Seite 1 von 1

Kopfzeile - Titel fehlt - Seitenzahlen immer außen?

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 23:23
von doemi
Hallo Leute,

vorweg ich bin relativ neu und unerfahren in Latex.

Habe folgenden Code geschrieben und folgendes passt noch nicht:

1. Bei den Sections Danksagung, Zusammenfassung, Verzeichnis der Akronyme, Glossar, Anhang, Literaturverzeichnis und Erklärung wird der Titel nicht in der Kopfzeile mit angezeigt, bei den anderen ist der Kapitelname zu sehen.

2. Ich hätt die Seitenzahlen ganz gerne immer außen. Weiß jemand wie das geht?

3. Auf der ersten Seite eines Kapitels soll keine Fußzeile zu sehen sein. Ferner sollen die Kopfzeilen auf den folgenden Seiten zu sehen sein mit dem Kapitelnamen (also bspw. 1 Motivation...das Unterkapitel interessiert nicht, soll also nur das Hauptkapitel angezeigt werden.


Hier der Code:

\documentclass[a4paper,11pt,headsepline,twoside]{scrartcl}

\usepackage{amsfonts,latexsym,eurofont,german}
\usepackage{graphicx,color}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{fancyhdr}

\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4}

\pagestyle{fancy}
\fancyhead[L]{\nouppercase{\rightmark}}
\fancyhead[R]{\thepage}
\fancyfoot[]{}%leere foot

\setlength{\textheight} {270mm} 
\setlength{\textwidth} {150mm}

%Kopfzeile
\setlength{\topmargin} {-25mm}

%Fußzeile
%\setlength{\footheight} {10mm}
\setlength{\footskip} {10mm}


%Seiten link
\setlength{\oddsidemargin} {10mm} 

%Seite rechts und Rand
\setlength{\marginparwidth} {0mm} 
\setlength{\marginparsep} {0mm} 

%Absätze nicht einrücken, möglicherweise nicht zu empfehlen, falls viele Abbildungen vorhanden;
%Betreuer fragen
\parindent0mm

%Inhaltsverzeichnis
\usepackage[numindex,nottoc,section]{tocbibind} %Einbinden von Index-
                                %und Literaturverzeichnis (nummeriert) in das
                                %Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis wird 
                                %nicht eingebunden.


\begin{document}


\begin{titlepage}
\author{}
%Bilder einfügen
\begin{figure}[hp]
	\centering
	\includegraphics{bsp.jpg}
	\hfill
	\includegraphics[height = 17mm]{fh.jpg}
\end{figure}
\begin{center}
\huge
\textsc{Titel -\\ untertitel}\\

\vspace{2cm}

\LARGE
%\textsc{\bf Bachelorarbeit\\[0.5\baselineskip]
\textsc{\bf Bachelorthesis\\[0.5\baselineskip]
\Large \normalfont {im Studiengang xxx\\[0.5\baselineskip]
Fachhochschule xxx, xxx}}

\large
\vspace{2cm}
\textnormal{vorgelegt von\\[0.5\baselineskip]\textbf{name}\\[0.5\baselineskip] geb.\ am 01.03.1986in {\em ort} }\\ 
\vspace{1cm}


\end{center}

\normalsize
\begin{flushleft}	

\vspace{15mm}
\begin{tabbing}
Externer Gutachter:\quad\=\kill
Erstgutachter: \> Prof.\ Dr.\ name\\
Zweitgutachter: \> Prof.\ Dr.\ name\\
Externer Gutachter: \> Dr.\ habil.\ name\\[1\baselineskip]

durchgef\"uhrt bei: \> abt.\\
\end{tabbing}
\end{flushleft}

%\vspace{0mm} 
% falls vertraulich
\begin{center}
VERTRAULICH
\end{center}

\vspace{1cm}

\begin{center}
\textnormal{ort, \today}
\end{center}


\end{titlepage}

\newpage

\pagenumbering{Roman}

\addsec{Danksagung}

\newpage

\addsec{Zusammenfassung}

\newpage

% Erstellung des Inhaltsverzeichnisses
\tableofcontents 
\addcontentsline{toc}{section}{Inhaltsverzeichnis}

\newpage

% %Erstellung des Abbildungsverzeichnis
\listoffigures 

\newpage
 
% Erstellung des Tabellenverzeichnisses
\listoftables

\newpage

\addsec{Verzeichnis der Abk"urzungen und Akronyme}

\newpage

\pagenumbering{arabic}
\section{Motivation}
\newpage
\subsection{xx}

\subsubsection{xxxx}

\subsubsection{xxxxx}

\subsubsection{xxxxxxxx}

\subsubsection{xxxxxxxxxx}

\newpage

\section{Problem- und Aufgabenstellung}

\newpage

\section{Die Analyse des Problems}

\subsection{Die Methode}

\subsection{xxxx}

\subsubsection{xsx}

\paragraph{sdsd}

\paragraph{sdsds}

\paragraph{fbfv}

\subsubsection{fgvbfb}

\subsubsection{fbbvbbng}

\subsection{cvcv}

\subsection{cvfgddcx}

\subsection{ddfwweqwe}

\subsection{dddddddd}

\subsection{vcvc}

\subsection{cvcvcv}

\subsection{cvcvcvcv}

\subsection{cvcvcvcvcvcvc}

\subsection{hhhhhhhhhhhhhh}

\subsection{hhhhhfgcv}

\newpage

\section{Ausblick}

\newpage

\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{7}

\addsec{Anhang}

\newpage

\addsec{Glossar}

\newpage

\addsec{Literaturverzeichnis}

\newpage

\addsec{Erkl"arung}

\vspace{2cm}

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbst\"andig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst habe.

