Zeilenumbruch ohne P als Spaltenoption

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


mogi
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Do 8. Mär 2018, 15:56

Zeilenumbruch ohne P als Spaltenoption

Beitrag von mogi »

Hallo mal wieder,

ich habe eine Tabelle, in der ich die Überschriften mit Zeilenumbrüchen versehen will. Ich habe mich schon im Forum umgesehen und es wird dann immer p als Spaltenoption empfohlen. Ich möchte aber gerade nicht, dass ich die Breite selbst festlegen muss. Das habe ich dann einfach so gelöst, dass ich eine neue Zeile in der Tabelle einrichte:
\documentclass[12pt]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{threeparttable}

\begin{document}
\chapter{Test}
	\begin{table}
		\centering
		\caption{CO\textsubscript{2}-Emissionswerte}
		\begin{threeparttable}
			\begin{tabular}
			{lrrr}
				\hline
				Stoff  & Vorgelagerte  & Verbrennungs- & Heizwert\\
				       & Emissionen    & emissionen    & \\   
				\hline
				Diesel\tnote{1} & 15,4 & 73,2 & 43,1\\
				Erdgas\tnote{1} & 13,0 & 56,2 & 45,1\\
				Biomethan (Mais)\tnote{1} & -14,3 & 55,1 & 49,2\\
				Biomethan (Organische Siedlungsabfälle)\tnote{1} & -40,3 & 55,1 & 49,2\\
				Strom\tnote{2} & 583,0\\
				\hline
			\end{tabular}
			\begin{tablenotes}\footnotesize 
				\item[1] Quelle: A
				\item[2] Quelle: B
			\end{tablenotes}
		\end{threeparttable}
	\end{table}
Gibt es auch eine elegantere Möglichkeit? Ich bin mit dem Ergebnis eigentlich recht zufrieden. Aber ich möchte noch ein bisschen den Abstand zwischen Text und Zeilenrand vergrößern (habe noch nicht aktiv gesucht, wie das geht, also wer will, kann mir das gerne sagen), weil die Fußnote sonst die hline streift. Damit würde dann ja auch der Abstand zwischen den "künstlichen" Zeilen erhöht, was ich eigentlich nicht will.


Viele Grüße,
mogi
Zuletzt geändert von mogi am Di 1. Mai 2018, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

tabularx?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4269
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Benütze eine innere Tabelle:

\begin{tabular}{@{}l@{}}Vorgelagerte\\Emissionen\end{tabular}

mogi
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Do 8. Mär 2018, 15:56

Beitrag von mogi »

tabularx habe ich ausprobiert, aber da kommen dann neue Fragen auf mich zu, z. B. wie ich den Blocksatz in Flattersatz ändere. Und so wie ich das verstanden habe, werden ja auch alle mit einem X versehene Spalten gleich groß. Das ist ja auch nicht unbedingt gewünscht.

Bei der inneren Tabelle: Welchen Vorteil hat das denn? Es wird ja etwas unübersichtlich damit. Und wofür steht das @{}?

Danke für Eure Antworten an diesem Feiertag!

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4269
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

<quote>Bei der inneren Tabelle: Welchen Vorteil hat das denn? </quote>

Es hält die Texte einer Zelle zusammen.

<quote>
Es wird ja etwas unübersichtlich damit.
</quote>

Du kannst es ja in einem Befehl \theadcell verstecken.

<quote>
Und wofür steht das @{}?
</quote>

Nimm es weg und vergleiche.

mogi
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Do 8. Mär 2018, 15:56

Beitrag von mogi »

u_fischer hat geschrieben: Und wofür steht das @{}?
</quote>

Nimm es weg und vergleiche.
Aaah, dadurch wird der Rand entfernt!

Gute Idee, einen Befehl zu definieren (warum komme ich nie auf sowas :-x )
So mache ich es!! Vielen Dank.

Die Zeilenhöhe werde ich übrigens mit \rule{}{} erhöhen.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Mein Vorschlag für den Entwurf der Tabelle:
\documentclass[fontsize=12pt, captions=tableheading]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{booktabs}% Befehle für waagerechte Linien in der Tabelle
\usepackage{chemformula}% Befehl \ch für Summenformeln
\usepackage[locale=DE]{siunitx}% für den Spaltentyp S

\newcommand{\theadcell}[1]{%
	\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}#1\end{tabular}%
}

\begin{document}
\chapter{Test}
   \begin{table}[htbp]
      \centering
      \caption{\ch{CO2}-Emissionswerte}
      \begin{threeparttable}
         \begin{tabular}{lSSS}
            \toprule
            Stoff  & {\theadcell{Vorgelagerte\\Emissionen}} & {\theadcell{Verbrennungs-\\emissionen}} & {Heizwert}\\
            \midrule
            Diesel\tnote{1} & 15,4 & 73,2 & 43,1\\
            Erdgas\tnote{1} & 13,0 & 56,2 & 45,1\\
            Biomethan (Mais)\tnote{1} & -14,3 & 55,1 & 49,2\\
            Biomethan (Organische Siedlungsabfälle)\tnote{1} & -40,3 & 55,1 & 49,2\\
            Strom\tnote{2} & 583,0\\
            \bottomrule
         \end{tabular}
         \begin{tablenotes}\footnotesize 
            \item[1] Quelle: A
            \item[2] Quelle: B
         \end{tablenotes}
      \end{threeparttable}
   \end{table}
\end{document}
Den Abstand zwischen der unteren Tabellenlinie und der obersten Fußnote kannst Du bspw. mit einem der drei skip-Befehle beeinflussen.

mogi
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Do 8. Mär 2018, 15:56

Beitrag von mogi »

Mein Vorschlag für den Entwurf der Tabelle:
Cool! :D Das Paket siunitx kommt mir sehr gelegen, diese Form wollte ich nämlich gerne haben, hatte mich aber noch nicht darum gekümmert (nach hinten verschoben). Für die chemischen Symbole benutze ich allerdings schon acronym.

Vielen Dank Euch noch mal!!

Antworten