Seite 1 von 1
Titel eines unnummerierten Kapitels in Kopfzeile aufnehmen
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:49
von Sani
Hallo zusammen,
ich habe die Lösung ausprobiert, leider jedoch ohne Erfolg.
Könnt ihr mir bitte nochmal versuchen zu erklären wo das Problem mit \chapter* steckt? Vielleicht kann ich es dann selber lösen.
Wenn ich es richtig verstanden habe nutzt scrheadings die \chapter um damit die Titulierung in der Kopfzeile zu übernehmen. \chapter* wird hierbei ignoriert. Also muss ich mir doch "eigene Titel" setzten. Das mache ich wie? Wie gesagt hat das mit der obrigen Lösung nicht funktioniert.
Danke für eure Mühe (und bitte keine weitere Latex-Word - Diskussion, das ist kein Word-Form ^^)
mfg
Walter Müller
EDIT: Meine Dok-Klasse ist Report
(Abgespaltet von hier)
\chapter*
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:59
von Stefan Kottwitz
Hallo Walter,
Sani hat geschrieben:Könnt ihr mir bitte nochmal versuchen zu erklären wo das Problem mit \chapter* steckt? Vielleicht kann ich es dann selber lösen.
\chapter* hat an sich kein Problem, nur wenn man es nicht richtig einsetzt. Es ist vorgesehen für eine einfache Überschrift
ohne Kopfzeilen-Eintrag. Dann kriegt man natürlich auch keine bzw. die vorangehende bleibt bestehen.
Sani hat geschrieben:
Also muss ich mir doch "eigene Titel" setzten. Das mache ich wie?
Das kann man mit
\markboth machen. Markus (Koma) gab den Hinweis auf die nomencl-Dokumentation, wo es auf Seite 9 mit Beispielcode steht. Mit
texdoc nomencl auf der Kommandozeile kann man die Doku aufrufen.
Viele Grüße,
Stefam
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 13:49
von Sani
Super ich danke dir!
Hab meinen "Fehler" gefunden. Alle Welt spricht von der nomencl, die geht aber halt auch nur wenn man sie einbindet :-X - ich dackel
Nun aber eine weitere Frage: Im Moment muss ich für jedes Verzeichnis das ganze manuell ändern.
Ich habe alle Dateien ausgelagert, binde also im Main-File per \include alles ein. Das kann ich doch theoretisch auch so lösen (läuft so auch!):
\chapter*{Eidesstattliche Erklärung}
%\renewcommand{\nomname}{Eidesstattliche Erklärung}
%\printnomenclature
\ihead{Eidesstattliche Erklärung}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Eidesstattliche Erklärung}
Warum den (umständlichen) weg über nomencl?
Man müsste doch theoretisch nur einen Befehl haben, der die letzte {Eidesstattliche Erklärung} ausliest, als Variable speichert und dass dann überall einträgt.
Ok jetzt verstehe ich vllt den ersten Eintrag. Lege ich über
\renewcommand{\nomname}{Eidesstattliche Erklärung}
die Variable fest oder?
Sorry für den wirren Post ich versuche das nachzuvollziehen was ich tue und nicht nur abzuschreiben...
mfg
Walter Müller
\chapter*
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 14:11
von Stefan Kottwitz
Sani hat geschrieben:Warum den (umständlichen) weg über nomencl?
nomencl ist ein Paket, um ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen. Für Deine eidesstattliche Erklärung brauchst Du es überhaupt nicht, wenn Du nicht gerade in dieser Erklärung Abkürzungen listen möchtest.
Ich wunderte mich schon, dass Du Dich an das Thema "headmark bei Abkürzungsverzeichnis bearbeiten" anhängst, statt ein neues Thema zu öffnen.
Welche Dokumentklasse verwendest Du überhaupt? Bei einer KOMA-Klasse ginge es einfacher als hier.
Stefan
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 15:03
von Sani
achso, für die Abkürzngen nehme ich acronym, das find ich ganz angenehm...
ich benutze report.
ich hänge das hier an weil es mir speziell hier aufgefallen ist und ich das problem aber auch bei allen anderen \chapter* stellen habe....
danke für deine Hilfe!
Walter
\addchap
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 15:12
von Stefan Kottwitz
Sani hat geschrieben:
ich benutze report.
Dann würde ich scrreprt als Alternative zu report vorschlagen. Damit geht sehr vieles einfacher. Beispielsweise kannst Du mit scrreprt den Befehl
\addchap{Eidesstattliche Erklärung}
schreiben, der Deinen ganzen Code-Auscchnitt ersetzt:
- es wird eine Überschrift ausgegeben,
- sie ist nicht nummeriert, wie bei \chapter*,
- sie wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen (im Gegensatz zu \chapter*),
- sie erscheint in der Kopfzeile (im Gegensatz zu \chapter*).
KOMA-Klassen bieten viele Features und Einstellmöglichkeiten, die bei den Basisklassen wie report oft nur umständlich oder durch Zusatzpakete lösbar sind.
Stefan
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 15:37
von Sani
sehr gut vielen herzlichen dank alle probleme gelöst!
Merci!
Walter
moderiert
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 15:42
von Stefan Kottwitz
Zur Info noch, hab das Thema vom
ursprünglichen Thema abgespaltet, nach "Layout der Seiten" verschoben und auf
beantwortet gesetzt.
Stefan