Beamer: Wie Punkte der Outline am Folienkopf horizontal?
Verfasst: Do 31. Aug 2017, 13:15
Hallo!
Ich versuche mich gerade an einer Präsentation mit der Dokumentenklasse beamer. Ich benutze dabei das theme "Amsterdam", welches ich der Nachvollziehbarkeit halber an diese Frage anhängen werde. (Dateiendung wurde von .sty in .txt umgewandelt, weil Upload sonst nicht ginge)
Mein Problem ist folgendes: Die Punkte (subsections) in der Outline am Folienkopf verlaufen von oben nach unten (vertikal) statt von links nach rechts (horizontal). Daher wird der Folienkopf sehr schnell sehr dick, wenn man einmal viele subsections einzubauen hat, wie man in dem Beispiel mit 5 subsections ganz gut sehen kann. Es wundert mich, dass die Punkte nicht horizontal verlaufen, da das schließlich um einiges Platzeffektiver wäre. Es folgt mein Minimalbeispiel -- die Output-Pdf wird in einem Kommentar nachgereicht.
Offensichtlich liegt es an dem Outter-theme, das in dem Theme "Amsterdam" verwendet wird. Es heißt "Miniframe", leider konnte ich es aber nicht auf meinem Computer mit MikTeX finden, und war daher auch nicht in der Lage, einmal in den Code reinzuschauen.
Ich bin für Vorschläge sehr dankbar!
Ich versuche mich gerade an einer Präsentation mit der Dokumentenklasse beamer. Ich benutze dabei das theme "Amsterdam", welches ich der Nachvollziehbarkeit halber an diese Frage anhängen werde. (Dateiendung wurde von .sty in .txt umgewandelt, weil Upload sonst nicht ginge)
Mein Problem ist folgendes: Die Punkte (subsections) in der Outline am Folienkopf verlaufen von oben nach unten (vertikal) statt von links nach rechts (horizontal). Daher wird der Folienkopf sehr schnell sehr dick, wenn man einmal viele subsections einzubauen hat, wie man in dem Beispiel mit 5 subsections ganz gut sehen kann. Es wundert mich, dass die Punkte nicht horizontal verlaufen, da das schließlich um einiges Platzeffektiver wäre. Es folgt mein Minimalbeispiel -- die Output-Pdf wird in einem Kommentar nachgereicht.
\documentclass[aspectratio=169]{beamer} \usetheme{amsterdam} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} \section[The Section]{The Section with a good title} \subsection{subsec1} \begin{frame} Frame number 1 \end{frame} \subsection{subsec2} \begin{frame} Frame number 2 \end{frame} \subsection{subsec3} \begin{frame} Frame number 3 \end{frame} \subsection{subsec4} \begin{frame} Frame number 4 \end{frame} \subsection{subsec5} \begin{frame} Frame number 5 \end{frame} \end{document}
Ich bin für Vorschläge sehr dankbar!