Seite 1 von 2

Strich oberhalb Unterschrift (Eidesstattliche Erklärung)

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 10:08
von update.freak
Hallo,

für die Eidesstattliche Erklärung benötige ich einen Strich oberhalb der Überschrift. Aktuell sieht es so aus:
\documentclass[a4paper,12pt,ngerman]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}

\begin{document}
\chapter*{Eidesstattliche Erklärung}
Ich versichere \dots

\vspace{3cm}

\noindent Ort, Datum
\vspace{1.5cm}
 
\dotfill\hspace*{8.0cm}\\
\noindent(Max Mustermann) 
\end{document}
Wie ist es möglich, dass der Strich durchgezogen ist und ganz links anfängt?

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 10:47
von Johannes_B
Machst du das auch bei einem Brief?
Lass den Strich weg und unterschreibe einfach so.

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 10:54
von markusv
Unabhängig von der Sinnhaftgikeit, hast du die Lösung doch schon dastehen. Die Abschaltung des Einzuges erfolgt mit \noindent. Das \hspace{} verhindert, dass die Linie bis zum Ende durchgezogen wird.

ANbei dein Code mit einigen Anmerkungen:
\documentclass[
	%a4paper,%entspricht der Voreinstellung
	fontsize=12pt,%Warnung beachten
	ngerman
	]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[utf8]{inputenc} %kann bei aktuellem LaTeX weeggelassen werden
\usepackage{babel}
\usepackage{showframe}% nur für Anzeigen des Satzspiegels

\begin{document}
\chapter*{Eidesstattliche Erklärung}
Ich versichere \dots

\vspace{3cm}

\noindent Ort, Datum
\vspace{1.5cm}
 
\noindent\dotfill\\
\noindent(Max Mustermann)
\end{document}

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 12:07
von update.freak
Johannes_B hat geschrieben:Machst du das auch bei einem Brief?
Lass den Strich weg und unterschreibe einfach so.
Darüber habe ich bislang noch nicht nachgedacht. Stimmt, da hast du recht. War es nur von anderen Arbeiten so gewohnt.
markusv hat geschrieben:Unabhängig von der Sinnhaftgikeit, hast du die Lösung doch schon dastehen. Die Abschaltung des Einzuges erfolgt mit \noindent. Das \hspace{} verhindert, dass die Linie bis zum Ende durchgezogen wird.
ANbei dein Code mit einigen Anmerkungen
Danke dafür. Hier noch der komplette Code. Vielleicht hast du noch weitere Verbesserungsvorschläge (nutze TeX Live 2019, Texmaker, Citavi):
\documentclass[
fontsize=12pt,
ngerman,
captions=tableheading,
headsepline,
twoside=semi,
bibliography=totoc,
]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}

\usepackage{amsmath}
\usepackage[output-decimal-marker={,}]{siunitx}

\usepackage{varioref}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{cleveref}

\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig}

\usepackage{booktabs}

\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles

\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{document}
\renewcommand{\thepage}{\Roman{page}}
\setcounter{page}{1}	

\include{Inhalt/Titelseite}

\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage

\include{Inhalt/Eidesstattlicheerklaerung}

\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage

\cfoot[\pagemark]{\pagemark}

\include{Inhalt/Zusammenfassung}
\tableofcontents
\include{Inhalt/Abkuerzungsverzeichnis}
\include{Inhalt/Symbolverzeichnis}

\newpage
\renewcommand{\thepage}{\arabic{page}}
\setcounter{page}{1}

\clearpairofpagestyles											
\ihead{\leftmark}												
\ohead{\pagemark}												
\setkomafont{pageheadfoot}{\scshape}

\include{Inhalt/Einleitung}

\listoffigures
\listoftables
\printbibliography

\end{document}

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 12:58
von markusv
update.freak hat geschrieben:Danke dafür. Hier noch der komplette Code. Vielleicht hast du noch weitere Verbesserungsvorschläge (nutze TeX Live 2019, Texmaker, Citavi):
Ein paar Anmerkungen/Gedanken dazu:
\usepackage[output-decimal-marker={,}]{siunitx}% würde hier locale=DE als Option setzen (bewirkt ebenfalls Komma als Dezimaltrenner)

\usepackage{varioref}%nach hyperref laden
\usepackage{hyperref}%sollte mit Ausnahmen (u.a. cleverref, varioref) als letztes geladen werden

\usepackage{subfig}%veraltet, Nachfolger: subcaption 

%\renewcommand{\thepage}{\Roman{page}} %Umdefinieren von \thepage keine gute Idee
%\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{Roman} %ersetzt beide oberen Zeilen

%\renewcommand{\thepage}{\arabic{page}} %siehe oben
%\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{arabic}%siehe oben

\include{Inhalt/Einleitung}
Generell ist zu überlegen, ob römische Seitenzahlen sinnvoll sind. Siehe dazu: roemische-seitenzahlen-im-vorderteil-un ... 13473.html

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 14:22
von update.freak
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Eine Frage noch zu
\usepackage{hyperref}%sollte mit Ausnahmen (u.a. cleverref, varioref) als letztes geladen werden
Bezieht sich "als letztes geladen" auf die Stelle vor \begin{document} oder innerhalb des "varioref, hyperref, cleveref"-Blocks?

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 14:30
von Bartman
hyperref sollte als letztes Paket geladen werden. cleveref ist eine Ausnahme, aber varioref nicht. Für die Zusammenarbeit der beiden Pakete ist die Berichtigung des Herrn Mittelbach hilfreich.

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 14:39
von markusv
Bartman hat geschrieben:hyperref sollte als letztes Paket geladen werden. cleveref ist eine Ausnahme, aber varioref nicht.
Ah, danke für die Korrektur. Nutze beide Pakete eher selten bis gar nicht.

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 15:52
von Gast
Bartman hat geschrieben:hyperref sollte als letztes Paket geladen werden. cleveref ist eine Ausnahme, aber varioref nicht. Für die Zusammenarbeit der beiden Pakete ist die Berichtigung des Herrn Mittelbach hilfreich.
Diese Berichtigung ist von 2015. Die aktuelle Version von cleveref ist von 2018 und enthält den Bug nicht mehr. Inzwischen wird
            \advance\@tempcnta-2\relax%
verwendet und hier stört das (überflüssige) % nicht mehr, das Scannen der Zahl durch das \relax bereits beendet wurde.

Verfasst: Fr 13. Dez 2019, 16:38
von Bartman
Danke für die Aufklärung, d. h. wer mit Overleaf arbeitet, muss die Anpassung verwenden, bis auch dort ein Update kommt.