichen Mitteln nachbaut, kommt sowieso ein anderes (besseres) Ergebnis raus, denn die Abstände in der Tabelle sind schlicht grausam.

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 13:06
von HCOOH
Danke für die Antwort, hab es jetzt schon gelöst. Das \usepackage{array} hat geholfen und hab jetzt die Referenzen vorne einfach an die Entry Nummer gehängt.

Aber was meinst du mit
Mir scheint, du setzt Referenzen auf Literatur von Hand?
Ich arbeite mit JabRef und muss halt die Bibtexkeys alle einfügen, da ich sehr viel Literatur hab.

LG

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 13:19
von Johannes_B
Ich bin davon augegangen, dass 72a auch eine Referenz ist.
Teilst du deine Lösung noch mit uns?

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 13:25
von HCOOH
Achso nein nein, also das 72a ist nur die Nummer meines Moleküls, dass ich erwähne :D

Die Lösung:
\usepackage{array}
geladen und damit gearbeitet. Der Befehl in der Tabelle sieht dann so aus, zB:
\begin{tabularx}{\textwidth}{>{\footnotesize}X >{\footnotesize}p{2cm} >{\footnotesize}c}

D.h. mann kann damit die Schriftgröße einer Spalte bestimmen, mit den gängigen Befehlen (\tiny, \small etc).

Hier ist sonst der Link mit einer kleinen Anleitung:

http://latex-kurs.blogspot.de/2012/02/s ... palte.html

LG

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 13:35
von Johannes_B
Für das Nummerieren von Molekülen könnte dich das Paket chemnum interessieren.
\documentclass[12pt, a4paper]{article}
\usepackage[english, ngerman]{babel}%<-----
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{threeparttable}    
\usepackage{mathtools}    
\usepackage{booktabs}    
\usepackage{geometry}    
\geometry{textwidth=18cm}%JB For testing only
\usepackage{siunitx}    
\DeclareSIUnit{\EM}{M}
\usepackage{caption}    
\usepackage{chemmacros}    
\captionsetup[table]{position=above,font=small}
\newcommand{\tablehighlight}[1]{#1}
%\renewcommand{\tablehighlight}[1]{\textbf{#1}}
\newcommand{\species}[1]{\textit{#1}}
\begin{document}

\begin{table}
\centering
\caption{Overview of characterized imine reductases and their kinetic properties and stereoselectivities in the reduction of 
	\iupac{2-methyl-1-pyrroline} (\tablehighlight{72a})}
\label{tab:Tab5}
\begin{threeparttable}
	\small
%	\footnotesize
	\begin{tabularx}{\textwidth}{l
			>{\raggedright\arraybackslash}p{2.5cm} l S S S S X} \toprule

 & & & \multicolumn{3}{c}{Kinetic parameters (\tablehighlight{72a})} & & \\
 \cmidrule{4-6}
 
\tablehighlight{Entry} & \tablehighlight{Accession code}& \tablehighlight{Source organism}& 
{$k_\text{cat}$ } & {$K_\text{m}$ } &{$k_\text{cat}/K_\text{m}$ } & \tablehighlight{\species{ee} (73a)} & \tablehighlight{Ref.}\\
&&&[\si{\per\second}]&[\si{\milli\EM}]&[\si{\per\second\per\milli\EM}]\\
\midrule
1 & M4ZRJ3 (UniProt) & \species{Streptomyces} sp. GF3587 & 0.351 & 1.88 & 0.187 & 99 (\textit{R}) & XX\\
2 & hSGBBS (UniProt) & \species{iecur} sp. GF3588 & 0.351 & 1.88 & 0.187 & 99 (\textit{R}) & XX\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{threeparttable}
\end{table} 
\end{document}
EDIT: Ich würde übrigens einer Seite kritisch gegenüber stehen, bei der für Models und Latex geworben wird :-/
4 Einträge gelesen, drei davon teils faslch, teils veraltet, teils einfach nur nicht anzuraten.

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 13:41
von Gast
Oh vielen Dank! Werd ich mal abchecken :)