Titelblatt Formatierung

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


treeoflife
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Jun 2018, 11:19

Titelblatt Formatierung

Beitrag von treeoflife »

Liebe Tex-Gemeinde,

ich ärger mich nun seit drei Tagen mit der Formatierung meiner Hausarbeit rum. Eigentlich häng ich mich nur an einem einzigen Detail auf: zwischen Kopfzeile und der ersten Überschrift sollen 2 leere Zeilen sein. Leider wird die Überschrift immer gleich direkt nach der Kopfzeile gedruckt.
Ich habe natürlich auch schon selbst recherchiert und mit ausprobieren gelernt, dass ein \\ oder \linebreak nur verwendet werden kann, wenn vor der Anweisung quasi Text steht (sollte ich falsch liegen, bitte korrigiert mich).
Ist mein Vorhaben so umöglich.

Vorneweg, ich bin ein absoluter Anfänger was Latex betrifft. Mir ist die Möglichkeit mit \title zu arbeiten durchaus bekannt, hab jedoch noch mehr Schwierigkeiten die vorgeschriebene Formatierung mit \title umzusetzen.

Hier ein Codeausschnitt:
...
\usepackage{geometry}
\geometry{top=25mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm}

\usepackage{fancyhdr}								 
\pagestyle{fancy}

\lhead[12pt]{Kopfzeile lhead, 1. Zeile\\Kopfzeile lhead, 2. Zeile} 
\rhead[12pt]{Kopfzeile rhead\\}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}					

\begin{document}

	\begin{center}
		Test_Titel
	\end{center}
...
\end{document}

Ich füge auch noch zwei Bilder hinzu.
word.JPG: ist das Word-Dokument, welches ich zuvor erstellt hatte. Ein Muster wenn ihr wollt.
Latex.JPG: jenes Dokument in Latex, welches mich den letzten Nerv kostet :lol:

Vielen Dank schon mal für jeden Tipp.

Grüße
treeoflife


PS: ich verwende die article-Dokumentenklasse
Dateianhänge
word.JPG
word.JPG (13.16 KiB) 3171 mal betrachtet
Latex.JPG
Latex.JPG (15 KiB) 3182 mal betrachtet

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

Um ein Problem nachvollziehen zu können brauchen wir an erster Stelle ein Minimalbeispiel. Bilder können helfen, aber nicht alleine und schon gar nicht, wenn sie nur ein paar geschwärzte Felder enthalten, man den Bildern aber beispielsweise nichts über deren tatsächliche Positionierung auf der Seite entnehmen kann und auch nichts über deren Bedeutung.

Ansonsten sei darauf hingewiesen, dass Überschriften bei article keine neue Seite beginne. Es wundert also auch nicht, dass diese in dem Fall, dass sie zufällig am Anfang einer neuen Seite steht, tatsächlich ganz oben auf dieser Seite steht. Will man Überschriften, die auch eine neue Seite beginnen, braucht man eine Klasse mit Kapitel, also beispielsweise report oder das leistungsfähigere KOMA-Script-Äquivalent scrreprt.

Titel wiederum setzt man normalerweise per \title{…}, \author{…} etc. und \maketitle. Bei article ergibt das einen Titelkopf. Auf der Titelseite wird normalerweise auch keine Kopfzeile gesetzt. Das dürfte in jeder halbwegs ausführlichen LaTeX-Einführung auch mehr oder weniger ausführlich erklärt sein.

Stattdessen kann man natürlich auch eine komplette Titelseite mit Hilfe der titlepage-Umgebung. Solche Titelseiten werden üblicherweise ohne Kopf und Fuß gesetzt. Man kann die Seite innerhalb der titlepage-Umgebung frei gestalten. Dabei kann man auch vertikale Abstände mit \smallskip, \medskip, \bigskip und \vspace{…} (und am Seitenanfang dessen Sternvariante) einfügen. Dagegen ist es meist wenig sinnvoll, für die Titelseite einen Seitenstil (abweichend vom voreingestellten empty) zu definieren.

