Seite 1 von 1

Zeilenumbruch vor Fußnote in caption in minipage

Verfasst: Di 22. Okt 2013, 11:25
von Melli
Hier ist ein Minimalbeispiel (hoffe, das geht so, ich konnte kompilieren. Das ist mein erster Forenbeitrag. Falls man üblicherweise etwas anders macht, bin ich für Tipps dankbar!).
\documentclass[a4paper,12pt,BCOR1cm,listof=totoc,bibliography=totoc,]
{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}

\usepackage[numbers]{natbib} % Bibliographiestil 
\usepackage{graphicx} %%Zum Laden von Grafiken
\usepackage{footnote} 
\usepackage[font=footnotesize]{caption} 
\usepackage{subcaption}
\usepackage{chngcntr} 
\counterwithout{footnote}{chapter}
\usepackage{subfig} 
\usepackage{sidecap} 
\usepackage{float} 
\usepackage{setspace} 
\linespread{1.2} 
\setlength{\parindent}{1em}
\frenchspacing
\renewcommand{\floatpagefraction}{0.95}
\renewcommand{\bottomfraction}{0.95}
\renewcommand{\topfraction}{0.95}
\renewcommand{\textfraction}{0.05}
\addto\captionsngerman{\renewcommand{\figurename}{Abb.}}
\begin{document}
\noindent
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\begin{figure}[H]
\includegraphics[width=8cm, height=6cm]{Bilder/Lorenzkurve.eps}
\caption{Lorenzkurve \cite{ED}}{\footnotemark}
\label{Abb:Lorenzkurve}
\end{figure}
\end{minipage}
\footnotetext{in Anlehnung an Burkschat ed. al. \cite[S. 179]{Datenanalyse}}
\hspace{\fill}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\begin{figure}[H]
\includegraphics[width=8cm, height=6cm]{Bilder/Paretoverteilung.eps}
\caption{Kumulative Pareto-Verteilung \cite{ED}}
\label{Abb:Pareto}
\end{figure}
\end{minipage}
\end{document}
Ich habe folgendes Problem:
2 Abbildungen nebeneinander als Minipages, jeweils mit caption und Zitat.
Nun möchte ich gerne noch eine Fußnote in die erste Minipage einfügen.
Das hat auch geklappt, allerdings steht die Nummer der Fußnote nicht direkt nach der caption, sondern in der nächsten Zeile.

Vielen Dank schonmal! LG

Verfasst: Di 22. Okt 2013, 11:41
von Noch so einer
Da Gleitumgebungen normalerweise aus ihrer Umgebung heraus gleiten, verwendet man normalerweise nicht figure in minipage sondern ggf. minipage in figure. Allerdings unterstützt das Paket float nur max. ein \caption je Gleitumgebung. Wenn eine Gleitumgebung ausnahmsweise einmal nicht gleiten soll, braucht man aber bei scrartcl gar kein Paket float, weil es mit \captionof bereits eine Möglichkeit für Bildunterschriften ohne Gleitumgebung bereit stellt. Näheres dazu ist der KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen. Alternativ könnten eventuell die Pakete subcaption oder floatrow für Dich von Interesse sein. Ersteres lädst Du zwar bereits, verwendest es aber nicht.

\footenotetext gehört natürlich in die minipage (ggf. in der figure-Umgebung).

Da in Deinem Beispiel mit veraltete Optionen und überflüssiger Code enthalten ist, empfehle ich Dir außerdem: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Außerdem verwendest Du Zeilenumbrüche, die sich als Leerzeichen bemerkbar machen, beispielsweise zwischen den beiden minipage-Umgebungen.

BTW: Dein Beispiel ist nicht minimal. Wie Du es wirklich minimieren kannst ist der Anleitung zur Erstellung nicht nur aber auch für Anfänger zu entnehmen.

Außerdem bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!

