\documentclass[a4paper,fleqn,12pt,liststotoc]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}	 			
\usepackage[T1]{fontenc}	    		
\usepackage[ngerman]{babel}				
\usepackage{longtable}
\usepackage{array}
\usepackage{colortbl}
\usepackage[ngerman]{translator}						
\usepackage{tabularx}
\usepackage{ragged2e}
\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\arraybackslash}X} 
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}X}
\newcommand{\ltab}{\raggedright\arraybackslash}
\newcommand{\ctab}{\centering\arraybackslash} 
\newcommand{\rtab}{\raggedleft\arraybackslash}
\begin{document}
\begin{table}[!h]
\captionabove{Auswertung}
\label{tab:AuswertungVersuchsmatrix}
\centering
\begin{tabularx}{1.0\textwidth}{|p{3cm}CCCCC|}
\hline
Versuchsreihe						&  1		       &   2 	         & 3	          & 4            & 5	      \\
\hline
KK~Nummer						& CB1640.        & CB1640.   &  CB1640. &CB1640.   &CB1640.  \\
\hline
Anzahl kleine Reinigungen				& 0  			& 1  		 &  2 		  & 3 		   & 4	      \\
\hline
 Anzahl große Reinigungen      			& 1  			& 1  		 &  1 		  & 1  	   & 1       \\
\hline
 Maschinentakte zwischen Reinigungen        & 1300              &1300        &  1300      &1300         &1300     \\ 
\hline
 Gesamtanzahl Maschinentakte                   & 2600              &5200       &  7800       &10400       &13000    \\ 
\hline
 1. Durchlauf                                             &		       &              &                &                &	\\
\hline
 2. Durchlauf					       &		       &              &                &                &	\\	
\hline 
\end{tabularx}
\end{table}
\end{document}
Tabellen Formatierung
- 
				misterx112
 - Forum-Anfänger

 - Beiträge: 11
 - Registriert: So 23. Mär 2014, 23:11
 
Tabellen Formatierung
Hallo Zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen, nachdem ich mein Dokument fast vollständig erstellt habe, ist noch ein Problem aufgetaucht das ich nicht gelöst bekomme. Ich möchte gern das bei deiner Tabelle die Spalten 2- 5 horizontal sowie vertikal zentriert sind. Das funktioniert leider nicht.  Hoffentlich kann mir einer von euch helfen.
Vielen Dank für eure Hilde
			
			
									
									
						Ich meine mich erinnern zu können, bei meinen ersten Tabellen für Projektberichte \parbox verwendet zu haben, da es in einem Einsteigerbuch so stand. Ähnliches habe ich hier mal probiert, siehe Code:
Leider geht dadurch die horizontale Zentrierung flöten. 
Anmerkung:
Außerdem habe ich \hline durch \toprule \midrule und \bottomrule ersetzt aus dem Package booktabs. Sieht schöner aus wie ich finde. Allerdings funktioniert es nicht mit vertikalen Linien, die bei wissenschaftlichen Arbeiten aber sowieso nicht unbedingt gewünscht sind!
			
			
									
									\documentclass[a4paper,fleqn,12pt,liststotoc]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc}             
\usepackage[T1]{fontenc}             
\usepackage[ngerman]{babel}             
\usepackage{longtable} 
\usepackage{array} 
\usepackage{colortbl} 
\usepackage[ngerman]{translator}                   
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ragged2e}
\begin{document} 
\begin{table}[!h] 
\captionabove{Auswertung} 
\label{tab:AuswertungVersuchsmatrix} 
\centering 
\begin{tabularx}{1.0\textwidth}{p{3cm}ccccc} 
\toprule
Versuchsreihe      &  1     &   2      & 3      & 4   & 5    \\
 \midrule 
KK~Nummer  & CB1640.    & CB1640.   &  CB1640. &CB1640.   &CB1640.  \\
 \midrule 
Anzahl kleine Reinigungen    
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{0   }   
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{1  }   
&  \parbox[b][-2ex][c]{0em}{2}   
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{3}          
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{4}        \\
 \midrule
 Anzahl große Reinigungen               
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{1}           
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{1}       
&  \parbox[b][-2ex][c]{0em}{1}         
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{1}        
& \parbox[b][-2ex][c]{0em}{1}       \\
 \midrule 
 Maschinentakte zwischen Reinigungen        
& \parbox[b][-4ex][c]{1em}{1300}              
&\parbox[b][-4ex][c]{1em}{1300}        
&  \parbox[b][-4ex][c]{1em}{1300}      
&\parbox[b][-4ex][c]{1em}{1300}         
&\parbox[b][-4ex][c]{1em}{1300}    \\
 \midrule 
 Gesamtanzahl Maschinentakte                   
& \parbox[b][-2ex][c]{1em}{2600}             
&\parbox[b][-2ex][c]{1em}{5200}       
&  \parbox[b][-2ex][c]{1em}{7800}      
&\parbox[b][-2ex][c]{1em}{10400}      
&\parbox[b][-2ex][c]{1em}{13000}   \\
 \midrule 
 1. Durchlauf    &             &              &                &                &   \\
 \midrule 
 2. Durchlauf     &             &              &                &                &   \\  
 \bottomrule
 \end{tabularx} 
\end{table} 
\end{document}Anmerkung:
Außerdem habe ich \hline durch \toprule \midrule und \bottomrule ersetzt aus dem Package booktabs. Sieht schöner aus wie ich finde. Allerdings funktioniert es nicht mit vertikalen Linien, die bei wissenschaftlichen Arbeiten aber sowieso nicht unbedingt gewünscht sind!
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden, 
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.
						würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.
nun ja, die im Original-Post verwendeten C-Spalten sind auf tabularx' X-Spalte basiert und damit sind sie bereits mit \parbox zu vergleichen.
Eigentlich fehlt nur ein
in der Präambel südlich vom Laden des tabularx-Pakets und ein Ändern der p- zu einer m-Spalte in der Spaltendeklaration.
VG
Rainer
			
			
									
									Eigentlich fehlt nur ein
\renewcommand*\tabularxcolumn[1]{m{#1}}
VG
Rainer
One of the joys of travel is visiting new towns and meeting new people---G.Khan (Robert Asprin, Another Fine Myth)
						*thumbsup*
War schon klar, dass es einfacher, besser und schöner geht ... aber so einfach
			
			
									
									War schon klar, dass es einfacher, besser und schöner geht ... aber so einfach
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden, 
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.
						würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.
Wenn die Beschriftung immer oberhalb Deiner Tabellen stehen soll, dann interessiert Dich vielleicht die in der Anleitung von KOMA-Script erwähnte Klassenoption captions. Mit einer geeigneten Zuweisung darf \captionabove durch \caption abgelöst werden.
Der Blocksatz in der ersten Spalte wirkt unvorteilhaft und könnte durch
verhindert werden.
			
			
									
									
						Der Blocksatz in der ersten Spalte wirkt unvorteilhaft und könnte durch
\begin{tabularx}{\textwidth}{
	|m{3cm}<{\raggedright}
	CCCCC|
}- 
				misterx112
 - Forum-Anfänger

 - Beiträge: 11
 - Registriert: So 23. Mär 2014, 23:11
 

