Formel in Enumerate-Umgebung zentrieren

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


MM

Formel in Enumerate-Umgebung zentrieren

Beitrag von MM »

Ich verzweifele gerade, vielleicht kann mir hier jemand helfen:

Ich habe eine Auflistung und da drin eine align-Umgebung. Jetzt wird diese Formel in der align-Umgebung aber zentriert in Abhängigkeit von der ganzen Seite und nicht nur von der Auflistung (die ja ein wenig nach rechts eingerückt ist). Bei langen Formeln steht es dann links über, obwohl rechts noch etwas Platz wäre. Außerdem werden die Nummerierungen der Formeln zu weit nach links gesetzt und nicht dahin, wo der Text der Enumerate-Umgebung anfängt.

Beispiel:
\begin{enumerate}
\item
Text
\begin{align}
Lange Formel, die links über den Text hinausragt
\end{align}
\end{enumerate}
Wie kann ich die Formel innerhalb der Enumerate-Umgebung zentrieren?

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo,

das geht, wenn Du \parbox oder eine minipage-Umgebung verwendest und die Formelumgebung dort hinein schreibst, dann wird sie zur parbox bzw. minipage zentriert.

Du könntest Du z.B. eine aligned-Umgebung verwenden, die funktioniert im eingebettetem matematischen Modus \( ... \) bzw. $...$. Damit hast Du mehrzeilige ausgerichtete Formeln und kannst wiederum \centering oder eine center-Umgebung benutzen.

Viele Grüße,

Stefan

MM

Beitrag von MM »

Kannst du vielleicht ein Beispiel machen?

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo,

sicher könnte ich ein Beispiel machen. Wenn das aber nicht zu Deinem Code passt, ist das verschwendete Mühe.
Überhaupt wäre es besser, wenn Du ein konkretes Minimalbeispiel postest, das wir testen und korrigieren könnten, statt dass sich jeder Leser der Frage selbst anhand einer wörtlichen Umschreibung ein evtl. passendes Beispiel baut. Konkreter Code ermöglicht konkrete Antworten. Ein übersetzbares Minibeispiel ist fast ein Garant für eine Lösung.

Natürlich kriegst Du auch ohne den Code Tipps. Ein weiterer Vorschlag: Du könntest die enumerate-Umgebung beenden, die Formel ganz normal mit align setzen, danach die enumerate-Umgebung fortsetzen - Pakete wie enumitem ermöglichen das.

Viele Grüße,

Stefan

MM

Beitrag von MM »

Hm hm, ich hab doch quasi ein Beispiel gemacht, nur dass ich jetzt keine konkrete Formel angegeben habe. Aber was da für eine Formel steht, ist ja auch eigentlich egal. Oder soll ich wirklich nochmal alles mit Text füllen, kann ich auch :)?
Sie ist halt nicht zu lang für die ganze Seite, aber wenn man sich nur den Block für die enumerate-Umgebung anschaut, ist sie zu lang und steht links über. Die enumerate-Umgebung ist ja immer ein wenig eingerückt.

Wenn ich das align außerhalb des enumerate mache, ist das Problem ja immernoch da. Ich will die Formel quasi schon mittig, aber eher ein wenig mittig rechts...

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Sicher ist es vmtl. einfach, sich ein Beispiel zu bauen. Doch ehe zwanzig Leser sich jeweils ein Beispiel zum Testen machen, wäre es effektiver, wenn ein Fragesteller einmal ein konkretes Beispiel einstellt, was er eh vorliegen hat. Zumal dann vllt. sichtbar wäre, welche Dokumentklasse verwendet wird und welche Zusatzpakete und Einstellungen, auch wenn ich hier mal ohne Angaben annehme, Du nutzt nicht enumitem, enumerate, paralist, mdwlist, ... kann alles eine Rolle spielen. Vllt, weniger hier im einfachen Fall. Ich begründe nur mal, warum es sehr sinnvoll ist, seinen Code zu posten statt etwas zu umschreiben.

Zur eigentlichen Sache noch etwas subjektives: wenn abgesetzte Gleichungen zentriert werden, finde ich, sie sollten es auch innerhalb von Listenumgebungen. Wenn man Listen tiefer verschachteln würde, dann rutschen sie immer weiter nach rechts. Abgesetzt bedeutet für mich, abgesetzt von Text und auch von Listen, also absolut zum Textkörper zentriert. Im Zweifelsfall am besten mal in Bücher schauen, wie die das machen - ich tippe auf konsistente Zentrierung bei abgesetzten Gleichungen.

Sonst geht es wie gesagt mit \parbox - probier es ggf. einfach damit, und wenn es nicht klappt, sag Bescheid.

Viele Grüße,

Stefan

Antworten