Trennlinie zu Fuß- und Kopfzeile Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Padawan

Trennlinie zu Fuß- und Kopfzeile

Beitrag von Padawan »

Hallo Leute,

ich versuche gerade eine Trennlinie zur Fuß- und Kopfzeile zu realisieren, kriege es aber irgendwie nicht hin, dass es ausgegeben wird.
Die Fuß- und Kopfzeile an sich habe ich bezüglich der Seitenzahl und der Ausgabe des Kapitel schon realisiert.

Hier mein Code:
\documentclass[a4paper,
	twoside,
	openany,
	headsepline,					% Trennline zum Seitenkopf	
	footsepline,
	toc  	 = chapterentrywithdots,
	listof = totoc,
	listof = entryprefix,
	bibliography = totoc	% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
]
{scrbook}

%% Deutsche Anpassungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{scrhack}
\usepackage[headsepline, footsepline, automark]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles% Zurücksetzen der Kopf- und Fußzeile

\pagestyle{scrheadings}
%\clearscrheadfoot
\ihead[\headmark]{\headmark}
\automark[chapter]{chapter}
\ofoot[Seite~$\vert$~\pagemark]{Seite~$\vert$~\pagemark}


\begin{document}

\title{Der Name Ihrer Arbeit}
\author{Ihr Name}

\maketitle 						% Titelei wird erzeugt

\pagenumbering{Roman}
%% Erzeugung von Verzeichnissen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis


%% Der Text %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\pagenumbering{arabic}
\chapter{Einleitung}

Bei der Book-Klasse des KOMA-Script wird durch den Gliederungsbefehl \verb#\frontmatter# automatisch auf römische Seitennummerierung gewechselt und die Nummerierung der Kapitel unterdrückt. In der Regel sollte der Vorspann nur aus einem Kapitel -- dem Vorwort -- bestehen.

Der Vorspann endet für scrbook, wenn durch \verb#\mainmatter# der Hauptteil beginnt.

Dieses Template dient hauptsäclich dafür, mir ein Template für die Abschlussarbeit vorzubereiten. Dabei werden soviele Package wie nötig, aber so wenige wie Möglich verwendet.

%\mainmatter						% Hauptteil


In den report- und book-Klassen steht, im Vergleich zu den article-Klassen als zusätzliche Gliederungseinheit \verb#\chapter[Kurzform]{Langform}# zur Verfügung. 

Kapitel beginnen in der Regel in Büchern auf einer ungeraden, d.\,h. rechten Seite. Will man fortlaufenden Textsatz erreichen und also den Beginn auch auf linken Seiten zulassen, verwendet man die Option \verb#openany# gleich in der Dokumenten-Präambel. Hier finden sich auch andere Optionen zur Regelung der Überschriftengröße und deren Beschriftung.

\chapter{Verzeichnisse}
\label{sec:Verzeichnisse}
\section{Tabellenabschnitt}
\label{sec:Tabellenabschnitt}

\begin{table}[h!]
	\caption{Überschrift 1}
	\caption{Überschrift 2}
	\caption{Überschrift 3}
	\caption{Überschrift 4}
	\caption{Dies ist nur eine Beispieltabelle, bei dem der Caption über mehrere Zeilen geht und Captionbeschriftung anderer Tabellen beinhaltet. Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3 Überschrift 4}
	\centering
	\begin{tabular}{|l|l|l|l|}\hline
		Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
		Bitte & lassen & Sie & den \\\hline
		Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.\\\hline
	\end{tabular}
\end{table}

	\section{Abbildungsabschnit}
	\label{sec:Abbildungsabschnit}

	\begin{figure}[htbp]
		\caption{Abbildung1}
		\caption{Abbildung2}
		\caption{Abbildung3}
		\caption{Abbildung4}
	\end{figure}
\chapter{Präambeln}

Durch den Befehl \verb#\setpartpreamble[Position][Breite]{Präambel}# wird zusammen mit der Angabe des Teils (part) zudem der angegebene Text gesetzt. Dies kann z.\,B. eine kurze Inhaltsangabe sein. Ein Beipiel ist unter Hauptteil zu sehen.  Die Präambel wird in eine Box gesetzt, deren Position und Breite angegeben werden kann. Unterbleibt dies, wird sie unterhalb der Überschriften im normalen Blocksatz über den gesamten Textbereich gesetzt.

Eine ähnliche Funktion findet sich auch für Kapitel (chapter). Die Anweisung lautet hier entsprechend \verb#\setchapterpreamble[Position][Breite]{Präambel}#. 

