ich habe ein Problem mit Minipage. Ich versuche eine Tabelle und eine Grafik nebeneinander darzustellen, dabei treten allerdings zwei Probleme auf:
1. Die Minipage ist scheinbar nach rechts verschoben und ich habe nicht die geringste Ahnung warum (gut zu sehen im Beispiel mit dem zweispaltigen Blindtext in "Tabelle1")
2. Meine tatsächlich gewünschte Anordnung von Tabelle|Grafik passt in der vertikalen Ausrichtung überhaupt nicht. Beide Teile sollen zum oberen Rand ausgerichtet sein und "ordentlich" nebeneinander stehen.
Ich habe mit Absicht meine gesamte Preambel in diesem Beispiel gelassen, evtl findet von euch jemand einen Fehler. Kommentare zur Preambel sind also ebenfalls willkommen.
Das fertige Ergebnis und die Grafik befinden sich im Anhang.
Danke
lg Christian
PS: Wie sorgt man dafür, das die Codeumgebung meine Tabs richtig darstellt?
\documentclass[11pt, %Schriftgröße
BCOR=8mm, %Breite Bindekorrektur
DIV=12, %Faktor Satzspiegelberechnung (kleiner=schmaler, min=4)
headinclude=false, %Kopfzeile nicht in Textkörper einbeziehen
footinclude=false, %Fußzeile nicht in Textkörper einbeziehen
parskip=false, %Absatzmarkierung per Einzug
% titlepage=false, %manuelle Erstellung Titelseite
captions=nooneline, %keine zentrierten Captions
captions=belowtable, %Tabellenunterschriften
headings=normal, %Überschriftengröße: normal
numbers=noenddot, %kein Endpunkt bei Nummerierung
]{scrreprt} %KOMA-Script-Report-Klasse
%-----LOKALISIERUNG
\usepackage[latin1]{inputenc} %deutsche Sonderzeichen direkt eingeben, russische Buchstaben
\usepackage[OT1,OT2,T1]{fontenc} %russische & lateinische Fonts
\usepackage[russian, ngerman]{babel} %Latex Anpassung deutsche, russische Sprache
%-----SCHRIFTART
\usepackage{helvet} %Helvetica
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} %Schriftart als Standard für gesamtes Dokument
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1,5 facher Zeilenabstand
\KOMAoptions{DIV=last} %Satzspiegel neu berechnen (Berücksichtigung Schriftart, Zeilenabstand)
%-----WEITERE PAKETE
\usepackage[nofancy]{svninfo} %SVN Integration
\usepackage{bibgerm} %deutsche Bibliographie
\usepackage{blindtext} %Blindtext & komplexe Dokumentstruktur automatisch erstellen
\usepackage{lipsum} %lat. Blindtext automatisch erstellen
\usepackage{url} %URLs
\usepackage{tabularx} %Tabellen
\usepackage{graphicx} %Bilder
\usepackage{booktabs} %Tabellenlinien
\usepackage[automark]{scrpage2} %flexible Kopf-/Fußzeilen
\usepackage{hyperref} %Verweise
%-----KOMAEINSTELLUNGEN
\addtokomafont{caption}{\small} %Captions in \small
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries} %Captionlabel in fett
%-----MAKROS
\renewcommand{\labelitemi}{$\bullet$}
\renewcommand{\labelitemii}{$\bullet$}
\renewcommand{\labelitemiii}{$\bullet$}
\renewcommand{\labelitemiv}{$\bullet$}
\begin{document}
\blindtext[1]
%Tabelle1
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\blindtext[1]
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\blindtext[1]
\end{minipage}
\blindtext[1]
%Tabelle2
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\footnotesize
\begin{tabularx}{\textwidth}{Xl}
\multicolumn{2}{l}{\textbf{Blok DM-3}} \\
Trägersystem & Proton K \\
Status & aktiv \\
Abmessung H$\times$D [m] & 7,1$\times$3,7\\
Schub [kN] & 85,3 \\
ISP [s] & 361 \\
Startmasse [kg] & 17495 \\
Trockenmasse [kg] & 2440 \\
Treibstoffmasse [kg] & 15055 \\
Triebwerk & RD-58S +10V \\
Treibstoff & RP1/LOX \\
Tanks(BS/OX) & Torus/Bubble \\
TS Förderung & Pumpen \\
Wiederzündbarkeit & j \\
Infrastruktur & j \\
\end{tabularx}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{block-dm.PNG}
\end{minipage}
\blindtext[1]
\end{document}




