Hallo!
Angefangen hat es damit, daß ich die Fußzeilen nicht an der letzten Zeile
einer Seite kleben sollen. In der "de-texfaq.pdf" habe ich den Hinweis auf
"footmisc" gefunden, die Option "bottom" erreicht auch, was ich möchte.
Doch leider kleben die Fußnotenlables jetzt am linken Rand, vorher waren
sie eingerückt.
Meine Frage: Gibt es so etwas wie eine Größe "\footnotelabelsep"
(also eine Größe äquivalent zu "\labelsep")?
Bzw. welche Größe beeinflußt die Einrücktiefe der Fußnotenlabels?
Das Studium der Datei "source2e.pdf" (Doku zur LaTeX-Implementation)
hat mich leider auch nicht weiter gebracht.
Grüße
LaTeXistganzeinfach
Einrücken der Fußnotenlabels
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:10
- Wohnort: Berlin
Einrücken der Fußnotenlabels
LaTeX ist ganz einfach, mensch muß nur viele Dokumentationen gründlich lesen und verstehen 

-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:10
- Wohnort: Berlin
Irgendwie wurmt es mich, daß ich das Problem noch nicht lösen
konnte, deshalb hier ein Beispiel zum Nachvollziehen:
Versteht jemand das Kauderwelch in source2e.pdf?
konnte, deshalb hier ein Beispiel zum Nachvollziehen:
%% --- Paket footmisc benutzen ja/nein ----------------------------------------- \RequirePackage{ifthen} % Notwendig für IF-Strukturen %% -- \newboolean{usefootmisc} \setboolean{usefootmisc}{true} %% --- Aufruf der Dokumentenklasse --------------------------------------------- \documentclass[german,a4paper,]{report} \usepackage[latin1]{inputenc} % latin1 zur Benutzung von "ä,ö,ü" \usepackage[T1]{fontenc} % EC-Fonts (extended cork, 8Bit) \ifthenelse{\boolean{usefootmisc}}{% \usepackage[bottom, hang, multiple]{footmisc} % zur Formatierung der Fußnoten }{} \usepackage{blindtext} %% -- footnotes ---------------------------------------------------------------- \ifthenelse{\boolean{usefootmisc}}{% \renewcommand{\footnotemargin}{1.2em} % Abstand linker Seitenrand Fußnotentext \addtolength{\columnwidth}{-1em} % ??? (funktioniert nicht wie erhofft) }{} \addtolength{\footskip}{1.5ex} % Untere Kante des Fußnotenbereichs % verschiebt ggf. untenstehende Seitenzahlen \addtolength{\skip\footins}{1ex} % Länge zwischen Fußnotenbereich und Text \addtolength{\footnotesep}{0.5ex} % Durchschuß vor dem ersten Fußnoteneintrag %% -- \begin{document} \section*{Wie verändere ich die Einrücktiefe des Fußnotenbereichs?} \label{sec:wie-verandere-ich} Ich möchte das Paket \textbf{\textsf{footmisc}} verwenden, aber dieses Paket verändert die Einrücktiefe des Fußnotenbereichs. Wie läßt sich das beeinflussen?\newline{} Die entscheidende Zeile in \textbf{\textsf{source2e.pdf}} zur Vorgabe der Fußnoten-Minipage-Breite scheint wohl folgende zu sein:\newline{} \verb|\hsize\columnwidth \@parboxrestore|\newline{} Bloß wie beinflusse ich diese Größe korrekt? \section*{Eine Blindtextüberschrift} \label{sec:eine-blindt} \blindtext{}\ifthenelse{\boolean{usefootmisc}}{\footnote{Fußnote 1: Das Paket Footmisc entfernt die Einrückung der Fußnoten.}}{\footnote{Fußnote 1: Der Fußnotenbereich ist eingerückt.}}\footnote{Fußnote 2}\footnote{Fußnote 3}% \footnote{Fußnote 4}\footnote{Fußnote 5}\footnote{Fußnote 6}% \footnote{Fußnote 7}\footnote{Fußnote 8}\footnote{Fußnote 9}% \footnote{Fußnote 10} \cleardoublepage{} \blindtext[1]\footnote{Fußnote 11} \end{document}
LaTeX ist ganz einfach, mensch muß nur viele Dokumentationen gründlich lesen und verstehen 

Warum quälst Du Dich mit den Standardklassen rum, wenn die KOMA-Script-Klassen Lösungen für Deine Probleme anbieten? Ich weiß es jetzt nicht auswendig und habe keine Lust nach zu schauen, glaube mich aber zu erinnern, dass scrextend auch die Fußnotenfeatures von KOMA-Script für Standardklassen-Masochisten bereitstellt.
BTW: Du solltest unbedingt noch das Paket babel laden. Die Standardklassen selbst (ebenso wie die KOMA-Script-Klassen) kennen keine Option "german".
BTW2: "german" ist die alte Rechtschreibung. Für die aktuelle Rechtschreibung verwendet man "ngerman".
BTW: Du solltest unbedingt noch das Paket babel laden. Die Standardklassen selbst (ebenso wie die KOMA-Script-Klassen) kennen keine Option "german".
BTW2: "german" ist die alte Rechtschreibung. Für die aktuelle Rechtschreibung verwendet man "ngerman".
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:10
- Wohnort: Berlin
Das Handbuch zum Koma-Skript schreckt mich eher ab,
das ist ja eine Biebel geworden.
Evtl. liegt es daran, das meine ersten Erfahrungen vor
einigen Jahren mich eher abgeschreckt haben.
Jedenfalls danke für den Hinweis auf "scrextend"!
P.S.:
Aber mir ist eben klar geworden, das die Fußnoten
in den Standardklassen gar nicht eingerückt werden,
das macht nur den Anschein, wenn der Fußnotentext
einzeilig ist. In der zweiten Zeile geht dann der Fußnotentext
ohne Einzug weiter. Da gefällt mir die Version der
Paketes footmisc doch besser.
das ist ja eine Biebel geworden.
Evtl. liegt es daran, das meine ersten Erfahrungen vor
einigen Jahren mich eher abgeschreckt haben.
Jedenfalls danke für den Hinweis auf "scrextend"!
P.S.:
Aber mir ist eben klar geworden, das die Fußnoten
in den Standardklassen gar nicht eingerückt werden,
das macht nur den Anschein, wenn der Fußnotentext
einzeilig ist. In der zweiten Zeile geht dann der Fußnotentext
ohne Einzug weiter. Da gefällt mir die Version der
Paketes footmisc doch besser.
LaTeX ist ganz einfach, mensch muß nur viele Dokumentationen gründlich lesen und verstehen 

Ich kann mich KOMAs Anregung nur anschließen. Der scrguide ist zwar umfangreich, jedoch alles zugunsten des Verständnisses. Überhaupt ist die Doku eine der besten, der ich bisher begegnet bin.
Den für dein Problem benötigten Befehl verwende ich übrigens selbst:
Nachzulesen auf S. 97 im scrguide.
Den für dein Problem benötigten Befehl verwende ich übrigens selbst:
\deffootnote[]{1em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark\ }}