Seite 1 von 1

Latex fehler

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 16:33
von alaa
hallo,
ich habe ein fehler im latex und zwar beim kompilieren, kriege ich ein pdf datei, wo alles durch einander ist.
z.b ich habe ein section und ich habe was geschrieben und dazu ca. 6 bilder, die bilder grösse ist so eingestellt dass auf jeder seite 2 bilder zu ercheinen ist.
und ein zweiten section, der genau so wie der erste ist.
beim kompilieren, kriege ich den Text von den erste section und auch den text von zweite section auf eine seite und dann kriege ich die bilder.

was sollt ich machen damit ich alles getrennt kriege?

danke

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 16:45
von bloodworks
Wat? Ich verstehe kein Wort. Das wäre aber völlig egal wenn du ein Minimalbeispiel [2] (<- Link! Lesen!) machen würdest.

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 17:04
von alaa
hallo, danke das du mir hilfst, ich versuch zu erklären, ich habe den folgende befehl gegeben
%\
chapter{Ergebnis und Analys}

\section{Ergebnisse der PIV-Messungen in y-z-Ebene}

Die Bilder wurden mit dem Visualisierungsprogramm Tecplot 360 weiter bearbeitet und verfeinert.
Es wurden Countur Bilder von verschiedenen Sprays-Verteilungen auf verschiedene Ebenen und in verschiedenen Varianten erstellt. Auf diese Bilder sind der Betrag und die Verteilung der Luftgeschwindigkeit zu sehen.
Es wurde auch zwischen Messungen mit den selben Betriebspunkten mit eingebauten Dämpfern und ohne   eingebauten Dämpfers verglichen. Dafür musste man die vergleichbarn  Bilder in einer Ebene bei Y=-10 schneiden und die Kurven Verläufe  in einem Graph aufeinander legen, damit man den Unterschied sehen kann.

Abbildung 7.1 und 7.2 zeigen die verteilung der Luftströmungsgeschwindigkeit mit und ohne  eingebauten Dämpfer mit dem ersten Aufbau. Auf den Bildern ist  zu erkennen, dass im Anfangsbereich bis y = -20  eine hohe Streulichtintensität vorliegt, sodass auf eine hohe Partikel dichte geschlossen werden kann. Aus diesem Grund können bis zu diesem Punkt im Bereich der Drallverteilung nur wenige niedrige Geschwindigkeiten gefunden werden. 
Durch den hohen Strömungsdruck und die Bauform des Drallzerstäubers liegt im inneren Bereich, zwichen die Zwei Mainströmungen und Pilotströmung, wenige oder fast keine Partikel. Deshalb können hier keine Vektoren ermittelt werden.

\begin{figure}[h]
  \centering
   \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bilder/1pd2}
   \caption{mittlere Geschwindigkeit für die Luftströmung bei $\frac{\Delta p}{p}$=1.6$\%$, y-z-Ebene, Aufbau 1 mit eingebauten Dämpfer}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

\begin{figure}[h]
  \centering
   \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bilder/1pod2}
   \caption{mittlere Geschwindigkeit für die Luftströmung bei $\frac{\Delta p}{p}$=1.6$\%$, y-z-Ebene, Aufbau 1 ohne eingebauten Dämpfer}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

Beim vergleichen der Abbildungen 7.1 und 7.2, sieht man dass bei der Messung ohne eingebauten Dämpfer, die Luftgeschwindigkeit im Bereich der Mainströmung wenig hoch als mit eingebauten Dämpfer ist. Die Ursachen dafür sind entweder die Dämpfergeometrie und/oder Messfehler.
Die durch PIV-System ermittelten Geschwindigkeitsfelder beinhalten sowohl Fehler Messtechnischen Ursprungs, als auch Fehler durch den Auswerteprozess der Aufnahmen.
Während sich die zufälligen Fehler durch die Mittlung der Korrelationsfelder vor der Auswertung ausgleichen, können sich die systematischen Fehler zusammen addieren.
z.b Zeitabstand der Laserpulse, Partikelvolgeverhalten, Kalibrierung der Aufnahme, Optische Verzögerung, Partikelbahnen , etc.

