Optimierung Tabelle bzw. parbox

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Peter_M

Optimierung Tabelle bzw. parbox

Beitrag von Peter_M »

Hallo Zusammen,

GESUCHT: Tabellarische Darstellung von Textinformationen

1. und 2. Zeile eingefärbt, als Überschrift, restliche Spalten normal

1. Spalte breiter als restlichen 4 Spalten; Spalte 2-5 gleichgroß
1. Spalte linksbündig mit Zeilenumbruch, restliche Spalten zentriert mit Zeilenumbruch


AKTUELLER VERSUCH:
Bis jetzt habe ich folgendes mit einer table-Umgebung geschafft:
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}


%Übersicht der Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien
\begin{table}[htbp]
	\centering
	\begin{tabular}{|p{4cm}|p{2cm}|p{2cm}|p{2cm}|p{2cm}|}
		\hline
		Lebenszyklusphasen	& Einführungsphase	& Penetrierungsphase	& Reifephase	& Degenerierungsphase \\\hline
		Technologie-Stadium	&	Schrittmacher-Technologie	& Schlüssel-Technologie	& Basis-Technologie	& Bedrohte Technologie \\\hline
		Unsicherheit über technische Leistungsfähigkeit	& hoch & Mittel	& niedrig &	sehr niedrig \\\hline
		Investitionen in Technologieentwicklung					& niedrig & maximal & niedrig & vernachlässigbar \\\hline
		Breite der potentiellen Einsatzgebiete					& unbekannt	& gross & etabliert & abnehmend \\\hline
		Typ der Entwicklungsanforderungen 							& wissenschaftlich & \multicolumn{2}{|c|}{anwendungsorientiert} & kostenorientiert \\\hline
		Auswirkung auf Kosten/Leistungsverhältnis der Produkte	& sekundär & maximal & marginal & marginal \\\hline
		Zahl der Patenanmeldungen / Typ der Patente 		& zunehmend, Konzeptpatente & hoch, produktbezogen & abnehmend, verfahrensbezogen &  \\\hline
		Zugangsbarrieren																& wissenschaftliche Fähigkeiten & Personal & Lizensen & Know-How \\\hline
		Verfügbarkeit																		& sehr beschränkt & Restrukturierung	& markorientiert & hoch \\\hline
	\end{tabular}
	\caption{Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien (Michel, S. 67}
	\label{tab:ch:02Theorie:sec:Konzepte:sub:TechnologieManagement:Technologiearten}
\end{table}
    
\end{document} 



PROBLEME:
- trotz Deklaration der Spalte als p{} findet nicht immer ein Zeilenumbruch statt (z.B. 1. Zeile nein, 2. Zeile ja)
- wg Spaltendeklaration p{} ist überall Blocksatz, was insbeondere den Textfluß in Spalte 1 stört ==> geht es irgendwie in der 1.Spalte den Text linksbündig und in den anderen zentriert ABER mit ZEILENUMBRUCH zu formatieren?
- Einfärbung der 1./2. Zeile fehlt

Könnt Ihr mir sagen, was ich ändern muss, oder mir zeigen, wie es auch anders geht; d.h. andere schönen Lösungen sind auch willkommen.

DAnke im Voraus für Euere Hilfe,
Peter

PS: Die Frage ist sonst nirgendswo gepostet.[/code]

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Ein sehr schönes, vorbildliches Minimalbeispiel und Fehlerbeschreibung :)

Hier eine Lösungsmöglichkeit:
\documentclass[a4paper]{article} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{rotating}