Für ein einleitendes Zitat, ein sog. Diktum bietet das KOMA-Script die Anweisung \verb#\dictum[Urheber]{Spruch}#. Sie wird in der Regel in eine \verb#\setchapterpreamble# oder \verb#\setpartpreamble# gesetzt. Ein Beispiel soll folgen:

\setchapterpreamble[u]{%
\dictum[Luhmann]{Die Klassiker sind Klassiker, weil sie Klassiker sind \dots}}
\chapter{Diktum}

Übrigens wird ohne weitere Angaben ein Drittel der aktuellen Textbreite verwendet. Wie fast alles bei der Verwendung von \LaTeX , kann dies natürlich angepasst werden. Wie das geht und auch alles andere zur Verwendung von Präambeln steht im scrguide 3.\,6.\,2.


\appendix							% Beginn des Anhangs
\addchap{Anhang}
\pagenumbering{gobble}
\clearpairofpagestyles
\chapter{Schluss}

Für den Schluss ist zu überlegen, wie man den Anhang formatiert haben möchte: Das KOMA-Script kennt den Befehl \verb#\backmatter#. Hierdurch wird die Nummerierung der Gliederungseinheiten im Text und im Inhaltsverzeichnis unterdrückt. Erwartet man die übliche Beschriftung mit "`Anhang A"' bzw. "`A."' so verwendet man den Befehl \verb#\appendix# und verzichte auf \verb#\backmatter# oder setze es zu einem späteren Punkt ein.

Viel Spaß! Für Rückfragen, die diese Vorlage betreffen, stehe ich Ihnen gern in der Mailingliste von TXC zur Verfügung. Ansonsten sind die Dokumente \texttt{lshort}, \texttt{l2tabu}, die \texttt{FAQ der Newsgroup de.text.tex} und natürlich der \texttt{scrguide} immer sehr hilfreich.

\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Du hast bisher nur Kapitelanfangsseiten. Wie der KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen ist, werden diese in der Voreinstellung im Seitenstil plain gesetzt, der bei Verwendung von scrlayer-scrpage ein Alias für plain.scrheadings ist. Wie der Anleitung zu dem Paket zu entnehmen ist, wird dieser Stil (aus gutem Grund) in der Voreinstellung trotz headsepline (es genügt übrigens, die Option beim Laden der Klasse anzugeben) nicht mit einer Linie versehen. Bevor du das aber mit Option plainheadsepline änderst, solltest du noch einmal gründlich überdenken, ob das mit den Kolumnentiteln auf Kapitelanfangsseiten wirklich eine gute Idee ist. Im KOMA-Script-Buch wird das gründlich diskutiert. Im Bücherregal wirst du auch eher selten ein Buch finden, dass dies macht. Wenn du es doch tun willst, wäre es wohl sinnvoller, den Seitenstil der Kapitelanfangsseiten mit Hilfe von \chapterpagestyle oder \RedeclareSectionCommand zu ändern. Den plain-Stil sollte man dagegen eher nicht mit Kolumnentiteln versehen. Der ist ja absichtlich als Seitenstil ohne Kolumnentitel dokumentiert.

BTW: \usepackage[utf8]{inputenc} braucht man eigentlich nicht mehr. Das ist schon seit LaTeX 2018-04-01 die Voreinstellung. Selbst Overleaf bietet das inzwischen. Für ältere LaTeX-Distributionen wird es auch zunehmend schwer, Support zu erhalten, da nur noch wenige Experten, eine ältere Version installiert haben.

Padawan

Beitrag von Padawan »

danke für die Antwort.
Meinst du mit
\chapterpagestyle{scrheadings}
, Umdefinieren folgendes:
\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}
?

Gast

Beitrag von Gast »

Warum, liest du nicht einfach die Erklärung zur Anweisung in der Anleitung? Es gibt darin mehrere Beispiele zum korrekten Umgang mit \partpagestyle und \chapterpagestyle, so dass sich derartige Fragen erübrigen sollten. Dass \chapterpagestyle keine Anweisung mit Argument ist, ist in der Anleitung auch mit einem Blick zu erkennen. Die Idee, das so zu verwenden, sollte also auch erst gar nicht aufkommen, sobald man einen ersten Blick auf die Anweisung in der Anleitung geworfen hat.

Zu Option pagestyle von \RedeclareSectionCommand gibt es zwar kein Beispiel, aber das sollte auch ohne Beispiel verständlich sein.

Gast

Beitrag von Gast »

Genau genommen wird übrigens im gezeigten Beispiel auch die Umschaltung der Seitennummerierung falsch angewendet. Siehe dazu: Welche Seitenzahl hat das Inhaltsverzeichnis? einschließlich der darin verlinkten, weiteren Seite. Außerdem sollte unbedingt die Erklärung zu \pagenumbering in der KOMA-Script-Anleitung nachgelesen werden, damit die Umschaltung nicht versehentlich auf der falschen Seite erfolgt. Und natürlich seien ggf. auch die Anweisungen \frontmatter und \mainmatter empfohlen.

Antworten