\vspace{2cm}

ort, den \today \hfill {name}

\end{document}
[/code]

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 08:56
von DonCube
Gute Morgen Doemi,
ich sehe schon du experimentierst gerade mit LaTeX rum. Zumindest hoffe ich das. Denn bei derartigen Eingriffen in das Seitenlayout läufts mir immer kalt den Rücken runter. Aber ich habs mal ignoriert und auch nicht weiter überprüft. Da mir deine Fragen wichtiger erscheinen.

Also Kopf und Fusszeilen wurden hier schon einige ähhhh 100Male bearbeitet. Aber ich will mal nicht so sein und für dich die Forensuche benutzen. :roll:

http://www.golatex.de/probleme-mit-kapi ... t2402.html

hier findest du deine Antworten. Wichtig ist das der Seitenstil auf Seiten auf denen ein Kapitel beginnt vom Typ plain oder bei KOMA-Script scrplain sind. Die anderen Seiten haben den Seitenstill headings oder scrheadings. Mit KOMA-Script kannst du beide gleichtzeitig einstellen.

Dabei fällt mir gerade mal auf das du gar keine Kapitel verwendest. Daher können in den anderen Kopfzeilen gar keine Kapitelnamen angezeigt werden, denn du verwendest scrartcl. Damit stehen dir nur Abschnitte (sections) zur Verfügung. Kapitel (chapter) gibt es erst ab scrreprt.

Somit entfällt auch die obige Trennung zwischen scrplain und scrheadings. Denn du hast nur scrheadings. Kannst aber natürlich manuell für eine Seite umschalten.

So ich hoffe ich hatte nicht zuviele Kritikpunkte, aber das ist was mir zunächst aufgefallen ist. 8)

Viele Grüße
DonCube

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 09:25
von Shooter182
kleiner tipp von mir, erstelle mehrere datein.
Bei mir besitzt jedes kapitel eine eigene Datei und wird später in meinem "mainfile" über \include{Kapitel1} reingeladen.
Dadurch wird alles übersichtlicher und gerade am Anfang wenn man Fehler sucht einfacher xD.
Für die ganzen \usepackage etz kannst du auch eine headerdatei erstellen die nur definitionen und packete etz beinhalten.

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 18:15
von doemi
Ja werde die einzelnen Kapitel auslagern.

Wie erstelle ich denn eine Header-Datei ? Weiss nicht wie sowas geht.

Ich habe das Layout jetzt so geändert, dass es für mich akzeptabel ist.

Allerdings fehlt bei der Kopfzeile der drei Verzeichnisse die Trennlinie. Wie bekomme ich die dahin?

Hier der Code:
\documentclass[final,a4paper,11pt,oneside,headsepline]{scrartcl}

\usepackage{amsfonts,latexsym,eurofont,ngerman}
\usepackage{graphicx,color}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage{tocloft}

%titelblatt

\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4}

\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
                
\pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{chapter}
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ihead[\headmark]{\headmark}

\renewcommand{\cftfigpresnum}{Abb. }
\renewcommand{\cfttabpresnum}{Tab. }

\renewcommand{\cftfigaftersnum}{:}
\renewcommand{\cfttabaftersnum}{:}

\setlength{\cftfignumwidth}{2cm}
\setlength{\cfttabnumwidth}{2cm}

\setlength{\cftfigindent}{0cm}
\setlength{\cfttabindent}{0cm}

\setlength{\textheight} {270mm} 
\setlength{\textwidth} {150mm}

%Kopfzeile
\setlength{\topmargin} {-25mm}

%Fußzeile
%\setlength{\footheight} {10mm}
\setlength{\footskip} {10mm}


%Seiten link
\setlength{\oddsidemargin} {10mm} 

%Seite rechts und Rand
\setlength{\marginparwidth} {0mm} 
\setlength{\marginparsep} {0mm} 

%Absätze nicht einrücken, möglicherweise nicht zu empfehlen, falls viele Abbildungen vorhanden;
%Betreuer fragen
\parindent10mm

%Inhaltsverzeichnis
\usepackage[numindex,notoc,section]{tocbibind} %Einbinden von Index-
                                %und Literaturverzeichnis (nummeriert) in das
                                %Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis wird 
                                %nicht eingebunden.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 08:12
von Shooter182
Striche in der Kopfzeile?
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~pi ... otnote.pdf

Seite 11, falls du diese meinst.

Header Datei ist nix anderes als eine normale tex Datei die eben nur die \usepackage etz beinhaltet.