KOMA-Script kann das (bitte fancyhdr weglassen, das sich das nicht mit scrpage2 verträgt):
\documentclass[ngerman,bibliography=totoc,chapterprefix]{scrreprt}
\usepackage{babel,blindtext,url}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
% Folgende Definition aus der KOMA-Script-Anleitung übernommen und nur
% \autodot durch : ersetzt.
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{\chapappifchapterprefix{\ }%
\thechapter:\enskip}
% Folgende Definition aus der KOMA-Script-Anleitung übernommen und \pagename~
% eingefügt
\renewcommand*{\pagemark}{\usekomafont{pagenumber}\pagename~\thepage}
\clearscrheadfoot% von einer Definition ohne Marken ausgehen
\ihead{\headmark}
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ifoot{Mein Name}
\ofoot{Vorlesungstitel}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\setkomafont{pageheadfoot}{}% Keine andere Schrift im Kopf oder Fuß verwenden
\begin{document}
\tableofcontents
\addchap{Vorwort}
\blindtext
\blinddocument
% Für ein kleines Beispiel geht es einfacher, die thebibliography-Umgebung
% direkt zu verwenden
\begin{thebibliography}{9}
\bibitem{test}Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski: \emph{\KOMAScript, ein
wandelbares \LaTeXe-Paket}; Version 3.11a, 2012,
\url{http://ctan.org/pkg/koma-script}
\end{thebibliography}
\end{document}
Wenn man keine KOMA-Script-Klasse verwendet, muss man \ihead[headmark]{headmark} verwenden und kann auch nicht \addchap, \setkomafont und \chapappifchapterprefix verwenden. Außerdem fehlen dann Optionen wie bibliography=totoc, so dass man als Notlösung zu Paketen wie tocbibind greifen muss:
\documentclass[ngerman]{report}
\usepackage{babel,blindtext,url}
\usepackage{tocbibind}% packt alle Verzeichnisse ins Inhaltsverzeichnis
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\makeatletter% wegen \@chapapp
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{\@chapapp\nobreakspace%
\thechapter:\enskip}
\makeatother% wegen \makeatletter
\renewcommand*{\pagemark}{\pnumfont\pagename~\thepage}
\clearscrheadfoot% von einer Definition ohne Marken ausgehen
\ihead[\headmark]{\headmark}
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ifoot{Mein Name}
\ofoot{Vorlesungstitel}
\renewcommand{\headfont}{}
\begin{document}
\tableofcontents
\cleardoublepage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Vorwort}
\chapter*{Vorwort}
\markright{\MakeMarkcase{Vorwort}}
\blindtext
\blinddocument
% Für ein kleines Beispiel geht es einfacher, die thebibliography-Umgebung
% direkt zu verwenden
\begin{thebibliography}{9}
\bibitem{test}Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski: \emph{\KOMAScript, ein
wandelbares \LaTeXe-Paket}; Version 3.11a, 2012,
\url{http://ctan.org/pkg/koma-script}
\end{thebibliography}
\end{document}
Alles nicht ganz so schön und ein wenig umständlich, aber es geht.
Wie Du siehst, kann man außerdem scrpage2, das in der KOMA-Script-Anleitung in einem eigenen Kapitel erklärt ist, auch mit anderen Klassen verwenden.