\begin{document} 

%Übersicht der Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien 
\begin{sidewaystable}[htbp] 
	\sloppy
	\caption{Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien (Michel, S. 67} 
	\label{tab:ch:02Theorie:sec:Konzepte:sub:TechnologieManagement:Technologiearten}
	% 
	\newcolumntype{C}{>{\hspace{0pt}\centering\arraybackslash}X}
	\begin{tabularx}{1\textwidth}{p{4cm}CCCC}
		\toprule 
		\rowcolor{red}
		Lebenszyklusphasen   & Einführungsphase   & Penetrierungsphase   & Reifephase   & Degenerierungsphase \\
		\midrule 
		\rowcolor{blue}
		Technologie-Stadium   &   Schrittmacher-Technologie   & Schlüssel-Technologie   & Basis-Technologie   & Bedrohte Technologie \\
		\midrule 
		Unsicherheit über technische Leistungsfähigkeit   & hoch & Mittel   & niedrig &   sehr niedrig \\ 
		\midrule 
		Investitionen in Technologieentwicklung               & niedrig & maximal & niedrig & vernachlässigbar \\
		\midrule 
		Breite der potentiellen Einsatzgebiete               & unbekannt   & gross & etabliert & abnehmend \\
		\midrule 
		Typ der Entwicklungsanforderungen                      & wissenschaftlich & \multicolumn{2}{c}{anwendungsorientiert} & kostenorientiert \\
		\midrule 
		Auswirkung auf Kosten/Leistungsverhältnis der Produkte   & sekundär & maximal & marginal & marginal \\
		\midrule 
		Zahl der Patenanmeldungen / Typ der Patente       & zunehmend, Konzeptpatente & hoch, produktbezogen & abnehmend, verfahrensbezogen &  \\
		\midrule 
		Zugangsbarrieren                                                & wissenschaftliche Fähigkeiten & Personal & Lizensen & Know-How \\
		\midrule 
		Verfügbarkeit                                                      & sehr beschränkt & Restrukturierung   & markorientiert & hoch \\
		\bottomrule 
	\end{tabularx}
	\fussy 
\end{sidewaystable} 
    
\end{document} 
Es sind ein Haufen "Spielereien" drin, ich hab gerade leider keine Zeit, alles ausführlich zu erklären.
Vielleicht hat jemand anders gerade Zeit und Lust.
Du kannst dir aber auf alle Fälle die verwendeten Pakete und deren Dokus mal anschauen, dann kommst du sicher dahinter, was was macht.

Kleine Anmerkungen:
- Da ich die Tabelle im normalen Hochformat viel zu gequetscht fand, habe ich sie mal gedreht. Wenn du das nicht willst, musst du noch einige Trennmöglichkeiten in der Wörtern vorgeben.
- newcolumntype stammt aus tabularx
- sidewaystable aus rotating
- rowcolor aus colortbl
- top-, mid- und bottomrule aus booktabs (verschönert auch die Abstände in der Tabelle, sehr empfehlenswert)
- Tabellen werden üblicherweise oben beschriftet, da man sie ja auch von oben nach unten liest. Abbildungen hingegen werden unten beschriftet.
- \sloppy ist ein Schalter auf schlampigen Blocksatz, was etwas bessere Trennungen in engen Spalten ermöglicht. Für die Tabelle hielt ich es für vertretbar, vor allem, wenn sie im Hochformat sein soll. \fussy ist das Gegenteil und schaltet zurück auf den üblichen pingeligen Blocksatz.
- die Farben kannst du selbstverständlich beliebig ändern, du musst nicht blau und rot lassen.

Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Verwende immer
\usepackage[T1]{fontenc}
damit Umlaute nicht aus mehreren Zeichen zusammengesetzt werden müssen, wodurch TeX die entsprechenden Wörter nicht mehr oder nicht mehr korrekt trennen kann. Verwende zusätzlich
\usepackage{lmodern}
falls Du nicht andere Schriftpakete für alle drei Basisfamilien (\rmfamily, \ttfamily und \sffamily) lädst.

Zusätzlich Tabellenspalten und nette Kombinationen von p mit linksbündig, rechtsbündig oder zentriert bietet das Paket array. Dieses wird auch vom Paket tabularx verwendet, das für Dich eventuell ebenfalls interessant ist, um die Spalten 2-5 gleich breit zu haben und die Tabelle automatisch an die Breite des Satzspiegels anzupassen.

Farbige Tabellen macht man am besten mit Hilfe von
\usepackage[table]{xcolor]
.

Bis auf inputenc haben alle genannten Pakete eine mehr oder weniger ausführliche Anleitung.

Peter_M

Beitrag von Peter_M »

Super, Danke für Euere Hilfe.

