Seite 1 von 1

Zwei Vakantseiten

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 21:15
von IrenaSekuta
Hallo zusammen,

ich stehe mal wieder vor dem nächsten Problem. :-)

Anbei erst einmal mein Minimalbeispiel:
\documentclass[ngerman,twoside=semi,open=right]{scrbook}
\usepackage{blindtext}

\makeatletter
\@addtoreset{chapter}{part}
\@addtoreset{page}{part}
\makeatother

\renewcommand{\thepage}{\thechapter-\arabic{page}}

% <--- Schriftkodierung --->
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}


\begin{document}
\tableofcontents

\part{Hauptband}
\Blinddocument
\Blinddocument

\part{Zweiter Teil}
\Blinddocument

\end{document}
Leider werden bei Verwendung von \part zwei Vakantseiten eingefügt, sodass \chapter nicht auf einer ungeraden Seite beginnt. Ich möchte jedoch, dass sowohl \part wie auch \chapter auf einer ungeraden Seite beginnen. Die zweite Verwendung von \part lässt \part auf einer geraden Seite beginnen.

Was mache ich falch?

Nebenbei: Wäre es auch möglich, im Inhaltsverzeichnis die Seitenzahl bei \part (hier 0-0) zu unterdrücken?

Gruß,

Irena

[/code]

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 22:41
von phi
Hallo,
das Problem liegt darin, dass die Seitennummer auf 0 statt auf 1 zurückgesetzt wird. Hier eine etwas sauberere Lösung:
\documentclass[ngerman,twoside=semi,open=right]{scrbook} 
\usepackage{blindtext}
\usepackage{chngcntr}
\usepackage{etoolbox}

\counterwithin*{chapter}{part}
\pretocmd{\partheadstartvskip}{\setcounter{page}{1}}{}{\errmessage{error}}

\renewcommand*{\thepage}{\thechapter-\arabic{page}}

\makeatletter
\setkomafont{partentrypagenumber}{\hfil\nobreak\null\@gobble}
\renewcommand*{\@pnumwidth}{3em}
\makeatother

% <--- Schriftkodierung ---> 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ansinew]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 


\begin{document} 
\tableofcontents 

\part{Hauptband} 
\Blinddocument 
\Blinddocument 

\part{Zweiter Teil} 
\Blinddocument 

\end{document}

Verfasst: Fr 8. Jan 2010, 09:50
von IrenaSekuta
Hallo phi,

herzlichen Dank für die Erklärung und die Lösung. Eventuell kannst Du auch bei folgendem "kleinen" Problem weiterhelfen. Ich muss ja das Paket chngcntr installieren. ich arbeite mit MikTex 2.8 unter WinXP. Dort wird das Paket im Paketmanager jedoch nicht angeboten, sodass ich es mir hier heruntergeladen habe:

http://tug.ctan.org/cgi-bin/ctanPackage ... d=chngcntr

wenn ich das Paket in mein Arbeitsverzeichnis kopiere, dann klappt es. Kopiere ich es jedoch in ein MikTex-Verzeichnis, dann sagt Latex, dass es keine chngcntr.sty finden kann. Ich würde die Pakete aber gerne in meinem MikTex-Verzeichnis ablegen.

Gruß,

Irena

Verfasst: Fr 8. Jan 2010, 11:41
von phi
chngcntr ist nicht nötig, der Befehl \counterwithin* ist lediglich eine dokumentierte Schnittstelle zu \@addtoreset.

Verfasst: Fr 8. Jan 2010, 15:01
von ml
Zum Problem der nicht gefundenen .sty-Datei:

Wahrscheinlich hast du vergessen, nach dem Einfügen der Datei in den TeX-Pfad die FNDB (File Name Database) zu aktualisieren:
Dazu entweder in den MikTeX-Optionen auf "Refresh FNDB" klicken oder in der Kommandozeile "initexmf -u" ausführen.

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 11:21
von IrenaSekuta
Herzlichen Dank für eure Tipps. Dann werde ich weiterhin \@addtoreset benutzen, aber den Vorschlag von ml auch einmal ausprobieren.

@ml: Im Reiter "Roots" ist ja bereits der MikTex Pfad eingetragen. Bedeutet das auch, dass MikTex auch alle dort vorhandenen Unterverzeichnisse durchsucht?

Wünsche noch ein schönes Wochenende.

Gruß,

Irena