Als Latex-Neuling bediene ich mich für meine Abschlussarbeit einiger Vorlagen. Aus Mangel an Zeit und Kenntnissen wäre ich für eine Lösung für folgendes Problem sehr dankbar:
- Die Tabellenvorlage von Matthias Pospiech funktioniert für einseitige Tabellen wunderbar, siehe Beispiel. In meiner Arbeit werden sehr viele lange Tabellen (im Anhang) vorkommen. Wegen der Einheitlichkeit möchte ich gern dieses Layout auch für diese langen Tabellen verwenden. Eigene Versuche scheiterten bisher kläglich. Wo und welche Einstellungen muss ich wie verändern?
- Wie sollte die Anpassung aussehen, wenn ich in der Präampel der Tabelle schmalere Spalten haben möchte. Hintergrund: Ich muss die p-Spalte so einstellen, weil sonst die Tabelle über den rechten (Text-)Rand bzw. schmaler ausgegeben wird; Textweite unabhängig vom Inhalt wäre gut.
- Die Symbole innerhalb der Tabelle möchte ich in einer Art Legende entweder im Seitenfuß, am Ende der Tabelle(n) oder unter der Tabelle erklären, im günstigsten Fall im gleichen Tabellen-Layout
- das gleichzeitige verwenden von \tablehead und \multicolumn erzeugt Fehler. Was mache ich an dieser Stelle falsch?
Anmerkungen: der Tabellenstil wird mit \include{} in der Dokumenten-Präampel eingebunden
dieses Tabellenbeispiel befindet sich im Hauptdokument, die langen Tabellen sollen in den Anhang mit Verweis
% Das ist mein LaTeX-Dokument.
\documentclass[
twoside=false, % Buchlayout deaktiviert
12pt, % globale Schriftgröße
a4paper, % DIN-Papiergröße
parskip=half, % half Statt Erstzeileneinzug, Abstand einer halben Zeile.
% Letzte Zeile hat Freiraum von mind. 1 em
% half+ 1/3 der letzten Zeile
% half* 1/4 der letzten Zeile, ...- keiner
bibliography=totoc, % totoc Verweis aufs Literaturverzeichnis ohne Nummer im Inhaltsverz.
numbers=noendperiod,% noendperiod Kein Punkt nach Überschriftnummerierung
headings=small, % \setlength{\parindent}{0cm} % Kein Erstzeileneinzug
% smallheadings, normalheadings und bigheadings
% beeinflussen global die Fontgröße der Uberschriften
draft=false % draft=true Entwurfsmodus
]{scrbook} % siehe scrguide.pdf
\usepackage[left=3cm,right=3cm,top=3cm,bottom=3cm,includehead,includefoot]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{comment}
\usepackage{float}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{longtable}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{multirow}
\usepackage{footnote}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{rotating}
\usepackage[german]{varioref}
\usepackage{array}
\usepackage{ltablex,ragged2e}
% --- Definition der Tabellenstile ---
%--Definition der Farben ----------
\colorlet{tablesubheadcolor}{gray!60}
\colorlet{tableheadcolor}{gray!25}
\colorlet{tableblackheadcolor}{-red!75!green!50}%{black!50}
\colorlet{tablerowcolor}{gray!15.0}
\newcommand\tablealtcolored{%
\rowcolors{1}{tablerowcolor}{white!100}%
}
\newcommand\tableheadcolor{
\rowcolor{tableblackheadcolor}
}
% -- Schriftgrößen
\newcommand{\tablefontsize}{ \scriptsize}
\newcommand{\tableheadfontsize}{\scriptsize}
% --- Allgemein ---
% Layout der Tabelle: Ausrichtung, Schrift, Zeilenabstand
\newcommand\tablestylecommon{%
%\renewcommand{\arraystretch}{1.4} % Groessere Abstaende zwischen Zeilen
\normalfont\normalsize %
\sffamily\tablefontsize % Serifenlose und kleine Schrift
\centering% % Tabelle zentrieren
}
\newcommand{\tablestyle}{
\tablestylecommon
%\tablealtcolored
}
% --- Kopf --------
% Stil für den Tabellenkopf
\newcommand\tablehead{%
\tableheadfontsize
\sffamily\bfseries%
\slshape
\color{white}
}
\newcommand\tablebegin{%
\hline
}
% --- Zwischenkopf --
