Seite 1 von 1
Seitennummerierung nur im Kapitelanfang
Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 11:20
von theslowlysnail
Liebes Latex Volk,
ein Noob braucht eure Hilfe

.
Ich schreibe gerade meine Thesis. Ich habe keine Ahnung von Latex und habe eine Vorlage bekommen. Alles tut. Nur eins nicht, ich habe keine Kopfzeile, wenn es sich nicht um den Kapitelanfang handelt. Mein aktuellen stand findet ihr hier:
https://github.com/TheSlowlySnail/Latex_MT
Und ich glaube hier liegt das Problem:
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
%\fancyhead[EL,OR]{\sffamily\thepage}
%\fancyhead[ER,OL]{\sffamily\leftmark}
\fancyhead[EL,OR]{\sffamily\bfseries\thepage}
\fancyhead[ER,OL]{\sffamily\bfseries\leftmark}
\fancypagestyle{headings}{}
\fancypagestyle{plain}{
}
Ich hoffe ihr könnt einem Newbie helfen. Vielen Dank und verurteilt mich nicht zu sehr.
Beste Grüße
Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 11:39
von Gast
In dem Beispiel wird der Seitenstil plain leer definiert. Schau mal in die [d]fancyhdr[/d]-Anleitun,g, was dort zum Seitenstil plain steht.
Allerdings: Eigentlich solltest Du mit der Kombination
scrbook und
fancyhdr eine recht deutliche Warnung in der log-Datei haben und dann besser [d]scrlayer-scrpage[/d] verwenden:
\usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ohead*{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\setkomafont{pageheadfoot}{\sffamily\bfseries}% finde ich ja ein wenig übertrieben ...
\setkomafont{pagenumber}{}
Durch den restlichen Code der
Vorlage habe ich mich besser nicht gewühlt. Meist stellen sich mir bei
Vorlagen die Zehennägel auf.
Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 11:44
von markusv
Nach einem schnellen Blick in die Vorlage ein gut gemeinter Rat von jemandem, der Templates -- im Vergleich zu vielen anderen hier im Forum (diese Vorlage ist ein Grund dafür) -- nicht gänzlich abgeneigt ist (siehe Signatur):
schmeiß die Vorlage weg, lies übers Wochenende eine gute Einführung und erstell dir deine Thesis nach deinen Vorstellungen selber. Komme mit Fragen zu deinem Dokument gern wieder.
Warum komme ich zu dieser drastischen Ansicht: der Autor des Templates hat anscheinend selber keine Ahnung und erinnert stark an
https://komascript.de/latexvorlage.
Doppelt geladene Pakete, veraltete Pakete, eine völlig überfrachtete und verschachtelte Präambel etc. ...
Dass eine [d]KOMA-Script[/d]-Klasse nicht gut mit [d]fancyhdr[/d] funktioniert ist weithin bekannt und auch in der KOMA-Doku (erster Link) dokumentiert. Wenn tatsächlich \fancypagestyle{plain} als letztes da steht (habe ich nicht weiter überprüft), wird dieser Stil angewandt. Damit wäre dann klar, warum im Text keine Seitenzahlen auftauchen. Für Kapitelanfangsseiten gilt ein anderer Stil.
Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 12:02
von theslowlysnail
vielen Dank für die Antworten. Ja, es ist nicht alles so ganz einfach

und ich glaube ich bin auch schneller dran, wenn ich das ding neu mache. Ich werde mir wohl das Video2Brain zum Thema Latex reinpfeifen. So lange schreibe ich mit diesem Fehler erst Mal weiter, so das es meine Schwester korrekturlesen kann. Nochmals vielen Dank. Ich glaube auch, das ich diesen Arschtritt gebraucht habe. Man kann einfach nicht an etwas halb-guten arbeiten, wenn kein Wissen vorhanden ist. Alles nur ein wenig nervig. Aber wenn es so ist, dann ist es so.
Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 12:03
von Gast
Anonymous hat geschrieben:Durch den restlichen Code der
Vorlage habe ich mich besser nicht gewühlt. Meist stellen sich mir bei
Vorlagen die Zehennägel auf.
