Seite 1 von 3

Einrückung von Chaptern anpassen

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 13:46
von Bierjunge
Hallo liebes Forum,

ich nutze Latex in Overleaf um meine Masterarbeit zu schreiben. Dabei habe ich mich für die Documentclass Report entschieden.

In der obersten Gliederungsebene findet sich hierbei das "Chapter". Dies habe ich für meine Kapitel sowie die Verzeichnisse (Tabellen-, Abkürzungs-, Abbildungsverzeichnis) verwendet.
Das Problem ist, dass ich die Einrückung nach Beginn eines neuen Chapters nicht haben möchte. Auf der Titelseite habe ich über:

\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

die Seitenränder definiert. Ich suche daher einen Befehl oder ein Paket, mit welchem ich am besten global in der Präambel den Einzug der Chapter verändern kann. Ich habe viel über die KOMA Pakete gelesen, jedoch weiß ich nicht, ob dies mit meiner Documentclass Report zusammenpasst.
Vielen Dank vorab für eure Zeit und eventuell Hilfe.

Anbei mein Minimalbeispiel:

\documentclass[12pt,a4paper, twoside, openany]{report}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{mathptmx} % Times New Roman
\usepackage{blindtext}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

\begin{document}

\tableofcontents

\clearpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables
\newpage

\chapter{Einleitung}

\end{document}

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 14:15
von Bartman
Nutze bitte im nächsten Beitrag die Hervorhebung Deines Beispiels.

Unabhängig von der Dokumentklasse solltest Du bzgl. \parindent einen anderen Weg einschlagen.

Du darfst als Alternative zu mathptmx auch newtxtext und newtxmath laden.

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 15:20
von Gast
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, um welchen Einzug es geht.

Bezüglich KOMA-Script sei erwähnt, dass das mit scrreprt eine eigene Report-Klasse hat. Näheres ist Kapitel 3 der Anleitung zu entnehmen.

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 15:43
von Gast
Geht es Dir um den vertikalen Abstand der Kapitelüberschriften zum Seitenanfang darüber oder zum Textbeginn darunter? Oder meinst Du etwas ganz anderes?

Unter Einrückung verstehe ich normalerweise horizontale Abstände, zum Beispiel die Einrückung zu Beginn eines Absatzes, die Du mit \setlength{\parindent}{0pt} ersatzlos gestrichen hast (Bartman hat ja schon auf den einschlägigen Link dazu verwiesen).

Die Möglichkeit von koma-script können tatsächlich eine große Erleichterung bei bestimmten Vorhaben sein. Der Vorteil ist, dass viele Dinge für das Dokumentlayout aus einer Hand vorhanden sind, ohne dass verschiedene Pakete zusammengesucht werden müssen. Ähnlich verhält es sich mit memoir. Wenn Du gerade erst mit Deiner Arbeit beginnst, kann wenig dagegen sprechen, noch von report zur KOMA-Klasse scrreprt umzusteigen.

Eigentlich sollte das \newpage vor \chapter{Einleitung} überflüssig sein.

Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 15:47
von Bierjunge
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.
Habe mich jetzt einige Zeit mit dem KOMA Paket beschäftigt, aber leider ist das mit der knapp 600 Seiten langen Anleitung nicht einfacher geworden. Auch kommen weitere Probleme hinzu, z.B. verwedet das KOMA Skript einfach nicht meine gewünschte Schriftart Times New Roman.

Ja es geht mir um den vertikalen Abstand zwischen dem Seitenanfang und der Überschrift eines neuen Kapitels. Den würde ich gerne auf Null setzen.

Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 16:11
von esdd
\RedeclareSectionCommand[
  beforeskip=-1sp
]{chapter}
verringert den Abstand vor der Überschrift auf den kleinstmöglichen Wert. Das - erzeugt hier keinen negativen Abstand, sondern teilt nur mit, dass der erste Absatz nach der Kapitelüberschrift nicht eingezogen werden soll.

Beispiel:
\documentclass[12pt,a4paper, twoside, open=any,
  listof=totoc,% <- eingefügt
  egregdoesnotlikesansseriftitles,% <- eingefügt
  parskip=half% <- Absatzabstand statt -einzug
]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} 
\usepackage{tabularx} 
\usepackage{newtxtext,newtxmath} % Times New Roman 
\usepackage{blindtext} 
\usepackage{makeidx} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage[margin=2cm]{geometry}

\RedeclareSectionCommand[
  beforeskip=-1sp
]{chapter}

\usepackage{blindtext}% <- nur für Fülltext

\begin{document} 
\tableofcontents 
\listoftables 
\chapter{Einleitung}
\blindtext

\Blinddocument
\end{document}
Edit: Option parskip=half, um Absatzeinzug durch -abstand zu ersetzen

Off-Topic: \parindent

Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 16:36
von Gast

Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 16:40
von esdd
@Gast: Danke, hatte ich übersehen.

Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 17:00
von Bartman
Der Bierjunge (zum Wohl) hatte in seinem Beispiel schon blindtext geladen. Ich habe es noch ein wenig schlanker gemacht.
\documentclass[
	fontsize=12pt, 
	twoside,
	listof=totoc,% <- eingefügt
	egregdoesnotlikesansseriftitles,% <- eingefügt
	parskip=half% <- Absatzabstand statt -einzug
]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} 
\usepackage{newtxtext,newtxmath} % Times New Roman 
\usepackage{blindtext}% <- nur für Fülltext
\usepackage[margin=2cm, showframe]{geometry}

\RedeclareSectionCommand[
	beforeskip=-1sp
]{chapter}

\begin{document} 
\tableofcontents 
\listoftables 
\chapter{Einleitung}
\blindtext

\Blinddocument
\end{document}

Verfasst: Di 13. Nov 2018, 09:09
von Bierjunge
Hallo,

danke Bartman für deine Hilfe.

Ich wollte jetzt die von dir genannten Befehle im Internet nachschlagen, und anschließend einbauen. Jedoch finde ich nicht die Bedeutung des Befehls "listof=toctoc". Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen?