Seite 1 von 1
Untrennbare Absätze
Verfasst: So 8. Mai 2011, 13:37
von klucky
Hallo!
Ich schriebe gerade an einer Studienarbeit und habe dass Problem dass meine Betreuerin nicht möchte dass ich Bilder mitten im Satz einfüge. Ich habe die Grafiken in meiner Arbeit mit der figure umgebung als gleitobjekte eingefügt und kann somit die position nur eingeschränkt festlegen. Wie kann ich einen Abstatz als eine zusammenhängende Einheit definieren so dass Grafiken immer nur am ende eines absatzes eingefügt werden?
Vielen Dank für eure Hilfe!
MFG Klucky
Verfasst: So 8. Mai 2011, 14:31
von Stefan Kottwitz
Hallo Klucky,
Du könntest auf die Float-Option h verzichten und z.B. tbp verwenden, damit die Abbildungen nicht im Text landen:
Alternativ könntest Du das Paket
placeins laden und dessen Befehl \FloatBarrier verwenden:
\usepackage{placeins}
...
\FloatBarrier
Absatz
\FloatBarrier
Viele Grüße,
Stefan
Verfasst: So 8. Mai 2011, 14:53
von klucky
Die Float Option h wegzulassen führt leider nicht zum gewünschten Resultat. Die Bilder landen trotzem mitten in den Sätzen. Ich dachte es gäbe irgendeine Option die Sätze oder Absätze als untrennbare Einheit zu definieren in der keine Bilder plaziert werden. Mit der \FloatBarrier könnte ich das Fließen der Bilder zwar komplett unterbinden allerdings währe eine optimale positionierung zwischen den absätzen oder an satzenden wesentlich schöner da so nicht so große lücken im text entstehen.
text.text.\\
\begin{figure}[tbp]
\centering
\subfigure
{\includegraphics[width=0.48\textwidth]{Bilder/mechherzklappe1.png}}\hfill
\subfigure
{\includegraphics[width=0.48\textwidth]{Bilder/mechherzklappe2.png}}
\caption{Links: Doppelkippscheibenprothese von St.-Jude-Medical Rechts: Kippscheibenprothese \cite{waldenberger:09}}
\label{fig:mechherzklappen}
\end{figure}
text.text.text.text.\\
text.test.\\
\begin{figure}[tbp]
\centering
\subfigure
{\includegraphics[width=0.48\textwidth]{Bilder/bioprothese1.png}}\hfill
\subfigure
{\includegraphics[width=0.48\textwidth]{Bilder/bioprothese2.png}}
\caption{Links: Bioprothese aus Rinderperikard mit Gerüst Rechts: Schweineherzklappe (Stended) \cite{waldenberger:09}}
\label{fig:bioprothesen}
\end{figure}
text.text.text.\\
text.text.text.\\
text.text.text.\\
Verfasst: So 8. Mai 2011, 17:17
von Stefan Kottwitz
In dem Beispiel gibt es keinen Absatz, nur Zeilen-Umbrüche. Die Folgezeilen gehören zum selben Absatz.
Absätze-Umbrüche erreicht man durch Leerzeilen im Quelltext oder durch \par.
Viele Grüße,
Stefan
Verfasst: So 8. Mai 2011, 19:22
von cgnieder
Es gibt auch immer die Möglichkeit, die Gleitumgebung mit der Positionierung H (durch das
float-Paket bereitgestellt) am Gleiten zu hindern.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{float,lipsum}
\begin{document}
\lipsum[4]
\begin{figure}[H]
Beispiel-Abbildung
\caption{Beispiel-Abbildung}
\end{figure}
\lipsum[4]
\end{document}
Das kann dann natürlich unter Umständen zu unschönen Abständen im Dokument führen.
Gruß,
Clemens
Verfasst: So 8. Mai 2011, 23:42
von klucky
der fehler lag daran dass ich keine richtigen absätze mit \par sondern im gesamten dokument nur \\ eingefügt habe. mit absätzen funktioniert jetzt auch die plazierung der bilder einwandfrei.
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 22:07
von skater
klucky hat geschrieben:der fehler lag daran dass ich keine richtigen absätze mit \par sondern im gesamten dokument nur \\ eingefügt habe. mit absätzen funktioniert jetzt auch die plazierung der bilder einwandfrei.
- Wo genau hast du das denn her?
- Wie viele Fehler machst du da im Manuskript sonst noch?
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 13:21
von klucky
skater hat geschrieben:klucky hat geschrieben:der fehler lag daran dass ich keine richtigen absätze mit \par sondern im gesamten dokument nur \\ eingefügt habe. mit absätzen funktioniert jetzt auch die plazierung der bilder einwandfrei.
- Wo genau hast du das denn her?
- Wie viele Fehler machst du da im Manuskript sonst noch?
Wo ich das her habe? Ich bin duch den Post von Stefan drauf gekommen dadurch dass ich im gesamten Dokument nicht einen Absatz mit \par sondern immer nur Zeilenumbrücke mit \\eingefügt hatte wurden die Bilder mitten in den Sätzen platziert mit \par war dies Problem behoben.
Sonst funktioniert alles einwandfrei und sieht auch gut aus.
So ganz versteh ich die Frage von dir eh nicht

.
Auf jeden Fall vielen Dank an Stefan!