Verfasst: Di 22. Okt 2013, 13:28
von Melli
Erst mal danke für die allgemeinen Hinweise. Werde sie das nächste Mal beachten.
Da Gleitumgebungen normalerweise aus ihrer Umgebung heraus gleiten, verwendet man normalerweise nicht figure in minipage sondern ggf. minipage in figure. Allerdings unterstützt das Paket float nur max. ein \caption je Gleitumgebung. Wenn eine Gleitumgebung ausnahmsweise einmal nicht gleiten soll, braucht man aber bei scrartcl gar kein Paket float, weil es mit \captionof bereits eine Möglichkeit für Bildunterschriften ohne Gleitumgebung bereit stellt.
Danke für den Hinweis, das hab ich geändert.
\footenotetext gehört natürlich in die minipage (ggf. in der figure-Umgebung).
Genau das möchte ich ja nicht. Der Fußnotentext soll am Ende der ganzen Seite (nicht am Ende der Minipage stehen). Aber hier habe ich ja auch keine Problem. Das tut er so ja.

Ist das besser?:
\documentclass[a4paper,12pt,BCOR1cm,listof=totoc,bibliography=totoc,]
{scrbook}
\usepackage[demo]{graphicx}
\usepackage[font=footnotesize]{caption} 
\usepackage{float} 
\begin{document}
\begin{figure}[h]
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=8cm, height=6cm]{Bilder/Lorenzkurve.eps}
\captionof{figure}{Lorenzkurve \cite{Quelle}}{\footnotemark}
\label{Abb:Lorenzkurve}
\end{minipage}
\hspace{\fill}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=8cm, height=6cm]{Bilder/Paretoverteilung.eps}
\captionof{figure}{Kumulative Pareto-Verteilung \cite{Quelle}}
\label{Abb:Pareto}
\end{minipage}
\end{figure}
\footnotetext{Fussnote \cite{Quelle}}
\end{document}

Das waren jetzt zwar alles schöne Hinweise, aber leider ist mein eigentliches Problem noch nicht gelöst:
Wie kann ich die Fußnote ohne Zeilenumbruch hinter die eckige Klammer setzen? Im Moment ist sie ja alleinstehend eine Zeile tiefer.

Verfasst: Di 22. Okt 2013, 13:56
von sudo
Footnotemark gehört aber auf jeden Fall in die \caption. Da in diesem Fall LaTeX Fehler auswirft muss man noch das optionale Argument von \caption bzw. \captionof nutzen.
\documentclass{scrbook} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[demo]{graphicx} %%Zum Laden von Grafiken 
\addto\captionsngerman{\renewcommand{\figurename}{Abb.}} 
\begin{document} 
\begin{center}%
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}%
\centering
\includegraphics[width=4cm, height=6cm]{Bilder/Lorenzkurve.eps} 
\captionof{figure}[Lorenzkurve]{Lorenzkurve \cite{ED}\footnotemark}
\label{Abb:Lorenzkurve}%
\end{minipage}%
\footnotetext{%
in Anlehnung an Burkschat et.\,al. \cite[S. 179]{Datenanalyse}%
}\hspace{\fill}%
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}%
\centering
\includegraphics[width=4cm, height=6cm]{Bilder/Paretoverteilung.eps} 
\captionof{figure}{Kumulative Pareto-Verteilung \cite{ED}} 
\label{Abb:Pareto} 
\end{minipage}%
\end{center}%
\end{document}
PS: wenn du bei einem Zitat den Namen dabei haben möchtest solltest du entweder einen anderen Zitierstil nutzen, oder den \citeauthor-Befehl. Dann wird et al auch richtig geschrieben und formatiert.

Verfasst: Di 22. Okt 2013, 14:53
von Melli
Danke sudo, jetzt klappt es!

Und danke für alle anderen Tipps! :D

Verfasst: Di 22. Okt 2013, 15:08
von Johannes_B
Zur Frage, warum das optionale Argument für caption benötigt wird, kannst du weitere Informationen in Was sind zerbrechliche und bewegliche Argumente? finden.

Sudo hat allerdings vollkommen recht, die Footnote gehört eigentlich in die minipage.