Seite 1 von 1

Großes Problem bei der Erstellung eines Kreisdiagrammes

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 13:31
von Philipp353535
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Hilfe auf euer schönes Forum gestoßen, vielleicht weiß hier ja jemand Rat :)

Ich möchte im Rahmen einer Präsentation ein Kreisdiagramm erstellen, leider kommt dabei immer folgende Fehlermeldung:

"Overful \hbox (10.85661pt too wide) in paragraph"

sowie "No room for a new \dimen \newdimen \beamer@headheight"
und "File ended while scanning use of \frame"
wobei die letzten beiden glaube ich nichts damit zu tun hat, dass das Kreisdiagramm nicht ausgegeben wird.

Im Folgenden noch meine Angaben im Index sowie der Code des Kreisdiagramms:

Index:
\documentclass{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{pstricks-add}

\usetheme{Hannover}

\usecolortheme{rose}
\usefonttheme{serif}
\useinnertheme{rounded}
\useoutertheme{tree}

Code Kreisdiagramm:

\begin{frame}
\begin{pspicture}(-5,-5)(4,4)

\psChart[userColor={yellow!20,white!40,green!55,red!65,orange!55},chartSep=25pt,shadow=false]{22.6,12.8,18.4,32.9,9.3}{4}{1.5}
\psset{nodesepA=-3pt,nodesepB=-3pt}
\ncline{psChart01}{psChart1}
\nput{0}{psChart01}{1000 (22.6%)}
\ncline{psChart02}{psChart2}
\nput{150}{psChart02}{500 (12.8%)}
\ncline{psChart03}{psChart3}
\nput{-90}{psChart03}{600 (18.4%)}
\ncline{psChart04}{psChart4}
\nput{0}{psChart04}{600 (32.9%)}
\ncline{psChart05}{psChart5}
\nput{0}{psChart05}{200 (9.3%)}
\rput(psChartI1){Gelb}
\rput(psChartI2){Weiß}
\rput(psChartI3){Grün}
\rput(psChartI4){Rot}
\rput(psChartI5){Orange}
\end{pspicture}


\end{frame}


Vielen tausend Dank für potenzielle Hilfe. Prinzipiell ist mein Index so richtig, ich würde also ungerne alles ändern, aber fällt jemandem ein Fehler im Code auf?

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 14:24
von u_fischer
Eine overfull-Meldung ist eine Warnung, kein Fehler. Dein Bild ist halt etwas zu groß.
sowie "No room for a new \dimen \newdimen \beamer@headheight"
und "File ended while scanning use of \frame"
wobei die letzten beiden glaube ich nichts damit zu tun hat, dass das Kreisdiagramm nicht ausgegeben wird.
Doch. Das sind echte, fatale Fehler.

Benutze \usepackage{etex}. Und schreibe Prozentzeichen als \%. Wenn du nur % benutzt, kommentierst du die nachfolgenden Klammern aus und verwirrst LaTeX total.

Danke schön :)

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 14:59
von Philipp353535
Super, vielen Dank! Darauf wäre ich im Leben nicht gekommen. Darf ich dir noch eine kleine Frage stellen? Jetzt taucht das Kreisdiagramm nämlich komplett korrekt auf, allerdings stehen die Beschriftungen IM Diagramm, wie muss ich den Code anpassen, sodass sie außerhalb des Diagramms stehen.

Und noch zwei Minifragen :)

1. Kann ich die Grafik irgendwie vergrößern?

und

2. Kann ich die Ausrichtung von Grafiken, Blöcken etc manuell irgendwie vornehmen ohne die "columns"-Umgebung?

Tausend Dank!!!

Und noch eine Frage

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 19:51
von Philipp363636
Und noch eine weitere Frage. Ich habe folgenden Code für einen Graphen, bei dem die Schnittmende schraffiert ist. Allerdings ist irgendwie nur die Hälfte der Schnittmenge schraffiert, als ob eine imaginäre Linie die Schraffierung begrenzen würde. Weiß jemand Rat?

\begin{frame}
\small
\begin{alertblock}{Diverse Informationen}
An dieser Stelle sind folgende Statistiken und Graphen erw\"ahnenswert, deren wissenschaftlicher Zusammenhang mit der Weichgummiindustrie allerdings nicht vollst\"andig belegt ist.
\end{alertblock}
\begin{equation}
\begin{pspicture}(-1,-1)(5,5)
\psset{algebraic=true}
\begin{psclip}
{\psplot[algebraic=true]{0}{4}{x^0.5}}
\pscustom[fillstyle=vlines,fillcolor=blue!35]
{\psplot[algebraic=true]{0}{6}{(x-2)^2+0.55}}
\end{psclip}
\psaxes[labels=none,ticks=none]{->}(0,0)(-0.5,-0.5)(4,2.5)
\psplot[algebraic=true]{0}{4}{x^0.5}
\psplot[algebraic=true,plotpoints=50000,yMaxValue=2.5]{0}{6}{(x-2)^2+0.55}
\end{pspicture}
\end{equation}

\end{frame}


TAUSEND DANK!!!!

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 19:54
von Philipp363636
Er sagt mir da irgendwie immer, dass er den \psclip-Befehl nicht kennt :/