Seite 1 von 1
Individuelle Kopfzeile
Verfasst: So 5. Jan 2020, 20:14
von Gast
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Kopfzeile individuell anpassen.
Folgendes habe ich im Netz gefunden und würde das ganze gerne übernehmen, nur hab ich keine Ahnung wie ich das in Latex schreiben könnte.
Hätte diesen Header gerne Global auf allen Seiten außer den ersten 2.
Ich dachte eventuell daran, folgenden Befehl zu verwenden
um überhaupt mal eine Kopfzeile zu generieren
aber irgendwie wird mir da nichts ausgespuckt[/code]
Verfasst: So 5. Jan 2020, 20:39
von Gast
Wo ist das zur Abbildung passende
Minimalbeispiel?
Verfasst: So 5. Jan 2020, 20:56
von Gast
\documentclass[paper=a4, fontsize=14pt]{scrreprt}
\input{resources/settings/settings}
\newcommand\BackgroundPic{%
\put(0,0){%
\parbox[b][\paperheight]{\paperwidth}{%
\vfill
\centering
\includegraphics[width=\paperwidth,height=\paperheight,%
keepaspectratio]{resources/images/deckblatt.png}%
\vfill
}}}
\include{titles/frontpage}
\germanTitle{...}
\authorFirstname{...}
\authorLastname{...}
\authorBirthplace{...}
\discipline{...}
\courseOfStudies{...}
\matrikelnr{...}
\submitDate{...}
\addbibresource{literatur.bib}
\include{titles/erklaerung}
\place{...}
\begin{document}
\pagenumbering{gobble}
\AddToShipoutPicture{\BackgroundPic}
\maketitle
\thispagestyle{empty}
\newpage
\makeerklaerung
\thispagestyle{empty}
\newpage
\input{chapters/0_Abstract.tex}
\ClearShipoutPicture
\thispagestyle{empty}
\newpage
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents
\newpage
\pagenumbering{arabic}
\input{chapters/1_Einleitung.tex}
\newpage
\listoffigures
\newpage
\printbibliography
\newpage
\end{document}
Unter settings.tex hab ich meine Pakete gepackt
\usepackage{geometry}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\usepackage[headsepline]{scrlayer-scrpage}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{helvet}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{luainputenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{setspace}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{float}
\usepackage{color}
\usepackage{listings}
\usepackage{eso-pic}
\usepackage[bottom=35mm,left=25mm,right=25mm]{geometry}
\usepackage[round,sort&compress, authoryear]{natbib}
\bibliographystyle{plainnat}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{tabularx} % in the preamble
\usepackage{blindtext}
\usepackage{caption}
\usepackage{imakeidx}
\usepackage{paralist}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{epigraph}
\setlength{\parindent}{0em}
%Zeilenabstand 1,5
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[stretch=10]{microtype}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{luainputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setlength{\emergencystretch}{1em}
\usepackage{float}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{longtable}
\usepackage{listings}
\usepackage[table,xcdraw]{xcolor}
\usepackage{tikz}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage[hidelinks,german]{hyperref}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\usepackage[style=verbose]{biblatex}
\usepackage{filecontents}
Auf den Dokumenten wie 1_Einleitung.tex steht bisher nur der chapter-Befehl um mir einen Grundriss zu verschaffen.
Der aktuelle Stand der Dinge ist, dass mir in der Fußzeile die Seite angezeigt wird, obwohl ich das gar nicht möchte.
Probiere im Moment alle möglichen Header Befehle aus aber keiner spuckt mir irgendwas aus.
Verfasst: So 5. Jan 2020, 21:50
von Gast
Hab das Ganze mal in einer anderen documentclass geschrieben. Nun werden mir die Seitenzahlen oben rechts angezeigt. Sobald ich aber Befehle wie \ohead{\headmark} verwende, wird wieder nichts angezeigt.
settings.tex habe ich nicht verändert. Außerdem kam jetzt noch das Problem hinzu, dass mir auf der aller ersten Seite ein weißes Blatt mit den Worten "scrplain" angezeigt wird.
