Seite 1 von 1

Seitenränder kapitelweise ändern

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 19:20
von saphira
Hey,
ich habe folgendes Probleme:
1) Ich habe die Vorgabe, dass meine Seitenränder rechts = 6cm, links = 2cm, oben=3cm, unten=2cm betragen sollen. Für die Verzeichnisse würde ich lieber andere Ränder nutzen. Also Links 3cm und Rechts 2cm. Leider funktioniert das noch nicht so wie ich das eingestellt habe (Vgl Minibeispiel) der rechte Rand wird nie richtig eingestellt. Latex macht den linken Rand richtig und dann 14,5cm Text und der rechte Rand "kriegt was noch übrigbleibt". Im Beispiel mit 6cm rechts also kaum 5mm. Und im Beispiel mit links 3cm wird der rechte Rand ca 3cm statt 2cm.

2) Wenn ich unten nur 2cm einstelle, dann wird meine Seitenzahl nicht mit ausgedruckt. Kann ich die Größe der Seitenzahl beeinflussen?

Hier mein Minibeispiel, ich hoffe hier könnt mir helfen!
\documentclass[ngerman, paper=a4, oneside, 13pt, headsepline {scrbook}

\usepackage[ansinew]{inputenc} % fuer Windows

\usepackage{gmeometric} 

\begin{document}

\pagenumbering{Roman}
\geometry {a4paper, left=30mm,right=20mm,top=25mm,bottom=24mm} 

\tableofcontents

\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{tabbing}
\hspace*{4cm}\=\kill
EU \>Europäische Union  \\
\end{tabbing}

\listoffigures 
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
 
\chapter{Einleitung}
 \geometry {a4paper, left=60mm,right=20mm,top=30mm,bottom=24mm}
Text ....

\addchap{Literaturverzeichnis}
\geometry {a4paper, left=30mm,right=20mm,top=30mm,bottom=24mm} 
Nutze ich das Paket {geometry} werden die Seitenränder richtig ausgeworfen, allerdings kann ich hierbei ja nur einmal in der Präambel die Seitenränder einstellen.

Bin für Tipps und Vorschläge offen!

LG Jasmin

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 09:16
von Gast
Hallo Jasmin,

dein Minimalbeispiel steckt voller Fehler und ist so nicht kompilierbar. Habe es ausnahmsweise(!!) einmal angepasst:
\documentclass[ngerman, paper=a4, oneside, 13pt, headsepline] {scrbook}

\usepackage[ansinew]{inputenc} % fuer Windows

\usepackage{geometry}
\geometry {a4paper, left=30mm,right=20mm,top=25mm,bottom=24mm}

\begin{document}

\pagenumbering{Roman}


\tableofcontents

\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{tabbing}
\hspace*{4cm}\=\kill
EU \>Europäische Union  \\
\end{tabbing}

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
 
\chapter{Einleitung}

Text ....

\addchap{Literaturverzeichnis}
\end{document}
Kann Dir zwar vorerst keine Lösung zu deinem Problem anbieten, aber anscheinend ist es so, dass
\geometry {a4paper, left=30mm,right=20mm,top=25mm,bottom=24mm}
nur einmal vor \begin{document} ... \end{document} benutzt werden kann.

Du benötigst jedoch verschiedene Seitenvorlagen, die Du dann entsprechend dort einfügst, wo Du das haben möchtest.

Gruß,

Irena

Seitenränder im Dokument ändern

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 16:11
von Stefan Kottwitz
Hallo Jasmin,

das Paket gmeometric könnte helfen.

Viele Grüße,

Stefan

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 16:37
von Gast
Hallo Jsamin,

habe zuerst gedacht, dass Du dich beim Paketnamen vertippt hast, aber dank Stefans Info gibt es wirklich das Paket "gmeometric"

bei mir funktioniert folgendes Minimalbeispiel
\documentclass[ngerman, paper=a4, oneside, 13pt, headsepline] {scrbook}

\usepackage[ansinew]{inputenc} % fuer Windows

\usepackage{gmeometric} 
\usepackage{geometry}


\begin{document}

\geometry {a4paper, left=30mm,right=20mm,top=25mm,bottom=24mm}

\pagenumbering{Roman}


\tableofcontents

\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{tabbing}
\hspace*{4cm}\=\kill
EU \>Europäische Union  \\
\end{tabbing}

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
 
\chapter{Einleitung}
\geometry {a4paper, left=60mm,right=20mm,top=50mm,bottom=24mm}
Hier steht nun ein bissel Text in Kapitel 1.

\chapter{Einleitung}
\geometry {a4paper, left=10mm,right=20mm,top=10mm,bottom=24mm}
Hier steht nun ein bissel Text in Kapitel 2.

\addchap{Literaturverzeichnis}
\end{document}
Gruß,

Irena

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 16:44
von Schweinebacke
Wenn man das Paket gmeometric verwendet, sollte man besser nicht auch noch zusätzlich das Paket geometry laden. Das kann nämlich zu einem "options clash" führen, weil gmeometric das Paket selbst auch lädt.

Will man geometry Optionen übergeben, sollte man die übrigens stattdessen dann einfach gmeometric übergeben oder auf \geometry zurück greifen.

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 16:49
von Schweinebacke
Um temporär den linken und/oder rechten Rand zu ändern bietet sich bei KOMA-Script übrigens die Umgebung addmargin an, die in der KOMA-Script-Anleitung erklärt ist. Dort wird bestimmt auch erklärt, dass man durch negative Vergrößerung der Ränder, selbige in Wirklichkeit verkleiner kann.