Seite 1 von 1
article in article
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 14:24
von tporschb
Hallo zusammen,
ich möchte eine englische medizinische Publikation ins Deutsche übersetzen.
Dazu soll der so entstehende Artikel ein bestimmtes äußeres standardisiertes Layout haben, wie ich es anderer Stelle schon für das Projekt verwende. Also einen bestimmten Header, Footer... Damit haben normalerweise alle Artikel des Projekts das gleiche Layout und es gibt einen Wiedererkennungswert.
Normalerweise, d.h. nicht bei Übersetzungen, beinhaltet dieses äußere Layout nun den article-Inhalt mit eigenen sections usw.
Im Fall der Übersetzung sollte das äußere Layout nun den ursprünglichen aber übersetzten Artikel(article) beinhalten. Also sozusagen eine Dokumentenklasse article innherhalb article.
Das äußere Layout wäre nur der Wrapper.
Stand jemand schon mal vor dem Problem und konnte es lösen?
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 16:28
von Gast
Für mich ist das absolut unverständlich. Vielleicht solltest Du Dein Problem an einem Beispiel verdeutlichen.
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 16:41
von tporschb
Anonymous hat geschrieben:Für mich ist das absolut unverständlich. Vielleicht solltest Du Dein Problem an einem Beispiel verdeutlichen.
Ein Beispiel kann ich nicht geben, weil mein Latex-Kenntnisse da nicht ausreichend sind bzw. ich nicht weiß, ob es das Konzept von Latex hergibt.
Es geht darum, dass ich ein Dokument vom Typ "article" in einen anderes Dokument vom Typ "article" schachtele.
Der innere Artikel würde die deutsche Übersetung des original englischen Artikels beinhalten, der äußere Artikel beinhaltete Metainformationen zur Übersetzung, z.B. Autor der Übersetzung, vielleicht Anmerkungen genereller Art zur Übersetzung, einen projektspez.Header und Footer als projektspez. Wiedererkennungswert.
Ich hoffe, damit ist inhaltlich klar, was ich meine.
Grüße
Thomas
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 16:59
von Gast
Ich verstehe nicht, was das Konzept eines äußeren und eines inneren Artikels sein soll. Es ist doch schlicht eine Übersetzung, also wieder ein Artikel. Der Übersetzer wird, so wie ich das kenne, nicht einmal als Autor genannt, sondern allenfalls als Fußnote, beispielsweise
\author{Originalautor\thanks{Übersetzung: Übersetzer}}
. Aber natürlich kannst Du auch einen Titel gestalten, bei dem der Übersetzer explizit als solcher irgendwo im Titel genannt wird.
Auch wenn Du etwas nicht komplett selbst umsetzen kannst, kannst Du zeigen, was du hast, und daran erklären, was anders sein soll.
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 17:10
von Johannes_B
Ich glaube es gibt da ein Verständnisproblem. Welches Konzept sollte LaTeX da zur Verfügung stellen? Es ist doch nur Text?
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 18:17
von tporschb
Ok, ich versuche es noch mal zu erklären. Trennt euch mal von dem konkreten Thema Übersetzung. Stellt euch vor ihr schreibt einen eigenes article-Dokument. Und dann kommt ihr an eine Stelle, wo ihr ein anderes article-Dokument einfügen wollt. Wie würdet ihr das tun?
Also wieder ein Beispiel. Horst schreibt einen Artikel über einen Thema der Astronomie. Dann kommt er an eine Stelle, wo er schreibt:
"Übrigens hat mein Freund Hans letztes Jahr den folgenden kleinen Artikel zum Thema 'Atomsphäre der Vernus' vefasst. Ich füge ihn der Vollständigkeit halber hier ein, da er nur 3 Seiten umfasst."
<Zauber-Include des 3-seitigen Artikels von Hans>
und weiter im Artikel von Horst.
Kann man ein ein komplettes PDF-Dokument einfügen? Das würde mein Problem elegant lösen. Ich könnte meinen Artikel ohne äußere Hülle komplett in Deutsch schreiben(als eigenes Dokument) und dann in dem umhüllenden Dokument inkludieren.
Grüße
Thomas
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 19:20
von Gast
→ [d]pdfpages[/d]
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 19:40
von Johannes_B
Wie Gast bereits schrieb: Möchtest du ein pdf-Dokument in dein Dokument einfügen, egal wie es aussieht und wie es ist, dann hilft das Paket pdfpages (Link oben).
Aus deiner Ausgangsfrage war das allerdings so nicht verständlich.
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 21:02
von tporschb
Ok, danke, ich werde es ausprobieren.
Viele Grüße
Thomas