Seite 1 von 1

Horizontaler Abstand ausrichten

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 10:03
von Klaus
Hi Leute,

bei dem folgenden Code habe ich das Problem, dass das Bild und der Inhalt der lstlisting Umgebung überlappen.
Ich habe es mit zwei Minipage Umgebungen probiere und wie auskommentiert zu sehen ist, ein \vfil und \vfill versucht einzufügen, was das ganze leider nur noch schlimmer macht.

Ich hatte es auch mittels der tabular Umgebung versucht, was leider auch keine Verbesserung der Ausrichtung erbrachte (oder ich war zu doof).

Im Anhang noch das nötige Bild.
\documentclass[a4paper,fontsize=11pt]{scrartcl}
%
\usepackage[utf8]{inputenc}
%
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{graphicx}
%
\usepackage{listings}
%
\begin{document}
%
% + --------- + boundary conditions I + --------- + %
%
\begin{minipage}{\linewidth}
%
\begin{minipage}[c]{.45\linewidth}
\small{Boundary conditions: Node 5}
\begin{eqnarray}
T_E^0 &\equiv& T_L = 0^{\circ} \nonumber \\
\Delta x_{PE} &=& \Delta x / 2 \nonumber \\
\Rightarrow a_E &=& 2 k / \Delta x \nonumber
\end{eqnarray}
\end{minipage}
%
\hfill
%
\begin{minipage}[c]{.45\linewidth}
\includegraphics[scale=.45]{cubeBoundary.pdf}
\end{minipage}
%
\end{minipage}
%
% + --------- + boundary conditions II + --------- + %
%
% \vfill
% \vfil
\begin{minipage}{\linewidth}
%
\begin{minipage}[c]{.45\linewidth}
% dummy space
\end{minipage}
%
\hfill
%
\begin{minipage}[c]{.45\linewidth}
\begin{lstlisting}[frame=trBL]
%Boundary conditions
 % set bc at x=0
  aw(1)=2.*kw(1)/dx;
 % set bc at x=L
  TL=0;
  ae(nx)=2.*ke(nx)/dx;
\end{lstlisting}
\end{minipage}
%
\end{minipage}
%
\end{document}
Gruß,
Klaus.

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 20:07
von esdd
Hallo,

du könntest zum Beispiel einen Absatz machen und mit \vspace etwas vertikalen Abstand einfügen:
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{amsmath,amssymb} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{listings} 
% 
\begin{document} 
% 
% + --------- + boundary conditions I + --------- + % 
% 
\begin{minipage}[c]{.45\linewidth} 
\small{Boundary conditions: Node 5} 
  \begin{align*} 
    T_E^0 &\equiv T_L = 0^{\circ}\\ 
    \Delta x_{PE} &= \Delta x / 2\\ 
    \Rightarrow a_E &= 2 k / \Delta x
  \end{align*} 
\end{minipage} 
\hfill 
\begin{minipage}[c]{.45\linewidth} 
  \includegraphics[scale=.45]{cubeBoundary.pdf} 
\end{minipage} 

\vspace{\baselineskip}
% 
% + --------- + boundary conditions II + --------- + % 
% 
\noindent\hfill 
\begin{minipage}[t]{.45\linewidth} 
\begin{lstlisting}[frame=trBL] 
%Boundary conditions 
 % set bc at x=0 
  aw(1)=2.*kw(1)/dx; 
 % set bc at x=L 
  TL=0; 
  ae(nx)=2.*ke(nx)/dx; 
\end{lstlisting} 
\end{minipage} 
\end{document} 
Gruß
Elke

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 09:39
von Klaus
Hi Elke,

danke, das sieht ja ziemlich gut aus. :)

Jetzt habe ich aber noch ein anderes Problem und zwar, dass im folgenden Beispiel der Inhalt der linken Minipage nicht zentriert ist im Gegensatz zur rechten.
Es sieht so aus, als wäre die linke Seite am Boden ausgerichtet, obwohl ich bei beiden minipages das Argument [c] gesetzt habe.
\documentclass[a4paper,fontsize=11pt]{scrartcl}
%
\usepackage[utf8]{inputenc}
%
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{graphicx}
%
\usepackage{listings}
%
\begin{document}
%
\begin{minipage}[c]{.45\linewidth}
\begin{eqnarray}
a_E &=& \kappa / \Delta x_{PE} \nonumber \\
a_W &=& \kappa / \Delta x_{WP} \nonumber \\
a_P &=& \big(\rho c \Delta x_i\big) / \Delta t \nonumber
\end{eqnarray}
\end{minipage}
\hfil
\begin{minipage}[c]{.55\linewidth}
\begin{lstlisting}[frame=trBL]
% Initial conditions
 aw = kw/dx;
 ae = ke/dx;
 ap = ones(1,nx)*rho*cp*dx/dt;
\end{lstlisting}
\end{minipage}
%
\end{document}
Gruß,
Klaus.

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 10:08
von KOMA
Es wird schon zentriert, nur muss man wissen, dass bezüglich Grundlinien zentriert wird und wo eqnarray die Grundlinie setzt. Am einfachsten wird vermutlich, wenn man amsmath nicht nur einbindet, sondern wirklich verwendet:
\documentclass[a4paper,fontsize=11pt]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{graphicx}

\usepackage{listings}

\begin{document}

\noindent\begin{minipage}[c]{.45\linewidth}
\begin{align*}
a_E &= \kappa / \Delta x_{PE} \\
a_W &= \kappa / \Delta x_{WP} \\
a_P &= \big(\rho c \Delta x_i\big) / \Delta t \\
\end{align*}
\end{minipage}%
\hfil
\begin{minipage}[c]{.55\linewidth}
\begin{lstlisting}[frame=trBL]
% Initial conditions
 aw = kw/dx;
 ae = ke/dx;
 ap = ones(1,nx)*rho*cp*dx/dt;
\end{lstlisting}
\end{minipage}

\end{document}
Das zusätzliche %-Zeichen habe ich eingefügt, um das signifikante Leerzeichen zu entfernen, das zu einer overfull \hbox führt. bzw. daran beteiligt ist. Dazu dann noch ein \noindent am Anfang und schon ist die Zeilenlänge einhalten und die overfull \hbox verschwunden.

Dafür habe ich alle überflüssigen %-Zeichen entfernt.

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 15:05
von Klaus
Erstmal danke!
KOMA hat geschrieben: Dafür habe ich alle überflüssigen %-Zeichen entfernt.
Also ich füge die immer ganz gerne ein zwischen Text und irgendwelchen Umgebungen, einfach der Übersicht wegen - oder 'macht-man-das-nicht' ? Dafür hat man einen anständigen Editor o.Ä.?

Gruß,
Klaus.

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 16:54
von KOMA
Ich weiß nicht, was man macht, ich finde die leeren Kommentarzeilen eher störend und verwende sie nur selten. Mein¹ Editor rückt Umgebungen aber auch passend ein und verwendet automatisch Farbe. Bei Bedarf stellt er bei Formeln sogar das Ergenbis statt des Eingabecodes dar …


1 Das ist der erste aus der Liste in http://www.golatex.de/wichtige-hinweise ... t5619.html.