Ich nutze für das Setzen meiner Tabellen tabularx in Verbindung mit xcolor.
Beim Einfärben von Textpassagen mit \color erzeugt mir LaTeX in der pdf-Ausgabe merkwürdige Zeilenabstände, die ich mir nicht erklären kann.
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[Latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{caption}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{tabularx}
\begin{document}
\begin{table}[htb]
\centering
\begin{tabularx}{\textwidth}{lX}
\rowcolor{gray!30}
Obst &Erklärung\\
Apfel &Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse
(Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).\\
Birne &Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen
(Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.\\
Orange &Die Orange, nördlich der Speyerer Linie auch Apfelsine genannt, ist ein
immergrüner Baum, im speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.
\end{tabularx}
\caption{tabularx \textbf{ohne} eingefärbten Text}
\end{table}
\begin{table}[htb]
\centering
\begin{tabularx}{\textwidth}{lX}
\rowcolor{gray!30}
Obst &\color{red} Erklärung\\
Apfel &Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse
(Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).\\
Birne &\color{red} Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen
(Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.\\
Orange &Die Orange, nördlich der Speyerer Linie auch Apfelsine genannt, ist ein
immergrüner Baum, im speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.
\end{tabularx}
\caption{\color{red} tabularx \textbf{mit} eingefärbtem Text}
\end{table}
\end{document}Viele Grüße, genießt das Wochenende!
Michael

