Seite 1 von 2

komacv: Schriftgröße verändern funktioniert nicht

Verfasst: So 4. Aug 2019, 12:50
von Gast
Sorry, wenn ich hier mit meinen komacv-Fragen nerve... aber es funktioniert schon wieder etwas nicht (und die Doku schein nicht die beste zu sein):

Ich würde gerne die Schriftgröße meines Namens ändern. Dabei habe ich versucht mich an die Paketdokumentation zu halten. Nur leider scheint das dort beschriebene Vorgehen nicht zu funktionieren :?

MWE:
\documentclass[ 
    DIV=11,
]{komacv} 
\KOMAoptions{fontsize=12} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel} 

%\setkomafont{firstnamefont}{\fontsize{50}{26}\itshape}
\addtokomafont{firstnamefont}{\fontsize{50}{50}}

\renewcommand*{\firstname}{Max} 
\renewcommand*{\familyname}{Muster} 

\photo{4.3cm}{example-image-a} 

\begin{document} 

\maketitle 

\end{document}
In der Beispieldatei der Klasse steht der folgende Code:
%\setkomafont{firstnamefont}{\fontsize{50}{26}\itshape}
\addtokomafont{firstnamefont}{\fontsize{50}{50}}
Wenn ich die Zahlen bei \fontsize in der zweiten Zeile ändere, passiert gar nichts. Also habe ich versucht es in der ersten Zeile zu ändern. Das funktioniert aber nur, solange \itshape ebenfalls da ist. Entferne ich den Befehl, bewirkt eine Veränderung der Zahlen nichts mehr.

Stelle ich \itshape VOR \fontsize, funktioniert eine Veränderung der Schriftgröße ebenfalls nicht mehr.

Daher folgende Fragen:

1. Was ist denn nun der richtige Weg, die Schriftgröße zu verändern?
2. Warum funktioniert das nur mit \itshape?
3. Warum ist die Position von \itshape wichtig?


Vielen Dank für eure Hilfe!

Verfasst: So 4. Aug 2019, 13:45
von esdd
Da fehlt ein \selectfont nach \fontsize (siehe [d]fntguide[/d]):
\addtokomafont{firstnamefont}{\fontsize{50}{60}\selectfont}

Das Ende

Verfasst: So 4. Aug 2019, 13:46
von Ratgeber
  1. Nach \fontsize{…}{…} muss in der Regel \selectfont folgen.
    \documentclass[ 
      fontsize=12pt,
      DIV=11,
      ngerman
    ]{komacv} 
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{babel} 
    
    \usepackage{lmodern} 
    
    %\setkomafont{firstnamefont}{\fontsize{50}{26}\itshape} 
    \setkomafont{firstnamefont}{\fontsize{50}{60}\selectfont} 
    
    \renewcommand*{\firstname}{Max} 
    \renewcommand*{\familyname}{Muster} 
    
    \photo{4.3cm}{example-image-a} 
    
    \begin{document} 
    
    \maketitle 
    
    \end{document}
  2. keine Ahnung
  3. keine Ahnung

Verfasst: So 4. Aug 2019, 15:17
von Gast
2.+3. weil \itshape in implizites \selectfont ausführt.

Verfasst: Mo 5. Aug 2019, 14:09
von Gast
Vielen Dank!

Das hätte in der komcv-Doku ruhig mal erwähnt werden können :roll:

Verfasst: Mo 5. Aug 2019, 14:26
von Gast
Das ist LaTeX-Grundwissen, weshalb es auch in der (bereits erwähnten) Doku zu LaTeX selbst erklärt wird. Da es nichts komacv-spezifisches ist, ist es recht einleuchtend, dass es nicht in dessen Anleitung erklärt wird.

Die KOMA-Script-Anleitung (\setkomafont wird ja von der zugrunde liegenden KOMA-Script-Klasse bereitgestellt) zeigt beispielsweise in Tabelle 4.9, die Verwendung von \selectfont von \fontsize, wenn nicht eine andere Schriftumschaltung nachgeschaltet ist.

Im übrigen empfehle ich das Studium einer ausführlichen LaTeX-Einführung. LaTeX ist in der Tat i. d. R. zu komplex, um es intuitiv hinreichend gut benutzen zu können.

Verfasst: Mo 5. Aug 2019, 16:09
von Gast
Anonymous hat geschrieben:Das ist LaTeX-Grundwissen, weshalb es auch in der (bereits erwähnten) Doku zu LaTeX selbst erklärt wird. Da es nichts komacv-spezifisches ist, ist es recht einleuchtend, dass es nicht in dessen Anleitung erklärt wird.
Naja, mag schon sein. Trotzdem ist das noch kein Grund, dass der Befehl in der Doku und der Beispieldatei der Klasse fehlerhaft wiedergegeben wird. Zumal das Beispiel dann ja nicht richtig funktioniert.
Anonymous hat geschrieben: Im übrigen empfehle ich das Studium einer ausführlichen LaTeX-Einführung. LaTeX ist in der Tat i. d. R. zu komplex, um es intuitiv hinreichend gut benutzen zu können.
Hast du eine Empfehlung? Ja, die Buch und Linksammlung hier kenne ich... Eigentlich arbeite ich schon relativ lange mit Latex, aber solche Details habe ich bisher nicht gebraucht. Daher wundert es mich, dass das Grundwissen ist.

Literatur für Einsteiger

Verfasst: Mo 5. Aug 2019, 18:05
von Stamm-
Anonymous hat geschrieben:[…] Hast du eine Empfehlung? Ja, die Buch und Linksammlung hier kenne ich... Eigentlich arbeite ich schon relativ lange mit Latex, aber solche Details habe ich bisher nicht gebraucht. Daher wundert es mich, dass das Grundwissen ist.
Prinzipiell kannst Du dir da was passendes aussuchen. Ich favorisiere folgendes:

Verfasst: Do 8. Aug 2019, 08:48
von Gast
Danke!

Verfasst: Do 8. Aug 2019, 09:25
von Gast
Anonymous hat geschrieben:Trotzdem ist das noch kein Grund, dass der Befehl in der Doku und der Beispieldatei der Klasse fehlerhaft wiedergegeben wird. Zumal das Beispiel dann ja nicht richtig funktioniert.
Fehler passieren. Hast du, wie sich das gehört, einen Bug-Report an Salome geschickt?

Ich würde die LaTeX2e-Kurzbeschreibung übrigens nicht als ausführliche LaTeX-Einführung bezeichnen. Gute Literatur findet man beispielsweise hier. Aber auch die meisten in den letzten drei bis fünf Jahren erschienen Einführung im LaTeX-Bereich dürften einen guten Überblick geben. Selbst das neue Dummies-Buch ist nicht mehr der Müll, den es einst war. Als alter Hase muss ich aber bekennen, dass ich keine der aktuellen Einführungen näher kenne.