Insgesamt würde ich empfehlen, eine ausführliche LaTeX-Einführung durchzuarbeiten. Irgendwelche Internetrecherchen können das auf Dauer nicht wirklich ersetzen, da man ohne eine LaTeX-Einführung meist nicht einmal weiß, wonach man suchen muss. Außerdem wäre es von Vorteil, wenn du dir beim Stellen einer Frage in unsere Lage versetzt und dir Gedanken darüber machst, wie jemand das Problem verstehen kann, der dir nicht seit zwei Stunden über die Schulter geschaut hat.

treeoflife
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Jun 2018, 11:19

Beitrag von treeoflife »

Hallo,

@Gast
Also ich bin der Meinung man sollte doch soviel Assoziationsvermögen besitzen, dass man sich auch bei geschwärzten Stellen irgend einen Text vorstellen kann. Zudem ist es völlig unerheblich für die Problemstellung, was hier konkret steht. Es geht einzig und allein darum eine weitere leere Zeile zwischen Kopf und dem ersten Fließtext zu produzieren.

Auch Kommentare wie: Auf der Titelseite wird normalerweise auch keine Kopfzeile gesetzt sind wenig hilfreich. Fakt ist, mir wird das von der Uni so vorgeschrieben. Und ich denke, ein ein Programm wie Latex müsste es doch schaffen da etwas Flexibilität zu gestatten.

Des Weiteren habe ich nie behauptet, dass ich eine neue Seite möchte. Im Anhang nochmal ein Bild wie das aussehen soll. Das ist meine aller erste Seite!!!

hier nochmal ein Bsp
\documentclass[12pt,a4paper]{article} 
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing				
\makeatletter
\newcommand{\MSonehalfspacing}{%
	\setstretch{1.44}%  default
	\ifcase \@ptsize \relax % 10pt
	\setstretch {1.448}%
	\or % 11pt
	\setstretch {1.399}%
	\or % 12pt
	\setstretch {1.433}%
	\fi
}
\newcommand{\MSdoublespacing}{%
	\setstretch {1.92}%  default
	\ifcase \@ptsize \relax % 10pt
	\setstretch {1.936}%
	\or % 11pt
	\setstretch {1.866}%
	\or % 12pt
	\setstretch {1.902}%
	\fi
}
\makeatother
\MSonehalfspacing
				
\usepackage[ngerman]{babel}							
\usepackage[utf8]{inputenc}							

\usepackage{geometry}
\geometry{top=25mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm}

\usepackage{fancyhdr}								
\pagestyle{fancy}

\lhead[12pt]{Name Uni\\Name Abteilung} 
\rhead[12pt]{2018\\} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}					


\begin{document}
	\begin{center}
		Nr. Seminar: Name Seminar \linebreak \linebreak
		Leitung: \linebreak  
		Dozenten \linebreak \linebreak \linebreak
		{\fontsize{14}{16}\selectfont \textbf{Fetter Titel der Hausarbeit}} \linebreak \linebreak {\fontsize{14}{16}\selectfont Hausarbeit}
		\linebreak \linebreak \linebreak
		vorgelegt von: \linebreak 
		Name Autor \linebreak
		Studiengang: \linebreak
		Semester:  \linebreak
		Mat. Nr.: \linebreak
		E-Mail: \linebreak \linebreak
		Name Autor\linebreak
		Studiengang:  \linebreak
		Semester:  \linebreak
		Mat. Nr.: \linebreak
		E-Mail:  \linebreak \linebreak
		Name Autor\linebreak
		Studiengang:  \linebreak
		Semester:  \linebreak
		Mat. Nr.: \linebreak
		E-Mail:  \linebreak \linebreak \linebreak \linebreak
		Abgabedatum: 
	\end{center}

	\pagebreak
	\fancyhead{}			% Kopfzeile für alle weiteren Seiten bereinigen
	\tableofcontents		% Inhaltsverzeichnis erzeugen
	\pagebreak				% Seitenumbruch
\end{document}
Dateianhänge
Hausarbeit.pdf
(38.3 KiB) 348-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Lies dir durch, was ich verlinkt habe. Da steht, wie man eine Titelseite macht.

Was auf der Titelseite steht ist uns in der Tat vollkommen egal. Aber schwarze Balken will keiner sehen. Wir sind hier nicht bei der BILD.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

