Seite 1 von 1
Ränder der Titelseite anders gestalten
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 08:23
von Latex4Bachelor
Hallo Leute,
für die Ränder nutze ich folgende Parameter:
% --------- Einstellungen der Seitenränder -------
\usepackage[left=2cm,right=4cm,top=3cm,bottom=2cm,includehead]{geometry}
Die Titelseite hätte ich gerne anders, da ich dort keine Korrekturränder beachten muss, also left=3cm,right=3cm
Jemand eine Idee, wie ich es für die Titelseite realisieren kann?
Danke!
Ränder auf einer Seite verändern
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 10:27
von Stefan Kottwitz
Hallo,
dafür könntest Du die addmargin-Umgebung verwenden, die es in den KOMA-Klassen gibt.
Stefan
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 12:04
von Latex4Bachelor
Danke Stefan
anbei ein Paar Beispiele von Dante
\begin{addmargin}[linker Einzug ]{Einzug }
. . .
\end{addmargin}
\begin{addmargin*}[innerer Einzug ]{Einzug }
. . .
\end{addmargin*}
beschrieben unter
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/l ... rguide.pdf
Ist nur das obligatorische Argument Einzug angegeben, so wird der
Inhalt der Umgebung rechts und links um diesen Wert eingezogen. Ist das129
Kapitel 3.
optionale Argument linker Einzug hingegen angegeben, so wird links
abweichend von Einzug der Wert linker Einzug zum Rand addiert.
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 12:25
von Latex4Bachelor
Doch noch eine Rückfrage.
Die beiden Möglichkeiten beißen sich.
Die eine wird ja im Header definiert und gilt global für alle Seiten.
addmargin baut darauf noch zusätzliche Ränder.
Nehme ich nur addmargin, so wird bspw.
\renewcommand{\headrulewidth}{0.3pt} nicht beeinflusst und die Linie blebt weiterhin länger-
Ziel ist auf der Titelseite und allen Verzeichnissen 3 4 Ränder. Beim Inhalt jedoch 2 4.
Eine Idee?
Seitenaufteilung
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 12:54
von Stefan Kottwitz
Es gäbe dann noch das Paket gmeometric zum Ändern der Ränder im Dokument, oder man manipuliert die Breite der Kopfzeilen-Linie.
Jedoch, auf der Titelseite soll vmtl. keine solche Linie erscheinen, üblicherweise, auch in den Verzeichnissen ist der Seitenstil oftmals so, wie bei Kapitelanfangsseiten, dass keine Kopfzeile verwendet wird (plain-Stil), zumindest bei einseitigen Verzeichnissen bzw. an deren Beginn.
Weiterhin halte ich es für konsistent und sinnvoll, Layout und damit Ränder dokumentweit bezubehalten, also auch für die Verzeichnisse. Eine Titelseite als Cover darf m.E gern andere Ränder haben, denn als Deckblatt verliert man einerseits evtl. nicht oder weniger durch Bindung, sie darf auch gern symmetrisch sein da sie in geschlossenem Zustand einseitig vorliegt und keine Überlegung zu doppelseitig ansprechendem Layout nötig ist.
Das ist ganz abgesehen von Korrekturrändern. Während bei der Titelseite 3-3 eine Symmetrie bringt, zeigt Deine innere Randeinteilung auch eine gute Gleichmäßigkeit: auf der aufgeschlagenen Doppelseite ist linker Rand = innerer Rand (besteht ja aus 2 inneren Rändern) = rechter Rand. Ich gehe mal davon aus, dass Du mit left bzw. right eigentlich inner bzw. outer meinst.
Stefan
Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 13:25
von Latex4Bachelor
Das mit der Aufgeschlagenen Seite mag bei längeren Dokumenten sinnvoll sein. Bei mir handelt es sich vorerst um ca. 15 Seitige Seminararbeiten.
Dann werde ich es vorerst für alle übernehmen, und die Titelseite symmetrisch gestaltet. Was die Symmetrie angeht, so habe ich noch eine Herausforderung mit Glossar und dem Inhaltsverzeichnis aber das knüpfe ich mir später vor.
Danke