Seite 1 von 1

Teile des Dokument in "oneside" andere Teile in &q

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 15:39
von Terrestrex
Guten Tag zusammen,

ich hätte eine Frage, die mein Freund google nicht antworten kann, bzw ich weiß nicht wie man die Frage richtig formuliert ;P

Ich schreibe gerade die letzten Züge meiner Masterthesis und jetzt wollte ich, dass die Doku an Eleganz gewinnt.

Als documentclass habe ich "report" gewählt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich die einzelnen Kapiteln auf "twoside" lasse, der Lesefluss viel besser ist (Man muss nicht zurückblättern, um zu sehen wo Formeln herkommen).

Kann man das Dokument so einstellen, dass Deckblatt, Erklärungen und Inhaltsverzeichnis auf "oneside" eingestellt sind, das Hauptteil auf "twoside" und der Anhang wieder auf "oneside"?

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind dies Attribute der documentclass, aber ich wäre irgendwie enttäuscht, wenn LaTex da nicht eine Hintertürchen gelassen hätte.

Ich bedanke mich in Voraus.

Mit Freundlichen Grüßen

Terrex

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 16:57
von Stefan Kottwitz
Hallo Terrex,

bei KOMA-Klassen kann man mit
\KOMAoptions{twoside=true}
bzw. false den doppelseitigen Satz an- bzw. abschalten.
Ich halte es aber für fragwürdig, das im Dokumentinneren zu ändern.

Stefan

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 17:30
von Terrestrex
Hallo,
@Stafan: Wieso hälst Du dies für fragwürdig? Aus stilistischen Gründen? Oder erwartest Du Folgeprobleme?

Ich danke Dir für die Hilfe! Es hat zwar noch nicht funktioniert aber ich hab jetzt einen Ansatz.

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 17:33
von Stefan Kottwitz
Ja, die Ränder sind in einseitigem und zweiseitigem Satz unterschiedlich. Es ist nicht klar, ob Du das auch beabsichtigst. Es wäre wäre unschön, die Ränder im Dokument zu wechseln. Beispielsweise ist innerer Rand of schmaler als äußerer im doppelseitigen Satz, bei einseitigem Satz ist es meist symmetrisch, linker gleich rechter Rand.

Stefan

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 20:11
von Terrestrex
Ich habe gesehen, dass die Ränder unterschiedlich sind. Das würde mir auch gut passen, denn ich werde wahrscheinlich ein Ringheft benutzen. Beim Doppelseitigen sieht aus als häte ich den Platz optimal ausgenutzt!

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 20:45
von Stefan Kottwitz
Warum dann in Teilen auf oneside wechseln? Dann hätte man ja unterschiedliche Ränder. Oder geht es Dir nur im das Einfügen leerer Seiten? Dafür kann an selbst sorgen.

Stefan

Verfasst: Di 3. Aug 2010, 08:12
von Terrestrex
Wie gesagt: Es soll optisch auch was hermachen. Das mit den Ränder ist mit bewusst: Aber Titelblatt, Erklärungen usw. sind Sachen die eizeln alleine Leben können (also auf ein Blatt). Während der eigentliche Text ruhig doppelseitig sein kann, damit z.T. man nicht zurückblättern kann.

Ich habe ein Teil der Doku ausgedrückt und es ausprobiert: Das sah gut aus!

Grüße

Terrex