Ich habe noch ein bisschen gespielt und bin jetzt eigentlich zufrieden.
Eine Frage habe ich noch, was muss ich umstellen, dass der Text in den Zeilen nicht mittig sondern an der Oberkante ausgerichtet werden.

Danke und schönes WE,
Peter

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Zu Nerds Trennungsverbesserungsmaßnahme (\usepackage[T1]{fontenc}) möchte ich noch ergänzen, dass TeX außerdem das erste Wort eines Absatzes nur höchst ungern trennt. Will man, dass das erste Wort eines Absatzes wie jedes andere Wort im Absatz behandelt wird, kann man mit einem vorangestellten \hspace{0pt} quasi diesen Null-Abstand zum ersten Wort machen und so das tatsächlich erste Wort zum zweiten.

Beispiel:
\documentclass[parskip=half-]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{array}
\begin{document}
\rule{1cm}{\ht\strutbox}

\parbox{1cm}{Umbruch}

\begin{tabular}{@{}p{1cm}@{}}
Umbruch
\end{tabular}

\parbox{1cm}{\hspace{0pt}Umbruch}

\begin{tabular}{@{}>{\hspace{0pt}}p{1cm}@{}}
Umbruch
\end{tabular}
\end{document}
Ich habe hier das \hspace{0pt} in der Tabelle via array-Paket bereits in die Deklaration eingebaut, weil das bei einer mehrzeiligen Tabelle einfacher ist, als in jeder Zelle die Anweisung nach Bedarf einzufügen.

Was die Frage nach der vertikalen Ausrichtung betrifft: Zu welchem Beispiel gehört die? Anders gefragt: Wo wird nicht so ausgerichtet, wie Du es haben willst?

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

@Koma: Danke für die Erläuterungen zu \hspace{0pt}. Ist in meinem MB schon eingebaut ;)

@Peter_M: Meinst du rein zufällig das in diesem Beispiel hier gezeigte Problem, das auftritt, wenn man die Tabelle nicht dreht? Tritt es noch auf, wenn du dem Wort mehr Trennmöglichkeiten vorgibst? Das war nämlich der Grund, weshalb ich sidewaystable verwendet habe. Die Wörter in der Tabelle sind eigentlich zu lang für die Spalten.
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}

\begin{document}

%Übersicht der Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien
\begin{table}[htbp]
   \caption{Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien (Michel, S. 67}
   \label{tab:ch:02Theorie:sec:Konzepte:sub:TechnologieManagement:Technologiearten}
   %
   \newcolumntype{C}{>{\hspace{0pt}\centering\arraybackslash}X}
   \begin{tabularx}{1\textwidth}{p{4cm}CCCC}
      \toprule
      Lebenszyklusphasen   & Einführungsphase   & Penetrierungsphase   & Reifephase   & Degenerierungsphase \\
      \midrule
      Technologie-Stadium   &   Schrittmacher-Technologie   & Schlüssel-Technologie   & Basis-Technologie   & Bedrohte Technologie \\
      \midrule
      Lebenszyklusphasen   & Ein\-füh\-rungs\-phase   & Penetrierungsphase   & Reifephase   & Degenerierungsphase \\
      \midrule
      Technologie-Stadium   &   Schritt\-ma\-cher-Tech\-no\-lo\-gie   & Schlüssel-Technologie   & Basis-Technologie   & Bedrohte Technologie \\
      \midrule
   \end{tabularx}
\end{table}
   
\end{document} 

Peter_M

Beitrag von Peter_M »

Nochmals Danke für alle Euere Bemühungen.
@Xenara: Ich habe die Tabelle wieder hochkant eingefügt, sprich wieder in Table gewandelt; mittes "- habe ich Latex neue Trennstellen mitgeteilt, so dass jetzt alles gut getrennt ist.
Es passiert aber jetzt, dass in einer Tabellenzeile, wo es Felder mit 3 Textzeilen gibt, im 1. Feld der Text in den ersten 3 Textzeilen steht, während in einer anderen Zelle die erste Textzeile leer ist und dann 3 Textzeilen folgen; sprich am Ende gibt es in jeder Zelle 4 Textzeilen
==> Siehe Foto z.B 3.letzte Zeile
Bild

Andere Frage: die Tabelle positioniert sich alleine auf einer Seite; was muss man tun, damit es auch noch Text davor oder danach gibt?
Ich benutze scrbook als Dokumentenklasse

Braucht ihr wieder den aktuellen Code?

