Seite 1 von 2

Probleme mit \pagestyle{scrheadings}

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 13:27
von inco
Guten Tag die Herren und Damen,

ich hab ein Problem mit dem scrpage2 Paket. Und zwar hab ich vor ein paar Tagen meine Diplomarbeit von einseitig auf zweiseitig umgestellt. Vor hatte ich meine Kopf und Fußzeile mit dem fancyhdr paket gestaltet. Dies wollte ich nun durch die Verwendung des scrpage2 Pakets mit dem pagestyle{scrheadings} ersetzen. Dann müssten meine Seiten so aufgebaut sein, dass auf den geraden Seiten oben links das aktuelle Chapter und auf den ungeraden Seite oben rechts die akutelle Section dargestellt wird. Die Seitenzahlen sollen jeweils in den unteren Ecken dargestellt werden.

Mein Problem ist nun, dass alle Seiten nach dem Abkürzungsverzeichnis als Section und Chapter "Abkürzungsverzeichnis" in der Kopfzeile stehen haben (außer die Kapitelanfangsseiten).

Ich kann es mir nicht erklären. Hab auch schon versucht den Pagestyle nach dem Abkürzungsverzeichnis neu zu setzen. War aber auch nicht efolgreich damit.

Hier (hoffentlich) mein Minimalbeispiel:

Präambel
\documentclass[a4paper,12pt,listof=totoc,twoside,headsepline]{scrreprt}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage{cite}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage{graphicx,textcomp,booktabs,amsmath}
\usepackage{enumerate}
\usepackage{array,caption,lipsum}
\usepackage[pdfauthor={inco},pdfstartview={Fit},colorlinks=false,bookmarksopen]{hyperref}
\usepackage{pdfpages} 							
\usepackage[a4paper,
left=3cm, right=2cm,
top=2.5cm, bottom=2.5cm, headheight = 2cm]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{multirow}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead{\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage{expdlist}
\setcounter{secnumdepth}{2}
\setcounter{tocdepth}{2}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage[toc,section=chapter,acronym]{glossaries}
\usepackage{ifthen}
\usepackage{xkeyval}
\usepackage{xfor}
\usepackage{amsgen}
\makeglossaries
\usepackage{units}   
\begin{document}
\cleardoublepage
\pagenumbering{alph}
\maketitle
\clearpage
\pagenumbering{roman}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\printglossary[type=\acronymtype,title=Abkürzungsverzeichnis]
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead{\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

\cleardoublepage
\clearpage\pagenumbering{arabic}
\cleardoublepage
\chapter{1_kap}
\cleardoublepage
\chapter{letzte kap}
\end{document}
Beim Kompilieren entsteht keine Fehlermeldung aber die Kopfzeile wird einfach nicht so angezeigt wie erwartet.

Das Problem löst sich, wenn ich den Pagestyle{headings} verwende, aber dann taucht jedes mal eine Warnung auf, dass ich scrheadings anstatt headings verwenden soll.

Ich hoffe ich konnte mein Problem deutlich beschreiben.

Vorab vielen Dank für eure Hilfe.

Automatische Kopfzeilen

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 13:54
von Stefan Kottwitz
Hallo Inco,

ergänze Deine scrpage2-Einstellungen um diese Zeile:
\automark[section]{chapter}
Zu Deinem Minimalbeispiel:
  • es sollte vollständig, d.h. übersetzbar sein,
  • es sollte das Problem zeigen,
  • es sollte nicht länger als nötig sein, d.h. überflüssiges kann raus wie z.B. unbeteiligte Pakete.
Für ein nächstes Mal. :wink: Siehe auch minimalbeispiel.de. Mit einem aussagekräftigen Beispiel erhält man schnell die passende Hilfe ohne Rückfragen.

Viele Grüße,

Stefan

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:12
von inco
Hallo Stefan,

vielen Dank für die Hilfe. Das Problem wurde behoben.
Könntest du kurz erläutern woran es lag? Ich würde gern verstehen was das Problem war. Diese Einstellung
\automark[section]{chapter}
ist mir während meiner Recherche nach Lösungsmöglichkeiten nicht aufgefallen.

Gruß, Inco

Automatische Kolumnentitel mit scrpage2

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:36
von Stefan Kottwitz
Hallo Inco,

bei scrreprt sind manuelle Kolumnentitel bzw. Kopfzeileneinträge voreingestellt, daher ist der Aufruf von \automark oder dessen Übergabe als Option an scrpage2 nötig. Bei scrbook wäre automark bereits voreingestellt und daher ein separater Aufruf nicht nötig. Wie auch book und report unterscheiden sich scrbook und scrreprt in einigen Voreinstellungen.
Das ist in der KOMA-Script-Anleitung zu finden, darin gibt es ein Kapitel zu scrpage2.

