Tabellenumbruch, Dackblatt usw...
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 19:28
Hallo,
ich bin neu, sowohl was die Mitgliedschaft in diesem Forum als auch was das Benutzen von Latex anbelangt. Ich bin gerade dabei meine erste Seminararbeit in Latex anzufertigen und habe einige Probleme. Ich hoffe, dass ihr mir vielleicht dabei helfen könnt, diese zu lösen. Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Unterforum bin.
Mein erstes Problem betrifft das Deckblatt. Mein Deckblatt besteht derzeit aus:
\subject{...}
\title{...}
\subtitle{...}
\publishers{...}
\author{...}
\date{...}
Mein Prof. hat nun eine andere Vorstellung vom Deckblatt. Ich versuche diese umzusetzen, aber ich bekomme es nicht hin.
Letztlich soll an oberster Stelle das Thema (z.B. Thema Nr.1) stehen, drunter dann der Titel (Bsp. Der Fuchs sagt der Katze gute Nacht),
dann in welchem Rahmen die Arbeit geschrieben wird (Bsp. Seminararbeit im Rahmen des Seminars "Geldpolitik"), da drunter dann wiederum eingereicht bei und dann der Prfoessor im Block mit Anschrift und Adresse. Unter dem soll dann wiederum "von" und dann meine Adresse mit Datum des Einreichens stehen.
Soviel zum ersten Problem.
Mein zweites beschäftigt sich mit dem Inhaltsverzeichnis. Mein Prof. Möchte, dass es wie folgt aufgebaut ist:
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................I
Abbildungsverzeichnis......................................................II
Tabellenverzeichnis..........................................................III
Abkürzungsverzeichnis.....................................................IV
1. Einleitung.................................................................1
2. Section....................................................................2
2.1. Subsection...............................................................5
3. Section....................................................................6
4. Resümee.................................................................20
Anhang...........................................................................V
Literaturverzeichnis..........................................................VI
Ich schaffe es bisher aber nur, entweder römisch oder arabisch das Ganze aussehen zu lassen. Wahrscheinlich wird der Quellcode benötigt?!
\documentclass[a4paper, 12pt, titlepage, headinclude, pointednumbers, headsepline]{scrartcl}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\geometry{left=50mm,right=20mm,top=30mm,bottom=20mm}
\pagestyle{headings}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{longtable}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{lscape}
\usepackage{apacite}
\usepackage[bookmarksnumbered=true]{hyperref}
\renewcommand{\thesection}{\arabic{section}}
\renewcommand{\thesubsubsection}{\arabic{subsubsection}}
\pagenumbering{Roman}
\begin{document}
subject{}
\title{}
\subtitle{}
\publishers{}
\author{}
\date{}
\setcounter{page}{1}
\nocite{*}
\maketitle
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\listoftables
\newpage
\section{Abkürzungsverzeichnis}
Ein weiteres Problem liegt in der Fußnote bzw. in den Fußnoten von Bilddateien. Diese werden einfach nicht generiert. Normalerweise nutze ich den Befehl: \footnote[]{}
Aber auch mit den anderen klappt es nicht. Beispiel ist folgendes:
\begin{figure} [htbp]
\centering
\includegraphics[scale=0.53]{Material/AdNiEnAdNv1}
\caption[Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007]{\textbf{\footnotesize Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007}\protect\footnotemark[4]}
\label{fig:Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007}
\end{figure}
Dann habe ich noch ein Problem mit einer Tabelle. Ich habe den Befehl longtable genutzt. Die Tabelle soll sich über zwei Seiten erstrecken. Leider klappt das nicht. Ich setze auch hier mal den Code rein:
\begin{table}[htbp]
\begin{longtable}[c]{| p {2.5cm} | p {11.0cm} |}\hline
\textbf{...} & \textbf{...} \\ \hline
\toprule
\endfirsthead
\textbf{Land} & \textbf{Form} \\ \hline
\endhead
\hline \multicolumn{2}{c}{emph{weiter auf der nächsten Seite}}
\endfoot
\hline
\endlastfoot
... & ... \\ \hline
... & ... \\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
\end{longtable}
\captionof{table}[...]
\label{tab:...}\protect\footnote[10]{...}
\end{table}
Es klappt leider einfach nicht so wie ich es mir vorstelle. Das letzte derzeitige Problem beschäftigt sich mit dem Literaturverzeichnis. Ich habe eine *.bib Datei angelegt und dort die Literatur eingetragen. Sie wird auch übernommen. Jedoch wird alles klein geschrieben. Wie kann ich dieses Problem lösen?
Ich danke euch vielmals im Voraus für eure Hilfe!