Danke Euch vielmals!
Peter

Peter_M

Nachtrag

Beitrag von Peter_M »

noch ein Punkt, den ich gerade vergessen habe:
die Linien in den beiden Überschriftszeilen sieht man nur, wenn man die Tabelle supergroß vergrößert.

Ist das ein Problem? Bzw. wie kann man das Unterbinden:

Hier zur Sicherheit der Code der Tabelle
%Übersicht der Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien
{\small
\begin{table}[htbp]
   \sloppy
   \newcolumntype{C}{>{\hspace{0pt}\centering\arraybackslash}X}
   \begin{tabularx}{1\textwidth}{|p{4cm}|C|C|C|C|}
      \hline
      \rowcolor[gray]{.7}
      Lebenszyklus"-phasen   & Ein"-füh"-rungs"-phase   & Penetrierungs"-phase   & Reife"-phase   & Degenerierungs"-phase \\
      \arrayrulecolor{black} 
      \hline 
      \rowcolor[gray]{.7}
      Technologie-Stadium   &   Schritt"-macher-Technologie   & Schlüssel-Technologie   & Basis-Technologie   & Bedrohte Technologie \\
       \hline \hline
      Unsicherheit über tech"-nische Leistungsfähigkeit  & hoch & mittel   & niedrig &   sehr niedrig \\
      \hline
      Investitionen in Technologie"-entwicklung    & niedrig & maximal & niedrig & vernach"-lässigbar \\
      \hline
      Breite der potentiellen Einsatzgebiete       & unbekannt   & groß & etabliert & abnehmend \\
      \hline
      Typ der Entwicklungsanforderungen            & wissenschaftlich & \multicolumn{2}{c}{anwendungsorientiert} & kosten"-orientiert \\
      \hline
      Auswirkung auf Kosten/"-Leistungsverhältnis der Produkte   & sekundär & maximal & marginal & marginal \\
      \hline
      Zahl der Patent"-anmeldungen / Typ der Patente  & zunehmend, Konzept"-patente & hoch, produkt"-bezogen & abnehmend, verfahrensbezogen &  \\
      \hline
      Zugangsbarrieren                             & wissenschaftliche Fähigkeiten & Personal & Lizensen & Know-How \\
      \hline
      Verfügbarkeit                                & sehr beschränkt & Restrukturierung & markorientiert & hoch\\
      \hline
   \end{tabularx}
   \fussy
   \caption{Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien (Michel \cite[67]{Michel.1987})}
   \label{tab:ch:02Theorie:sec:Konzepte:sub:TechnologieManagement:Technologiearten}
\end{table}
}[\code]

Danke Peter

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Das Problem mit der Posititonierung kann ich nicht nachvollziehen, das klappt bei mir mit untenstehendem Code (siehe Anhang).
Wenn die Tabelle nicht allein stehen soll, dann lass den Parameter p(age) weg, dann kann LaTeX nur noch h(ere), t(op) oder b(ottom) positionieren.
\documentclass[a4paper]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\blindtext

