\documentclass[paper=a5, parskip=full]{scrartcl}
\usepackage{chemfig}
\begin{document}
Chlorcyclohexan
\chemfig{CH_2*6(-CH_2-CH_2-CH_2-CH(-[2]Cl)-CH_2-)}
Eingabe:
\textbackslash{}chemfig\{CH\_2*6(-CH\_2-CH\_2-CH\_2-CH\_2-CH(-[2]Cl)-CH\_2-)\}
\end{document}Strukturformel Chlorcyclohexan - Ringverbindung unschön
Strukturformel Chlorcyclohexan - Ringverbindung unschön
- Dateianhänge
-
- Chlorcyclohexan.jpg (31.4 KiB) 2019 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Talex am Mi 20. Mär 2019, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Du kannst explizit angeben, welche Atome miteinander verknüpft werden sollen, siehe auch in der [d]chemfig[/d]-Doku unter 5. Departure and arrival atoms:
BTW: gutes Minimalbeispiel
BTW: gutes Minimalbeispiel
\documentclass[paper=a5, parskip=full]{scrartcl}
\usepackage{chemfig}
\begin{document}
Chlorcyclohexan
\chemfig{CH_2*6(-CH_2-CH_2-CH_2-CH_2(-[2]Cl)-CH_2-[,,2,2])}
\end{document}Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

