Seite 1 von 1
Leere Seiten am Kapitelende vermeiden, openany?
Verfasst: So 27. Mär 2011, 17:54
von Eva23
Hallo Zusammen,
ich benutze das scrbook Format, weshalb gelegentlich am Kapitelende eine leere Seite eingefügt wird (je nach dem, ob das Kapitel auf einer ungeraden/geraden Seite endet).
Leider bringt die option openany keine abhilfe. Habit ihr Ideen? Dabei muss ich scrbook unbedingt beibehalten.
\documentclass[%
%draft, % Entwurfsstadium
final, % fertiges Dokument
% --- Paper Settings ---
paper=a4,% [Todo: add alternatives]
paper=portrait, % landscape oder portrait
pagesize=auto, % driver
% --- Base Font Size ---
fontsize=12pt,%
% --- Koma Script Version ---
version=last, %
]{scrbook} % Classes: scrartcl, scrreprt, scrbook
Liebe Grüße,
Eva
Verfasst: So 27. Mär 2011, 19:14
von pospiech
wo hast du das openany denn dazugeschrieben?
Da es sehr nach Code von mir aussieht schau mal nach wo das hier (oder ähnliches) steht:
% ,headings=openany % Chapters start at any side
% ,headings=openleft % Chapters start at left side
,headings=openright % Chapters start at right side
und ändere es entsprechend.
Es ist ürbigens vollkommen in Ordnung, dass man eine leere Seite hat, denn Kapitel fangen üblicherweise immer auf der rechten Seite an - dann kann den Anfang leichter finden. Oder hast du einen konkreten Grund warum du es ändern willst?
openany gefunden, aber klappt leider nicht
Verfasst: So 27. Mär 2011, 20:13
von Eva23
Ja die Vorlage ist von Ihnen. Ursprünglich wollte ich das ganze auch mit artcle schreiben nur hatte es mir dann die kopfzeilen und chapter headings verschossen.
naja bin jetzt auch mit scrbook gut zurechtgekommen..nur stören mich die leeren seiten am ende der kapitel und dass meine tabellen immer anders gedreht werden (wegen sidewaystable auch gewünscht, nur mit/gegen uhrzeigersinn von seite abhängig gerade/ungerade).
hab jetzt die option gefunden, war nicht in der preambel sonder im settings file. allerdings sind die leeren seiten trotzdem noch da, obwohl ich folgendes änder:
%%% === Headings ==============================================================
\KOMAoptions{%
%%%% headings
% headings=small, % Small Font Size, thin spacing above and below
% headings=normal, % Medium Font Size, medium spacing above and below
headings=big, % Big Font Size, large spacing above and below
%
headings=noappendixprefix, % chapter in appendix as in body text
headings=nochapterprefix, % no prefix at chapters
% headings=appendixprefix, % inverse of 'noappendixprefix'
% headings=chapterprefix, % inverse of 'nochapterprefix'
headings=openany, % Chapters start at any side
% headings=openleft, % Chapters start at left side
% headings=openright, % Chapters start at right side
%%% Add/Dont/Auto Dot behind section numbers
%%% (see DUDEN as reference)
% numbers=autoenddot
% numbers=enddot
numbers=noenddot
% secnumdepth=3 % depth of sections numbering (???)
}%
\setcounter{secnumdepth}{3}
Verfasst: So 27. Mär 2011, 20:52
von Eva23
Sorry Fehler gefunden! Das mit den leeren Seiten hat sich geklärt.
Aber eine letzte Fragen wegen der Tabellen die mal so und so gedreht werden. Gibt es nich eine einfache Lösung, um die unterschiedliche Behandlung von geraden/ungeraden Seiten zu vermeiden?
Verfasst: So 27. Mär 2011, 20:53
von pospiech
Mangels Zeit kann ich das nicht selber testen. Mach doch ein Minimalbeispiel, nur mit der Documentclass, dem Ausschnitt und entsprechendem Code innerhalb des Dokumentes und schau ob es dann funktioniert. Wenn ja, musst du in dem eigentlichen Dokument solange Code auskommentieren bis der Fehler nicht mehr auftritt.
Verfasst: So 27. Mär 2011, 21:00
von pospiech
Eva23 hat geschrieben:Sorry Fehler gefunden! Das mit den leeren Seiten hat sich geklärt.
und wie sieht die Lösung aus?
Verfasst: So 27. Mär 2011, 21:16
von Eva23
will ich lieber nicht verraten:D
also doch. hatte im falschen file die änderung vorgenommen

2. Lösung gefunden!
Verfasst: So 27. Mär 2011, 22:24
von Eva23
Gehört nicht unbedingt hier her, aber da die Frage bereits formuliert wurde und ich erstaunlicherweise die Lösung dazu gefunden habe, würde ich gerne diese hier teilen!
Also um unter scrbook das drehen von Tabellen in unterschiedliche Richtungen zu vermeiden hilft folgender Audruck:
\usepackage[figuresright]{rotating}
Schönen Abend noch!