%Übersicht der Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien
{\small
\begin{table}[htb]
   \sloppy
   \newcolumntype{C}{>{\hspace{0pt}\centering\arraybackslash}X}
   \begin{tabularx}{1\textwidth}{|p{4cm}|C|C|C|C|}
      \hline
      \rowcolor[gray]{.7}
      Lebenszyklus"-phasen   & Ein"-füh"-rungs"-phase   & Penetrierungs"-phase   & Reife"-phase   & Degenerierungs"-phase \\
      \arrayrulecolor{black}
      \hline
      \rowcolor[gray]{.7}
      Technologie-Stadium   &   Schritt"-macher-Technologie   & Schlüssel-Technologie   & Basis-Technologie   & Bedrohte Technologie \\
       \hline \hline
      Unsicherheit über tech"-nische Leistungsfähigkeit  & hoch & mittel   & niedrig &   sehr niedrig \\
      \hline
      Investitionen in Technologie"-entwicklung    & niedrig & maximal & niedrig & vernach"-lässigbar \\
      \hline
      Breite der potentiellen Einsatzgebiete       & unbekannt   & groß & etabliert & abnehmend \\
      \hline
      Typ der Entwicklungsanforderungen            & wissenschaftlich & \multicolumn{2}{c}{anwendungsorientiert} & kosten"-orientiert \\
      \hline
      Auswirkung auf Kosten/"-Leistungsverhältnis der Produkte   & sekundär & maximal & marginal & marginal \\
      \hline
      Zahl der Patent"-anmeldungen / Typ der Patente  & zunehmend, Konzept"-patente & hoch, produkt"-bezogen & abnehmend, verfahrensbezogen &  \\
      \hline
      Zugangsbarrieren                             & wissenschaftliche Fähigkeiten & Personal & Lizensen & Know-How \\
      \hline
      Verfügbarkeit                                & sehr beschränkt & Restrukturierung & markorientiert & hoch\\
      \hline
   \end{tabularx}
   \fussy
   \caption{Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien (Michel \cite[67]{Michel.1987})}
   \label{tab:ch:02Theorie:sec:Konzepte:sub:TechnologieManagement:Technologiearten}
\end{table}
}

\blindtext
\end{document}    
Dateianhänge
Test.pdf
(42.79 KiB) 535-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Die Trennstellenangaben kann man sich sparen, wenn man Nerds Tipp mit dem T1-Encoding befolgt. Der ist für alle Sprachen, die nicht mit US-ASCII auskommen gültig!

Das Problem mit den leeren Zeilen am Zellenanfang tritt auf, wenn es zu einer overfull \hbox in der Zelle kommt (kann sich übrigens mit der Option draft auch optisch markieren lassen). Das Problem wiederum ist verursacht einerseits durch Verwendung von \centering, andererseits durch Bindestrichwörter. Wenn man bei den Bindestrichwörtern ausnahmsweise erlaubt, dass sie nicht nur am Bindestrich getrennt werden (was normalerweise durchaus eine sehr wünschenswerte Einschränkung ist) und die Trennung insgesamt ermöglicht (Rauhsatz statt Flattersatz), dann löst es sich in Wohlgefallen auf. Das \sloppy kann man sich übrigens auch sparen:
\documentclass[a4paper]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}% 8-Bit-Fonts verbessern die autom. Trennung
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[table]{xcolor}% bietet gegenüber nur colortbl einige Verbesserungen
\usepackage{blindtext}
\usepackage{ragged2e}

\begin{document}

\blindtext

%Übersicht der Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien
{\small
\begin{table}[htb]
   \newcolumntype{C}{>{\Centering\arraybackslash\hspace{0pt}}X}
   \begin{tabularx}{1\textwidth}{|p{4cm}|C|C|C|C|}
      \hline
      \rowcolor[gray]{.7}
      Lebenszyklusphasen   & Einführungsphase   & Penetrierungsphase   & Reifephase   & Degenerierungsphase \\
      \arrayrulecolor{black}
      \hline
      \rowcolor[gray]{.7}
      Technologie"=Stadium   &   Schrittmacher"=Technologie   & Schlüssel"=Technologie   & Basis"=Technologie   & Bedrohte Technologie \\
       \hline \hline
      Unsicherheit über technische Leistungsfähigkeit  & hoch & mittel   & niedrig &   sehr niedrig \\
      \hline
      Investitionen in Technologieentwicklung    & niedrig & maximal & niedrig & vernachlässigbar \\
      \hline
      Breite der potentiellen Einsatzgebiete       & unbekannt   & groß & etabliert & abnehmend \\
      \hline
      Typ der Entwicklungsanforderungen            & wissenschaftlich & \multicolumn{2}{c}{anwendungsorientiert} & kostenorientiert \\
      \hline
      Auswirkung auf Kosten/Leistungsverhältnis der Produkte   & sekundär & maximal & marginal & marginal \\
      \hline
      Zahl der Patentanmeldungen / Typ der Patente  & zunehmend, Konzeptpatente & hoch, produktbezogen & abnehmend, verfahrensbezogen &  \\
      \hline
      Zugangsbarrieren                             & wissenschaftliche Fähigkeiten & Personal & Lizensen & Know"=How \\
      \hline
      Verfügbarkeit                                & sehr beschränkt & Restrukturierung & markorientiert & hoch\\
      \hline
   \end{tabularx}
   \caption{Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien (Michel \cite[67]{Michel.1987})}
   \label{tab:ch:02Theorie:sec:Konzepte:sub:TechnologieManagement:Technologiearten}
\end{table}
}