Stefan

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:41
von KOMA
Nur so am Rande erwähnt: scrpage2 gibt sich große Mühe, die aktuelle Einstellung beim Laden des Pakets zu ermitteln. Deshalb würde in der Regel auch funktionieren, bereits vor dem Laden von scrpage2 per \pagestyle{headings} auf einen Seitenstil mit automatischen Kolumnentiteln umzuschalten. Einfacher ist aber, beim Laden von scrpage2 (oder global bereits bei \documentclass) die Option automark mit anzugeben oder eben wie von Stefan empfohlen die Kontrolle per \automark-Anweisung komplett selbst zu auszuüben.

BTW: Falls die Frage durch Stefans Antwort für Dich beantwortet ist, bitte den Status entsprechend anpassen.

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 07:15
von inco
Ich verstehe.

Das Kapitel in der Koma-Script-Anleitung hatte ich mir angeschaut. Anscheinend habe ich es nicht gründlich genug gelesen.

@Koma:
Also für mich ist die Frage beantwortet. Aber wie kann ich den Status entsprechend anpassen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 08:32
von KOMA
inco hat geschrieben:Also für mich ist die Frage beantwortet. Aber wie kann ich den Status entsprechend anpassen?
Gäste können das nur beim Eingeben eines Kommentars, indem sie im Eingabedialog im Feld hinter »Status aktuell halten: :?:« den gewünschten Status, in Deinem Fall also »beantwortet«, auswählen.

Angemeldete Benutzer können den Status ändern, ohne einen Kommentar einzugeben, also ein Argument mehr, sich anzumelden: Man kann den Status ändern, ohne sich extra zu bedanken. :roll:

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 16:00
von inco
Servus,

eigentlich war das Problem mit der Darstellung des Chapters und der Section in der Kopfzeile gelöst. Allerdings wird bei im Anhang die Darstellung wieder Fehlerhaft. Und zwar ist auf der Seite mit der ungeraden Seitenzahl oben rechts die Section richtig, jedoch bei der geraden Seitenzahl wird oben links nicht das chapter "anhang" sonder das vorherige "Fazit" angezeigt.

Ich vermute es liegt an der Art und Weise wie ich meinen Anhang erzeuge:
%\appendix
\setcounter{section}{0}
\setcounter{figure}{0}
\setcounter{table}{0}
\renewcommand\thefigure{\Alph{section}.\arabic{figure}}
\renewcommand\thetable{\Alph{section}.\arabic{table}}
\renewcommand{\thetable}{\Alph{table}}
\renewcommand{\thesection}{\Alph{section}}
\chapter*{Anhang}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
Das minimalbeispiel sähe dann so aus.
\documentclass[a4paper,12pt,listof=totoc,twoside,headsepline]{scrreprt}
\usepackage{scrpage2}
\clearscrheadfoot
\pagestyle{scrheadings}
\ohead{\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\automark[section]{chapter}
\begin{document}
\chapter{1}
\chapter{2}

\setcounter{section}{0}
\setcounter{figure}{0}
\setcounter{table}{0}
\renewcommand\thefigure{\Alph{section}.\arabic{figure}}
\renewcommand\thetable{\Alph{section}.\arabic{table}}
\renewcommand{\thetable}{\Alph{table}}
\renewcommand{\thesection}{\Alph{section}}
\chapter*{Anhang}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
\section{Anhang A}
\newpage
Die ist ein Text zur Darstellung des Problems. In der oberen linken Ecke sollte eigentlich "Anhang" stehen.
\end{document}
Vielen Danke für Vorschläge, die mir helfen das Problem zu lösen.

Gruß, inco

Anhang und Kopfzeile

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 16:13
von Stefan Kottwitz
Hallo inco,

die Sternform \chapter* erzeugt keinen Kopfzeileneintrag. In solchen Fällen kann man \markboth verwenden:
\chapter*{Anhang}
\markboth{Anhang}{Anhang}
Da Du eine KOMA-Klasse benutzt, kannst Du allerdings auch gleich den Befehl \addchap verwenden, der zwar nicht nummeriert, jedoch einen Eintrag in die Kopfzeile und in das Inhaltsverzeichnis vornimmt. Davon gibt es auch eine *-variante, die nur die Kopfzeile leert.

Viele Grüße,

Stefan

Verfasst: Do 22. Jul 2010, 08:01
von KOMA
Ich möchte fast wetten, das als nächstes dann die Frage kommt, wie man das "Anhang" ins Inhaltsverzeichnis bekommt. Deshalb möchte ich als Alternative zu Stefans Lösung noch
\addchap{\appendixname}
ins Rennen werfen. Näheres zu \addchap und warum das mit \chapter* so passiert ist übrigens in der KOMA-Script-Anleitung zu finden. Dort ist u. a. erklärt, dass \chapter* im Gegensatz zu \chapter und \addchap den Kolumnentitel nicht ändert.