Viele liebe Grüße
Steen
ich bin neu, sowohl was die Mitgliedschaft in diesem Forum als auch was das Benutzen von Latex anbelangt. Ich bin gerade dabei meine erste Seminararbeit in Latex anzufertigen und habe einige Probleme. Ich hoffe, dass ihr mir vielleicht dabei helfen könnt, diese zu lösen. Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Unterforum bin.
Mein erstes Problem betrifft das Deckblatt. Mein Deckblatt besteht derzeit aus:
\subject{...}
\title{...}
\subtitle{...}
\publishers{...}
\author{...}
\date{...}
Mein Prof. hat nun eine andere Vorstellung vom Deckblatt. Ich versuche diese umzusetzen, aber ich bekomme es nicht hin.
Letztlich soll an oberster Stelle das Thema (z.B. Thema Nr.1) stehen, drunter dann der Titel (Bsp. Der Fuchs sagt der Katze gute Nacht),
dann in welchem Rahmen die Arbeit geschrieben wird (Bsp. Seminararbeit im Rahmen des Seminars "Geldpolitik"), da drunter dann wiederum eingereicht bei und dann der Prfoessor im Block mit Anschrift und Adresse. Unter dem soll dann wiederum "von" und dann meine Adresse mit Datum des Einreichens stehen.
Soviel zum ersten Problem.
Mein zweites beschäftigt sich mit dem Inhaltsverzeichnis. Mein Prof. Möchte, dass es wie folgt aufgebaut ist:
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................I
Abbildungsverzeichnis......................................................II
Tabellenverzeichnis..........................................................III
Abkürzungsverzeichnis.....................................................IV
1. Einleitung.................................................................1
2. Section....................................................................2
2.1. Subsection...............................................................5
3. Section....................................................................6
4. Resümee.................................................................20
Anhang...........................................................................V
Literaturverzeichnis..........................................................VI
Ich schaffe es bisher aber nur, entweder römisch oder arabisch das Ganze aussehen zu lassen. Wahrscheinlich wird der Quellcode benötigt?!
\documentclass[a4paper, 12pt, titlepage, headinclude, pointednumbers, headsepline]{scrartcl}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\geometry{left=50mm,right=20mm,top=30mm,bottom=20mm}
\pagestyle{headings}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{longtable}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{lscape}
\usepackage{apacite}
\usepackage[bookmarksnumbered=true]{hyperref}
\renewcommand{\thesection}{\arabic{section}}
\renewcommand{\thesubsubsection}{\arabic{subsubsection}}
\pagenumbering{Roman}
\begin{document}
subject{}
\title{}
\subtitle{}
\publishers{}
\author{}
\date{}
\setcounter{page}{1}
\nocite{*}
\maketitle
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\listoftables
\newpage
\section{Abkürzungsverzeichnis}
Ein weiteres Problem liegt in der Fußnote bzw. in den Fußnoten von Bilddateien. Diese werden einfach nicht generiert. Normalerweise nutze ich den Befehl: \footnote[]{}
Aber auch mit den anderen klappt es nicht. Beispiel ist folgendes:
\begin{figure} [htbp]
\centering
\includegraphics[scale=0.53]{Material/AdNiEnAdNv1}
\caption[Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007]{\textbf{\footnotesize Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007}\protect\footnotemark[4]}
\label{fig:Anzahl der Naturkatastrophen in Europa nach Art des Naturphänomens von 1970 - 2007}
\end{figure}
Dann habe ich noch ein Problem mit einer Tabelle. Ich habe den Befehl longtable genutzt. Die Tabelle soll sich über zwei Seiten erstrecken. Leider klappt das nicht. Ich setze auch hier mal den Code rein:
\begin{table}[htbp]
\begin{longtable}[c]{| p {2.5cm} | p {11.0cm} |}\hline
\textbf{...} & \textbf{...} \\ \hline
\toprule
\endfirsthead
\textbf{Land} & \textbf{Form} \\ \hline
\endhead
\hline \multicolumn{2}{c}{emph{weiter auf der nächsten Seite}}
\endfoot
\hline
\endlastfoot
... & ... \\ \hline
... & ... \\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
... & ...\\ \hline
\end{longtable}
\captionof{table}[...]
\label{tab:...}\protect\footnote[10]{...}
\end{table}
Es klappt leider einfach nicht so wie ich es mir vorstelle. Das letzte derzeitige Problem beschäftigt sich mit dem Literaturverzeichnis. Ich habe eine *.bib Datei angelegt und dort die Literatur eingetragen. Sie wird auch übernommen. Jedoch wird alles klein geschrieben. Wie kann ich dieses Problem lösen?
Ich danke euch vielmals im Voraus für eure Hilfe!
Viele liebe Grüße
Steen