Abbildung 7.3 zeigt genau diesen Unterschied. Hier werden die Bilder in y=-10 geschnitten und miteinander verglichen. Diese Vorgehensweise lässt den Unterschied Besser erkennen.
Man sieht, dass die Messung ohne eingebauten Dämpfer eine weniger hohe Luftgeschwindigkeit als die Messung mit eingebautem Dämpfer aufweist.

\begin{figure}[h]
  \centering
   \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bilder/1p2}
   \caption{Vergleich die mittleren Geschwindigkeit für die Luftströmung bei Y=-10,$\frac{\Delta p}{p}$=1.6$\%$, in y-z-Ebene,zwischen mit und ohne eingebauten Dämpfers}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

Abbildung 7.4 und 7.5 zeigen die Verteilung der Luftströmungsgeschwindigkeit mit und ohne  eingebauten Dämpfer. Eine höhere  Verdichter drehzahl und eine höhere Druckdifferenz, haben zur Folge, dass die Geschwindigkeitswerte höher werden als bei den ersten Messungen. 
Hier erreicht die Geschwindigkeit bei der Messung ohne eingebauten Dämpfer einen höheren Betrag als bei der Messung mit eingebauten Dämpfer. 
 
\begin{figure}[h]
  \centering
   \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bilder/1pd4}
   \caption{mittlere Geschwindigkeit für die Luftströmung bei $\frac{\Delta p}{p}$=3.2$\%$, in y-z-Ebene, Aufbau 1 mit eingebauten Dämpfer}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

\begin{figure}[h]
  \centering
   \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bilder/1pod4}
   \caption{mittlere Geschwindigkeit für die Luftströmung bei $\frac{\Delta p}{p}$=3.2$\%$, y-z-Ebene, Aufbau 1 ohne eingebauten Dämpfer}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

Abbildung 7.6 unterstützt diese Erklärung. Hier erreicht die Geschwindigkeit ohne Dämpfer einen maximalen Wert von ca. 46 m/s, im Gegenteil zur Geschwindigkeit mit Dämpfer, deren  Maximum bei 42 m/s liegt.
 
\begin{figure}[h]
  \centering
   \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bilder/1p4}
   \caption{Vergleich die mittleren Geschwindigkeit für die Luftströmung bei Y=-10,$\frac{\Delta p}{p}$=1.6$\%$, in y-z-Ebene,zwischen mit und ohne eingebauten Dämpfers}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}


\section{Ergebnisse der Pilot-Messungen in y-z-Ebene}

Die Bilder wurden mit dem Visualisierungsprogramm Tecplot 360 weiter bearbeitet und verfeinert.
Es wurden Countor Bilder von verschiedenen Sprays Verteilungen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Varianten erstellt. Auf diese Bilder ist der Intensitätsverteilung zu sehen, mittels ein Piloteinspritzung.

\begin{figure}[htbp]
  \centering
   \includegraphics[width=0.9\textwidth]{bilder/p2d2}
   \caption{Intensitätsverleitung  bei $\frac{\Delta p}{p}$=1.6$\%$, in y-z-Ebene, mit eingebauten Dämpfers}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

\begin{figure}[htbp]
  \centering
   \includegraphics[width=0.9\textwidth]{bilder/p2od2}
   \caption{Intensitätsverleitung  bei $\frac{\Delta p}{p}$=1.6$\%$, in y-z-Ebene, ohne eingebauten Dämpfers}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

\begin{figure}[htbp]
  \centering
   \includegraphics[width=0.9\textwidth]{bilder/p2d4}
   \caption{Intensitätsverleitung  bei $\frac{\Delta p}{p}$=3.2$\%$, in y-z-Ebene, mit eingebauten Dämpfers}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

\begin{figure}[htbp]
  \centering
   \includegraphics[width=0.9\textwidth]{bilder/p2od4}
   \caption{Intensitätsverleitung  bei $\frac{\Delta p}{p}$=3.2$\%$, in y-z-Ebene, ohne eingebauten Dämpfers}
   \label{fig:mein-bild}
\end{figure}

Man sieht, dass die Intensitätsverteilung bei der Messungen ohne eingebauten Dämpfer besser verteilt ist als bei der Messung mit eingebauten Dämpfer.
% Ende des Dokumentes 


als ergebniss bekomme ich eine pdf, wo auf dem ersten seite alle texte von beide sind, und dannach die ganze bilder von beide section.
d.h er hat die beide nicht getrennt
% Ende des Dokumentes [/code][/code]

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 22:32
von cgnieder
Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du, das die figure's dort erscheinen, wo sie im Quelltext stehen? Wenn ja, dann verwende
\usepackage{float}
in der Präambel und
\begin{figure}[H] % großes H!
...
\end{figure}
im text.

Gruß

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 22:48
von bloodworks
Oder noch besser: einfach keine float Umgebung verwenden.

Das ist im Übrigen kein Minimalbeispiel [2].

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 22:51
von cgnieder
Ja, das ginge natürlich auch. (in letzter Zeit übersehe ich immer häufiger die einfachen Lösungen :( )

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 01:03
von alaa
Vielen Lieben Dank,
also ohne hat nicht geklappt, ich musste [H] immer schreiben,
dann habe ich auch versucht für Tabellen, hat auch geklappt.
noch mal lieben Dank.