Vertikale Abstände zwischen Überschriften und Text

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Brettspielhase
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39

Vertikale Abstände zwischen Überschriften und Text

Beitrag von Brettspielhase »

Hallo!

Bin gerade dabei, eine Diplomarbeit zu schreiben. Ist nahezu alles fertig, aber was mich etwas stört, sind die Abstände zwischen dem Text und den ((sub)sub)sections. Der ist gefühlt zu groß. Das Dokument habe ich mit scrreprt gesetzt. Die verwendeten Schrifarten sind Minion/Myriad Pro. Hier mal mein Beispiel:
\documentclass[12pt, a4paper, DIV=12,
	openright, twoside, cleardoublepage=plain,
	parskip=half, titlepage, numbers=noenddot]{scrreprt}
\usepackage [ngerman] {babel}

\usepackage[]{xltxtra}
\setmainfont[Mapping=tex-text, Numbers=OldStyle]{Minion Pro}
\setsansfont[Mapping=tex-text, Numbers=OldStyle]{Myriad Pro}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\Blinddocument
\end{document}
Irgendwie scheint mir, als wäre es hübscher, den Text näher an die Sections zu ziehen. Aber bei KOMA-Skript gibt es dafür keine passenden Befehle (nur für die Abstände zu Chapter und Part). Ich könnte die Definitionen in scrreprt.cls ändern, aber ich habe von passenden Maßgaben keine Ahnung. Zudem weiß ich nicht, wie sich die Relationen verhalten, also wenn ich den Abstand bei section kürze, wieviel muss ich ihn bei subsection kürzen, wieviel vor der Überschrift, wieviel dahinter etc.

Hat jemand einen Vorschlag? Das Standardlayout sieht hier einfach besch…eiden aus.

Brettspielhase
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39

Beitrag von Brettspielhase »

Die verwendeten Schriften liegen jeder Installation des Adobe Readers bei (im Verzeichnis [AdobeReader]\Resource\Font). Für das Beispiel ist xelatex notwendig. Ich habe hier noch ein Sample hochgeladen: http://dl.dropbox.com/u/848797/ueberschrift.pdf

Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Du darfst die Abstände nicht nur in Relation zu anderen Überschriften sehen, sondern auch in Relation zur Absatzauszeichnung. Da Du Absatzabstand verwendest, müssen die Abstände bei den Überschriften etwas größer ausfallen, damit sie nicht hinter einem Absatz zurück stehen. Die Abstände werden automatisch kleiner, wenn man den unpraktischen Absatzabstand (parskip=half in Deinem Beispiel) abschaltet.

Absatzabstand hat eben Nachteile. Die benötigten größeren Abstände um Überschriften ist einer dieser Nachteile. Weitere Nachteile sind u. a. Einschränkung bis hin zum Verlust der Absatzerkennung unter bestimmten Umständen, die erhebliche Störung im Grauwert, ggf. Probleme im vertikalen Ausgleich ...

Brettspielhase
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39

Beitrag von Brettspielhase »

Daran (parskip) hatte ich nicht mehr gedacht. Ich nutze es seit Jahren, weil mir die Absatzkennzeichnung durch Einrückung persönlich nicht so gut gefällt. Ich schreibe keinen Roman mit vielen Absätzen, sondern eine Diplomarbeit, unterbrochen von vielen Überschriften, Aufzählungen, Listungs und Bildern. Auf der anderen Seite sieht es schon besser aus mit den geringeren Abständen … irgendwie vermisse ich parskip=quarter ;)

Nun, die Arbeit schrumpft von 67 auf 65 Seiten mit parskip=false. Bin mir unschlüssig, ob ich es so nehmen sollte. Aber es ist ja noch Zeit, sich zu entscheiden.

Antworten