\documentclass[chapterprefix=false, 12pt, a4paper, oneside, parskip=half, listof=totoc, bibliography=totoc, numbers=noendperiod]{article}
\input{resources/settings/settings}
\newcommand\BackgroundPic{%
\put(0,0){%
\parbox[b][\paperheight]{\paperwidth}{%
\vfill
\centering
\includegraphics[width=\paperwidth,height=\paperheight,%
keepaspectratio]{resources/images/deckblatt.png}%
\vfill
}}}
\input{titles/frontpage}
\germanTitle{...}
\authorFirstname{...}
\authorLastname{...}
\authorBirthplace{...}
\discipline{...}
\courseOfStudies{...}
\matrikelnr{...}
\submitDate{...}
\addbibresource{...}
\input{titles/erklaerung}
\place{...}
\begin{document}
\pagenumbering{gobble}
\AddToShipoutPicture{\BackgroundPic}
\maketitle
\thispagestyle{empty}
\newpage
\makeerklaerung
\thispagestyle{empty}
\newpage
\input{chapters/0_Abstract.tex}
\ClearShipoutPicture
\thispagestyle{empty}
\newpage
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents
\newpage
\pagenumbering{arabic}
\input{chapters/1_Einleitung.tex}
\newpage
\input{chapters/2_Hauptteil.tex}
\newpage
\input{chapters/3_Schluss.tex}
\newpage
\listoffigures
\newpage
\printbibliography
\newpage
\end{document}
Verfasst: So 5. Jan 2020, 21:52
von markusv
Anonymous hat geschrieben:
Unter settings.tex hab ich meine Pakete gepackt
Ach du heilige Sch****. Das sieht ganz nach
https://komascript.de/latexvorlage aus. Du lädst viele Pakete doppelt, teils mit unterschiedlichen Optionen, veraltete Pakete und Pakete, die für das Gleiche bestimmt sind, aber unterschiedlich agieren und auf gar keinen Fall miteinander geladen werden solllten. Dazu zählt
scrlayer-scrpage, das du neben
fancyhdr und dem Vorgänger
scrpage lädst. Alle 3 Pakete sind/waren für Kopf- und Fußzeilen zuständig. In einer KOMA-Script-Klasse solltest du mit scrlayer-scrpage arbeiten.
Das Ganze könnte dann so aussehen: (bitte beachte auch die
Minimalbeispiel-Anleitung)
\documentclass[markuppercase,ngerman]{scrreprt}
\usepackage{babel}
\usepackage[automark,headsepline,plainheadsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark{chapter}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead*{\pagemark}
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\tableofcontents
\end{document}
Verfasst: So 5. Jan 2020, 22:05
von Gast
Danke für die schnelle Antwort.
Bin ein totaler Anfänger und picke mir lediglich einzelne Befehle aus einer Vorlage, da unser Prof. uns nur einen Crashkurs verpasst hat. Dass das solche Auswirkungen haben könnte, wusste ich nicht
Gibt es eine Möglichkeit heraus zu finden, welche Pakete sich ähneln und nicht miteinander kompatibel sind? Overleaf hat mir bisher keinen "clash" der Pakete angezeigt, worauf ich einfach weiter hantierte
Ist der Code denn noch mit der documentclass article kompatibel?
Verfasst: So 5. Jan 2020, 22:11
von Gast
Habe jetzt die settings.tex bereinigt und deine Vorschläge angewendet und es funktioniert alles einwandfrei.
Habe selber nicht gemerkt, dass sich die Pakete desöfteren überschneiden. Nochmal danke für die Hilfe!

Verfasst: So 5. Jan 2020, 22:14
von Bartman
@markusv
Gemäß der Logdatei heißt der Ersatz für die veraltete Option markcase=upper.
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 10:39
von Gast
Wenn die Vorlage wirklich von einem Prof. stammt, dann raffe dich bitte auf, ihn darauf hinzuweisen, dass sie eine Sammlung von schon immer Falschem (beispielsweise Verwendung von \include in der Dokumentpräambel) Fragwürdigem (beispielsweise mehrfaches Laden von Paketen und Kombination von inkompatiblen Paketen) und veraltetem (beispielsweise veraltete Pakete, aber auch \usepackage[utf8]{inputenc}) ist und bitte nicht weiter verteilt werden sollte, weil sich die Helfer in Foren darüber aufregen, wenn sie immer wieder damit belästigt werden. Er darf sich aber gerne an ein Forum wie dieses wenden, wenn er Hilfe bei der Überarbeitung benötigt. Noch besser ist, wenn er statt einer
Universalvorlage eine
minimale Vorlage mit Erklärung zu möglichen und sinnvollen Erweiterungen bereitstellt (oder das von jemandem machen lässt, der sich
wirklich damit auskennt).
Und als Hinweis an dich selbst: Beim Wechsel von einer
KOMA-Script- zu einer Standardklasse, sollte man die Optionen entfernen, die nur von
KOMA-Script bereitgestellt werden. Ggf. muss man sich dann auf die Suche machen, wie man die Funktionalität durch Kombination diverser Pakete wieder zurückholen kann, ohne dabei Inkompatibilitäten einzuhaldeln. Bei Wahl einer Klasse ohne echte Kapitel wie article ist außerdem eine Option wie chapterprefix, die sich schon dem Namen nach auf Kapitel bezieht, eher sinnlos und sollte entfernt werden. Generell liefert die log-Datei oftmals Hinweise zu nicht vorhandenen oder veralteten Optionen. Die KOMA-Script-Klassen liefern darin außerdem Hinweise zu einigen wenigen, eher ungünstigen Paketkombinationen. Während man bei Warnungen noch abwägen muss, ob man sie beachtet oder nicht, sollte man Fehlermeldungen immer beachten.