treeoflife hat geschrieben:@Gast
Also ich bin der Meinung man sollte doch soviel Assoziationsvermögen besitzen, dass man sich auch bei geschwärzten Stellen irgend einen Text vorstellen kann. Zudem ist es völlig unerheblich für die Problemstellung, was hier konkret steht. Es geht einzig und allein darum eine weitere leere Zeile zwischen Kopf und dem ersten Fließtext zu produzieren.
Ob du mit dieser Einstellung hier im Forum und auch anderswo sehr weit kommst, wag ich zu bezweifeln. Immerhin möchtest du etwas von den anderen Forummitgliedern, du solltest also bereit sein, im Sinne des hier im Forum vorherrschenden Konsens' dein Problem zu erläutern und möglichst viel dafür zu tun, dass potentielle Helfer schnell helfen können und -- vor allem in deinem Sinn -- auch wollen.
treeoflife hat geschrieben:Auch Kommentare wie: Auf der Titelseite wird normalerweise auch keine Kopfzeile gesetzt sind wenig hilfreich. Fakt ist, mir wird das von der Uni so vorgeschrieben. Und ich denke, ein ein Programm wie Latex müsste es doch schaffen da etwas Flexibilität zu gestatten.
Klar kann es das. Aber nicht alles, was vorgeschrieben wird, ist in Stein gemeiselt und sollte, wenn man sich schon inniger mit dem Thema beschäftigt (was du offensichtlich tust, da du LaTeX Word vorziehst), auch mal vernünftig überdacht werden.

Lange Rede kurzer Sinn: du suchst vermutlich \vspace*{} mit irgend einer gearteten Länge. Anbei ein Minimalbeispiel, wie es aussehen könnte:
\documentclass[12pt,a4paper]{article} 
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing            
            
\usepackage[ngerman]{babel}                     
\usepackage[utf8]{inputenc}                     

\usepackage{geometry}
\geometry{top=25mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm}

\usepackage{fancyhdr}                        
\pagestyle{fancy}

\lhead[12pt]{Name Uni\\Name Abteilung} 
\rhead[12pt]{2018\\}  
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}

\begin{document}
\begin{titlepage}\thispagestyle{fancy}
\vspace*{.5cm}
\begin{center}
	Nr. Seminar: Seminar-Name\\
    \vspace{1cm}
    Leitung:\\
    Dozenten\\
    \vspace{1cm}
    \textbf{Fetter Titel der Hausarbeit}\\
    \vspace{1cm}
    Hausarbeit\\
    \vspace{.5cm}
    vorgelegt von:
    \end{center}
    \begin{tabular}{@{}p{.5\textwidth}l}
    Name Autor& Name Autor\\
    Studiengang:& Studiengang:\\
    Semester:& Semester:\\
    Mat. Nr.:& Mat. Nr.:\\
    E-Mail:& E-Mail:\\
    \\
    Name Autor\\
    Studiengang:\\
    Semester:\\
    Mat. Nr.:\\
    E-Mail:\\
    \end{tabular}\par
    \vfil
    \begin{center}
    Abgabedatum: 23.07.2018
    \end{center}
    \vfil
\end{titlepage}
\end{document}
PS: ist die Seitenzahl im Fuß auf der Titelseite ebenfalls gewollt?!
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

treeoflife
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Jun 2018, 11:19

Beitrag von treeoflife »

@markusv
Genau das ist es! Perfecto. Vielen Dank!

Und: die Seitenzahl ist definitiv nicht gewollt. Daran arbeite ich gerade :lol:

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Eine Alternative:
\documentclass[12pt,a4paper]{article} 
\usepackage{setspace}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}                     
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{fancyhdr}      
\usepackage{geometry}

\geometry{top=25mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm, showframe}                  
\onehalfspacing            
\pagestyle{fancy}

\lhead[12pt]{Name Uni\\Name Abteilung} 
\rhead[12pt]{2018\\}  
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}

\begin{document}
\begin{titlepage}
	\thispagestyle{fancy}
	\vspace*{.5cm}
	\centering
	Nr. Seminar: Seminar-Name\par
	\vspace{1cm}
	Leitung:\par
	Dozenten\par
	\vspace{1cm}
	\textbf{Fetter Titel der Hausarbeit}\par
	\vspace{1cm}
	Hausarbeit\par
	\vspace{.5cm}
	vorgelegt von:\par
	\vspace{.7cm}
	{
		\raggedright
		\begin{tabular}{@{}p{.5\textwidth}l}
		Name Autor& Name Autor\\
		Studiengang:& Studiengang:\\
		Semester:& Semester:\\
		Mat. Nr.:& Mat. Nr.:\\
		E-Mail:& E-Mail:\\
		\\
		Name Autor\\
		Studiengang:\\
		Semester:\\
		Mat. Nr.:\\
		E-Mail:
		\end{tabular}
		\par
	}
	\vfil
	Abgabedatum: 23.07.2018
	\vfil
\end{titlepage}
\end{document}

Antworten