\newcommand\tablemidhead{%
\bfseries
}
% --- Inhalt --------
% um Tabellenspalten mit Flattersatz zu setzen, muss \\ vor
% (z.B.) \raggedright geschuetzt werden:
\newcommand{\PreserveBackslash}[1]{\let\temp=\\#1\let\\=\temp}
% Linksbuendig:
\newcolumntype{v}[1]{>{\PreserveBackslash\RaggedRight\hspace{0pt}}p{#1}}
\newcommand\tablebody{%
\tablefontsize
\sffamily
\upshape%
}
% Fuss
\newcommand\tableend{%
\hline
}
% gedrehter Tabellenkopf
\newcolumntype{R}[1]{%
>{\begin{turn}{90}\begin{minipage}{#1}%
\raggedright\hspace{0pt}}l%
<{\end{minipage}\end{turn}}%
}
\begin{document}
%- Tabelle --------------------------------------
%
\begin{table}[H]
% Stil der Tabelle
\tablestyle
%
\tablealtcolored % Alternierende Farbe der Tabellenzeilen
%
\caption{Add caption}
\begin{tabular*}{\columnwidth}{p{4.722cm}*{9}{c}} %
\tablebegin % Linie oberhalb des Kopfes
\tableheadcolor % Farbe für den Tabellenkopf
% Tabellenkopf
\tablehead &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{an dieser Stelle} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{stehen verschiedene} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{Spaltenüberschriften} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{es gibt kurze} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{und längere} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{bei den längeren soll durch "16em"\ umgebrochen werden} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{was auch passiert} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}}{die Spaltenbreite} &
\tablehead\multicolumn{1}{R{16em}@{}}{könnte schmaler sein} \tabularnewline\hline
%
% Zwischenkopf (2 Spalten breit)
\multicolumn{10}{>{\columncolor{tablesubheadcolor}}l}{
\tablemidhead Komponenten
} \tabularnewline
%
% Stil des Tabelleninhaltes
\tablebody
% Tabelleninhalt
auch die Zeilen & $\bullet$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\circ$ & $\bullet$ $\circ$ $\triangleright$ & $\bullet$ $\circ$ & $\bullet$ & $\bullet$ \tabularnewline
haben unterschiedlich langen Inhalt & $\bullet$ & $\bullet$$\circ$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\circ$ & -- & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ \tabularnewline
welcher durch die p-Spalte vernünftig umgebrochen wird & $\bullet$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\triangleright$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ \tabularnewline
bla bla blub & $\bullet$ & $\circ$ $\triangleright$ & -- & -- & $\circ$ & -- & $\triangleright$ & -- & -- \tabularnewline
blub blub bla & $\bullet$ & $\circ$ & $\circ$ & $\circ$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\bullet$ \tabularnewline
% Zwischenkopf (10 Spalten breit)
\multicolumn{10}{>{\columncolor{tablesubheadcolor}}l}{
\tablemidhead Funktionen
} \tabularnewline
wegen der optischen Trennung & $\bullet$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\circ$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\circ$ \tabularnewline
der verschiedenartigen Inhalte & $\bullet$ & $\bullet$ $\circ$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ \tabularnewline
ist dies Tabelle & $\bullet$ & $\circ$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ & $\bullet$ \tabularnewline
wegen der Farben & $\bullet$ & $\circ$ $\triangleright$ & -- & -- & $\circ$ & $\triangleright$ & -- & -- & $\circ$ \tabularnewline
ganz angenehm & -- & $\circ$ $\triangleright$ & $\bullet$ & -- & -- & $\triangleright$ & $\circ$ & -- & -- \tabularnewline
% Linie am Ende der Tabelle
\tableend
\end{tabular*}
\end{table}
\end{document}
% Ende des Dokumentes 