\blindtext
\end{document}
Wobei in diesem spezielle Fall ragged2e und \Centering gar nicht unbedingt benötigt werden, weil hier der Sonderfall zuschlägt, dass ein Wort selbst nicht komplett in eine Zeile passt und deshalb \centering dieses Wort eben doch trennt:
\documentclass[a4paper]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}% 8-Bit-Fonts verbessern die autom. Trennung
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[table]{xcolor}% bietet gegenüber nur colortbl einige Verbesserungen
\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\blindtext

%Übersicht der Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien
{\small
\begin{table}[htb]
   \newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash\hspace{0pt}}X}
   \begin{tabularx}{1\textwidth}{|p{4cm}|C|C|C|C|}
      \hline
      \rowcolor[gray]{.7}
      Lebenszyklusphasen   & Einführungsphase   & Penetrierungsphase   & Reifephase   & Degenerierungsphase \\
      \arrayrulecolor{black}
      \hline
      \rowcolor[gray]{.7}
      Technologie"=Stadium   &   Schrittmacher"=Technologie   & Schlüssel"=Technologie   & Basis"=Technologie   & Bedrohte Technologie \\
       \hline \hline
      Unsicherheit über technische Leistungsfähigkeit  & hoch & mittel   & niedrig &   sehr niedrig \\
      \hline
      Investitionen in Technologieentwicklung    & niedrig & maximal & niedrig & vernachlässigbar \\
      \hline
      Breite der potentiellen Einsatzgebiete       & unbekannt   & groß & etabliert & abnehmend \\
      \hline
      Typ der Entwicklungsanforderungen            & wissenschaftlich & \multicolumn{2}{c}{anwendungsorientiert} & kostenorientiert \\
      \hline
      Auswirkung auf Kosten/Leistungsverhältnis der Produkte   & sekundär & maximal & marginal & marginal \\
      \hline
      Zahl der Patentanmeldungen / Typ der Patente  & zunehmend, Konzeptpatente & hoch, produktbezogen & abnehmend, verfahrensbezogen &  \\
      \hline
      Zugangsbarrieren                             & wissenschaftliche Fähigkeiten & Personal & Lizensen & Know"=How \\
      \hline
      Verfügbarkeit                                & sehr beschränkt & Restrukturierung & markorientiert & hoch\\
      \hline
   \end{tabularx}
   \caption{Merkmale der Lebenszyklusphasen von Technologien (Michel \cite[67]{Michel.1987})}
   \label{tab:ch:02Theorie:sec:Konzepte:sub:TechnologieManagement:Technologiearten}
\end{table}
}

\blindtext
\end{document}
Wie man sieht, lohnt es sich, Tipps wie den von Nerd nicht so leichtfertig in den Wind zu schlagen. Die Erklärung zum verwendeten »"=« ist in der babel-Anleitung zu finden, die ich bei dieser Gelegenheit nahe legen will.

PS: Das Problem mit den teilunsichtbaren Linien ist an erster Stelle ein Problem des PDF-Viewers und der geringen Monitorauflösung. Acrobat und Adobe Reader sind hier besonders anfällig. Teilweise wird das Problem mit noch größerer Vergrößerung sogar wieder schlimmer. Teilweise werden Linien aber auch zur Hälfte von Farbe überdeckt. Am besten ist typografisch betrachtet ohnehin wenn man auf vertikale Linien ganz verzichtet. Wenn man Tabellenzeilen farbig macht, braucht man vor und nach diesen eigentlich auch keine horizontalen Linien. Das ist manchmal allerdings dann ein Problem mit dem Rest der Tabelle, wenn man dort auf die horizontalen Linien nicht verzichten kann (beispielsweise durch alternierende leichte Graufärbung).

Antworten