Dafür gibt es auch bei dieser Vorlage Grund:
\setlength{\parindent}{0pt} % mach das Einrücken weg bei neuen Abschnitten
sollte man nicht machen. Wenn man keinen Absatzeinzug will, schaltet man mit Option parskip auf Absatzabstand um. Anderenfalls kann man Absätze auch bleiben lassen.
- niemals sollte man in der Dokumentpräambel \include (statt \input) verwenden!
\usepackage[all]{nowidow}
schießt bei wissenschaftlichen Texten meist sehr über das Ziel hinaus und führt nicht selten zu anderen Problemen, die weit schwerwiegender als ein Schusterjunge oder ein unechtes Hurenkind sind.
\frontmatter % römische Seitennummerierung
kommt wie so häufig an der falschen Stelle (siehe "Richtig Publizieren"-Forum)
- wird extrem inflationär verwendet und ist an den meisten Stellen überflüssig.
\singlespacing
% Inhaltsverzeichnis
\phantomsection
\tableofcontents
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
ist bei KOMA-Script-Klassen so natürlich Unfug. Zum einen wird wohl niemand die Seite nach dem oder am Ende des Inhaltsverzeichnisses ins Inhaltsverzeichnis eintragen wollen, zum anderen kann KOMA-Script das über \setuptoc viel besser (und das ist auch in der Anleitung dokumentiert).
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\listoffigures
ist bei KOMA-Script-Klassen ebenso Unfug. Wofür gibt es Optionen wie listof=totoc oder toc=listof?
- Die Verwendung von Paket float ist bei KOMA-Script meist ein Zeichen dafür, dass man eigentlich gar keine Gleitumgebungen will.
\usepackage{color}
\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
ist doppelt gemoppelt, weil [d]xcolor[/d] bereits color enthält.
\usepackage[
portrait,
bindingoffset=1.5cm,
inner=2.5cm,
outer=2.5cm,
top=3cm,
bottom=2cm,
%showframe,
%includeheadfoot
]{geometry}
sind nicht gerade gute Einstellungen. Wenn man die Wahl hat, sollte man das besser nicht übernehmen.
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
muss das Dokument wirklich komplett serifenlos gesetzt werden? Würde ich sonst nämlich nicht empfehlen.
\addtokomafont{chapter}{\sffamily\large\bfseries}
\addtokomafont{section}{\sffamily\normalsize\bfseries}
\addtokomafont{subsection}{\sffamily\normalsize\mdseries}
\addtokomafont{caption}{\sffamily\normalsize\mdseries}
In Anbetracht der vorausgehenden Einstellung von \familydefault ergibt das keinen rechten Sinn. Außerdem ist \sffamily\bfseries bereits in der Voreinstellung von Element disposition enthalten, so dass dessen erneutes Hinzufügen zu einzelnen Elementen von Gliederungsebenen ebenfalls recht sinnfrei ist.
- ist ein Paket, das man mit KOMA-Script besser nicht verwenden sollte. Deshalb funktioniert vermutlich auch listof=totoc nicht. KOMA-Script bietet für die entsprechenden Einstellungen eigene Möglichkeiten, die auch in der Anleitung dokumentiert sind.
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}}
\usepackage{chngcntr}
\counterwithout{figure}{chapter}
Das Paket chngcntr ist mit aktuellen LaTeX überflüssig und die erste der drei Zeilen ist es unabhängig von der verwendeten LaTeX-Version.
\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}}
\counterwithout{table}{chapter}
auch hier ist die erste Zeile überflüssig
\usepackage[table]{xcolor}
Pakete mehrfach, mit unterschiedlichen Optionen zu laden, ist keine gute Idee!
\usepackage{bibgerm}
%\usepackage{apacite}
\usepackage[backend=biber, bibencoding=utf8, style=alphabetic,]{biblatex}
Wer [d]biblatex[/d] verwenden, braucht kein bibgerm und sollte es auch nicht laden!
Die Vorbehalte gegen Vorlagen sind also wieder einmal voll und ganz bestätigt.